Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Jennifer B. Wind | Die Maske der Schuld

by Wolfgang Brandner 9. April 2020
written by Wolfgang Brandner 9. April 2020
...

Ein Richard-Schwarz-Thriller – Teil 2

Jennifer B. Wind - Die Maske der Schuld - Rezension - Bücherkaffee

Jennifer B. Wind | Die Maske der Schuld || Eine Leiche mit schrecklichen Verletzungen an Körper und Schädel wird aus der Donau gefischt. Richard Schwarz vom LKA kennt den Toten: Jan Dorn, ein schwer erkrankter ehemaliger Polizeikollege. Die Ermittlungen führen ihn in Jans Selbsthilfegruppe, in der mit jedem neuen Medikament der Pharmaindustrie Hoffnungen geweckt werden. Die Angst vor dem Tod ist ein grausames Spiel mit Versuchsstudien und Wunderheilern.Entschlossen setzt Richard alles daran, dem perfiden Treiben ein Ende zu bereiten. Doch ein Geheimnis aus seiner eigenen Vergangenheit kommt ans Licht und wirft Schatten auf den aktuellen Fall. Entsetzt muss Richard feststellen, dass der Mörder ihm stets einen Schritt voraus ist. [Text & Cover: Edition M]

Der zweite Teil der Richard Schwarz-Reihe beginnt mit einer Abfolge von Bildern. Der schnelle Schnitt wirft die Leser direkt ins Geschehen, die filmische Dramaturgie ist eine bequeme Brücke für die cineastisch geschulte Aufmerksamkeit, die vom Bewegtbild zur verbalen Erzählung führt. Mitten im Roman angekommen, dürfen sich Kenner des Krimi-Genres an einem vertrauten Schema orientieren: Auf den Leichenfund folgt die obligate Feststellung der Todesursache in der Gerichtsmedizin, gefolgt von gründlichen Recherchen im sozialen und privaten Umfeld des Mordopfers, schließlich die Aufklärung und zufriedenes Schulterklopfen.

Allein, bei der Ausgestaltung des aus dem Hauptabend bekannten Mördersuch-Schemas bleibt Jennifer B. Wind eigenwillig. Für die Hauptfigur, den Ermittler Richard Schwarz, ist etwa der Besuch in der Pathologie mit erotischen Phantasien verbunden. Die Polizeiarbeit wird genutzt, um die sachlichen Schwerpunkte des Romans zu setzen, und anstelle allgemeiner Erleichterung wird mit einem Cliffhanger eine Fortsetzung angekündigt. Immer wieder eingeschobene kapitelweise Perspektivenwechsel lenken die Aufmerksamkeit auf eine an Multipler Sklerose erkrankte Frau und die Vorgeschichte von Richard Schwarz. Erstere, Dagmar Thaler, leidet sowohl an ihren eingeschränkten motorischen Fähigkeiten, als auch an der Reaktion ihres Ehemannes auf die Krankheit. Der junge Richard erzählt in der ersten Person, eine Perspektive, die wie ein Verstärker für die Schmerzen einer unheilbar verwundeten Kinderseele wirkt.

Jene Leser, die bereits den ersten Teil angespannt durchlebt haben, werden sich über ein Wiedersehen mit bekannten Figuren freuen. Deren Rollen sind allerdings unterschiedlich gewichtet, wie in einem Orchester, in dem der Einsatz der unterschiedlichen Instrumente vom aufgeführten Stück abhängt.

Naturgemäß im Zentrum steht Richard Schwarz (dessen Namen auch die Serie trägt). Sein Leben ist von jenem Tag geprägt, als seine Mutter ermordet und die Hälfte seines Gesichts mit kochendem Wasser verbrüht wurde. Analog zum Batman-Antagonisten Harvey Two-Face spiegelt sich Richards Dualität nicht nur in seinem Antlitz, sondern auch in seiner Biographie: Von einer Zirkusfamilie aufgenommen, tritt er in der Manege als “Mister Domino”, der Zweigesichtige auf. Vom seinem Schwur nach Vergeltung getrieben, arbeitet er zudem als Mordermittler. Wo im ersten Teil der Reihe sein beruflicher Spagat seine Persönlichkeit prägte, handelt nun Richards persönliche Geschichte von der Suche nach seiner Vergangenheit, seiner Herkunft, dem Mörder seiner Mutter.

