Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Der Anfang einer Zukunft | Kenneth Bonert

by Marcus Kufner 21. Oktober 2019
written by Marcus Kufner 21. Oktober 2019
...

“Der Anfang einer Zukunft” von Kenneth Bonert

 

Südafrika Ende der 80er-Jahre, das politische und soziale Erwachen eines ganzen Landes: Martin Helger, 16, mogelt sich durch eine jüdische Eliteschule in Johannesburg, die sein im Schrotthandel reich gewordener Vater Isaac finanziert, während sein Bruder Marcus gegen Isaacs Willen zur Armee geht. Da bekommt die Familie Besuch aus den USA. Annie ist die ungewöhnlichste junge Frau, der Martin je begegnet ist. Offiziell ist sie Lehrerin in den Townships, undercover aber Anhängerin Mandelas, und sie reißt Martin mitten hinein in den gärenden Konflikt. [© Text und Cover: Diogenes Verlag]

 

Kenneth Bonert hat mich mit seinem ersten Roman “Der Löwensucher” schon sehr beeindruckt. Mit gespannter Erwartung habe ich mich auch an sein neuestes Werk gemacht, das mit 656 Seiten nicht ganz so dick ist wie das vorige, aber ebenfalls eines, in das man gut abtauchen kann.

Südafrika Ende der achtziger Jahre: Nelson Mandela sitzt noch hinter Gittern, die Apartheid wird noch aufrechterhalten. Die Schwarzen vegetieren in den Townships vor sich hin, während es die Weißen sich in ihren abgeschirmten Vierteln gutgehen lassen. Das ist der Hintergrund der Geschichte von Martin, einem sechzehnjährigen Schüler, der hier als Ich-Erzähler auftritt. Er wächst behütet und gut versorgt in einem Haus mit hohen Mauern und Dienstmädchen auf. Die Rassentrennung ist für ihn in Ordnung, das wird ihm durch Politik und Schule so indoktriniert. Sein Vater verdient genug Geld, um ihm einen Platz an einer Elite-Schule zu sichern.

Als Annie, Austauschstudentin aus den USA, bei ihnen einzieht, ändert sich für Martin Vieles. Es sind nicht nur ihre weiblichen Reize die ihn teenagertypisch komplett flashen. Sie zeigt ihm auch das Südafrika jenseits seiner weißen heilen Welt. Sie nimmt ihn mit zu der Schule im Township, in der sie unterrichtet. Das, was er da sieht, beeindruckt und erschreckt ihn zutiefst.

Ein kleines nacktes Mädchen steht mit den Fingern im Mund in einem Graben und starrt mich an, während sie an ihren molligen Beinchen hinunterpinkelt und ein magerer, räudiger Hund ihr die Feuchtigkeit vom Oberschenkel leckt. (S. 81)

Als Jude hat Martin selbst auch schon Schmähungen erfahren, Antisemitismus kennt man in Südafrika leider auch. Wie allerdings mit den Schwarzen umgegangen wird, hat er sich aber nicht vorstellen können.

Der Autor benutzt Martin ganz geschickt, um auch mir als Leser zu erklären, wie es damals zuging in Südafrika. Mal erzählt ihm ein schwarzer Anführer im Untergrund, was es heißt, schwarz zu sein. Dann erläutert ein weißer Polizist seine Sicht auf die Dinge und wieso diese gesellschaftliche Ordnung für ihn Sinn macht. Dazu noch der Einfluss von außen durch Sanktionen – das Land steht unter enormem Druck. Und da muss Martin sich entscheiden, auf welcher Seite er steht. Diese Spannung überträgt Kenneth Bonert ganz ausgezeichnet in seinen Roman.

 

Der Anfang einer Zukunft

 

Da Martin selbst die Geschichte erzählt, ist der Ton des Buchs recht locker, ohne bemüht jugendlich sein zu wollen. Das ergibt einen guten Lesefluss und ist eingängig. Dabei komme ich Martin sehr nahe und kann seine Gedanken und Ängste gut nachvollziehen. Der Plot ist geschickt eingefädelt und hat teils dramatische Wendungen. Das in Verbindung mit dem extremen Rassismus, der Brutalität und Willkür der Polizeibehörden und der angespannten politischen Situation hat mich sehr in seinen Bann gezogen und flott durch die Seiten fliegen lassen. Nach seinem sehr starken Erstling hat Kenneth Bonert damit meine hohen Erwartungen an „Der Anfang einer Zukunft“ vollauf erfüllt.

© Rezension: 2019, Marcus Kufner

 

Der Anfang einer Zukunft Book Cover Der Anfang einer Zukunft
Kenneth Bonert
Roman
Diogenes – ISBN: 978-3-257-07056-9
25.09.2019
Gebunden
656
www.diogenes.ch

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Diogenes VerlagRezensionRoman
    3 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    3 comments

    Mikka Gottstein 27. Oktober 2019 - 13:11

    Hallo,

    sehr schöne Rezension – noch ein Buch für die Wunschliste! 🙂

    LG,
    Mikka

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 28. Oktober 2019 - 19:18

    Danke dir, Mikka. Ich hoffe, du hast noch einen Platz ganz weit oben auf deiner Wunschliste dafür. 😉
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Dirk 28. August 2020 - 22:19

    Ich fand “Der Löwensucher” weitaus besser als die Fortsetzung der Familiensaga Helger. Ab “Genesis” wurde es wirklich nervig. Diese komische Figur des Dr. Norm hätte sich Bonert getrost sparen können. Ein Arzt der sich vor seinem Patienten ausheult und allerlei Persönliches von sich Preis gibt. Was soll das? Was um alles in der Welt hat dieser Dr. Norm in dem Roman verloren? Bonert hat den Roman überfrachtet. Ich kann keine Empfehlung für dieses Werk aussprechen.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top