Richards Schwester Sarah, im ersten Teil Opfer einer Entführung, ist nun mit übermäßig engagierten Tierschutzaktivisten konfrontiert. Gerichtsmedizinerin Emily McSand, zuvor noch sachlich distanziert, treibt inmitten von kalten Körpern und morbidem Medizinwissen Richards amouröse Vorstellungskraft zu Höchstleistungen. Sein Sidekick Paul Marek muss dafür einerseits mit einem offenen Ohr und unbedingter Loyalität Richards seelische Ausgeglichenheit wiederherstellen. Andererseits ist er bedingt durch seine spanischen Wurzeln damit beschäftigt, das Stereotyp des Latin Lovers zu widerlegen. In einer Nebenrolle tritt auch der mit ausgeprägtem Mitteilungsbedürfnis überzeichnete Poldi Böcklinger wieder auf.

Erinnern wir uns an Theres Lend. Die Psychotherapeutin leidet an einer schweren Krankheit, die sie erblinden lassen wird und weckte im ersten Teil Richards romantisches Interesse. Wenn sie diesmal auch nur an den Rändern des Romans in Erscheinung tritt, kommt ihr als zweiter herausragenden Figur eine besondere Funktion zu: Sie ist die Klammer, die den Zusammenhalt des mittleren Teils zur übergeordneten Geschichte sicherstellt. Sie eröffnet mit einem offenen Schluss das Finale.

Jennifer B. Wind ist eine Technikerin, die aufmerksam dem gesellschaftlichen Motor lauscht und an dessen Klang jene Teile aufspürt, die Abnutzungserscheinungen aufweisen. In ihren Romanen lenkt sie die Aufmerksamkeit ihrer Leser auf genau jene Stellen. Diesmal ist es die Krankheit Multiple Sklerose mit ihren Erscheinungsformen, ihren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer pflegenden Angehörigen. Daneben blickt die Autorin auf die ethischen Grenzen  der medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Unter welchen Auflagen und Voraussetzungen werden Experimente an menschlichen Probanden durchgeführt? Und was, wenn ein Mediziner um jeden Preis die Möglichkeiten seiner Kunst erweitern will – und dabei scheitert? (Mit dieser speziellen Figur gelingt es nicht immer, das Klischee des größenwahnsinnigen Wissenschafters zu vermeiden.) Bedingt durch die Verbindung der Hauptfigur zum Zirkus widmet sich die Autorin auch dieser Branche, die sich seit dem Wildtierverbot neu erfinden muss. Der Blick bleibt dabei nüchtern, der Zirkus wird eher als wirtschaftliches Unternehmen, denn als magisches Reich dargestellt.

Jeder der thematischen Schwerpunkte wird aus seiner schützenden tabellarischen Abstraktion ausgepackt und anhand einzelner Personen und Situationen nachvollziehbar, nachfühlbar, als unmittelbar vorstellbar den Lesern vor Augen geführt.

In ihrem für einen Krimi ungewöhnlich ausführlichen Nachwort lüftet Jennifer B. Wind  den Vorhang ein kleines Stück und erläutert die Entstehung ihrer Hauptfigur Richard Schwarz. Sie weist auf die genannten sachlichen Schwerpunkte hin und gewährt interessante Einblicke in ihre Recherchen. Sei es die beruflich unklare Situation von Zirkusartisten, die Entwicklung der Kriminalität in Österreich oder der Verlauf der Multiplen Sklerose – Jennifer Wind unterstreicht mit peniblen Recherchen die Bedeutung der unterschiedlichen Anliegen. Das statistische Zahlenmaterial ist im Nachwort an der richtigen Stelle angesiedelt, sodass trotz der dichten sachlichen Information im Roman die Magie der erzählerischen Manege erhalten bleibt.

Persönliches Fazit

In seinem zweiten Fall beschäftigt sich der Artisten und Mordermittler Richard Schwarz mit einem Fall im Umfeld medizinischer Forschung. Die Maske der Schuld von Jennifer B. Wind wartet mit skurrilen Momenten auf und sensibilisiert für Themen am Rand der allgemeinen Aufmerksamkeit.

© Rezension: 2020, Wolfgang Brandner

 

Besprechung zu Teil 1 – Die Maske der Gewalt

Jennifer B. Wind | Die Maske der Gewalt. Ein Richard-Schwarz-Thriller

Die Maske der Schuld
Ein Richard-Schwarz-Thriller - Teil 2
Jennifer B. Wind
Thriller
Edition M. | ISBN: 978-2919804153
2020
Taschenbuch, 474 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top