Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

by Alexandra Stiller 29. August 2020
written by Alexandra Stiller 29. August 2020
...

Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders | Cass Verlag | Buecherkaffee.deWerbung / Kooperation @ Cass Verlag

Alzheimer ist ein schlechter Scherz, den sich das Leben mit einem alten Serienmörder erlaubt.

Ich bin ja verhalten, jetzt schon über Jahreshighlights 2020 zu sprechen, aber bei Aufzeichnungen eines Serienmörders von Young-ha Kim muss ich nicht zögern. Dieses Buch ist ein Juwel! Gerade mal 152 locker beschrieben Seiten, das ist in der Tat nicht viel Lesestoff, aber ich kann euch sagen: Diese Geschichte ist so packend, tragisch und humorvoll zugleich und dabei so unglaublich clever und scharfsinnig, dass es ewig nachwirkt. Und je mehr man sich mit dem Gelesenen beschäftigt, umso mehr überkommt einen das Bedürfnis, das Buch gleich noch einmal zu lesen. Ungelogen, genau das habe ich getan!

Ich habe mehr Menschen am Leben gelassen, als ich umgebracht habe.

Byongsu Kim, siebzig, ist ein pensionierter Tierarzt UND Serienmörder, der vor nunmehr fünfundzwanzig Jahren das Morden an den Nagel hängte und sich seither für Sutras und Lyrik interessiert. So sehr, dass er auch an einem Schreibkurs im Kulturzentrum teilnimmt. Er kennt sich nicht mit Gedichten aus und schreibt daher einfach offen über seine Morde und amüsiert sich über den Dozenten, der seine „poetische Ausdrucksweise“, seine „ Metaphern“ als erfrischend lobt. Aha.

Doch nun muss er feststellen, dass ihm sein Gedächtnis mehr und mehr abhanden kommt. Er leidet unter Alzheimer und kann das Vergessen nicht aufhalten. Angst vor dem Tod hat er nicht. Aber da ist eine Sache, die ihm schwer zu schaffen macht. Erst kürzlich begegnete er einer Person, die er zweifellos als Seinesgleichen einstuft. Zudem versetzt eine neue Mordserie an Frauen alle in Angst und Schrecken – und nun bangt Byongsu um das Leben seiner Adoptivtochter Unhi. Er sieht sich gezwungen, noch einen letzten Mord zu planen, bevor er komplett vergisst. Denn alles löst sich auf, sein Leben zerfasert regelrecht…

Verliert man das “Vergangenheitsgedächtnis”, weiß man nicht mehr, wer man ist. Verliert man das Zukunftsgedächtnis, verharrt man für immer in der Gegenwart. Welchen Sinn hat die Gegenwart, wenn es weder Vergangenheit noch Zukunft gibt? Doch was will man machen? Wenn die Schienen unterbrochen sind, muss der Zug eben anhalten.

Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

Ein Wettlauf gegen das Vergessen

Er schreibt alles in sein Notizbuch, um sich zu erinnern. Etwas, dass er schon seit eh und je tut, denn früher notierte er schon seine Morde sehr penibel. Zusätzlich nutzt er jetzt einen Voicerecorder, um seinen Tagesablauf aufzunehmen. „Mein Minuten älteres Ich erteilt meinem Minuten jüngeren Ich Befehle. Unaufhörlich zerteilt sich so mein ich.“ 

Die Geschichte ist auch in Tagebuchform geschrieben, und Byongsu selbst ist der Erzähler. Und jetzt frage ich euch: Kann es je einen unzuverlässigeren Erzähler geben als eine Person, die letztlich selbst offen alles infrage stellt und seinen Notizen nicht mehr trauen kann? Wahrheit, Fantasie und Erinnerungen vermischen sich.

Es gibt Dummköpfe, die ihr ganzes Leben damit zubringen, Menschen in die paar Schubladen zu pressen, die sie kennen. Das mag praktisch sein, ist aber auch nicht ungefährlich. Denn Menschen wie mich, die nicht in ihre Schubladen passen, können sie nicht im Mindesten ergründen.

Young-ha Kim ist es hervorragend gelungen, seine Leser*innen an diese relativ kurze Geschichte zu fesseln. Wir erfahren viel über Byongsu, warum er überhaupt mordete, was ihn dazu bewegte und auch, warum er plötzlich damit aufhörte. Er liebt es, Nietzsche zu zitieren, befasst sich mit griechischer Mythologie und hört gerne Beethoven. Ein Mörder mit Stil sozusagen.  Tragisch und feinsinnig ist die Geschichte aber zugleich auch mit viel Witz durchzogen – ohne jemals in irgend einer Weise kitschig zu wirken. Durch den Tagebuchcharakter wird die Thematik sehr greifbar und authentisch.

Ich möchte an der Stelle auch auf die großartige Haptik des Buches aufmerksam machen. Schon die Gestaltung des Schutzumschlages ist sehr gelungen, aber es loht sich auch einen Blick darunter zu werfen, denn auf dem Einband verblassen die Buchstaben. Genau wie die großen Seitenzahlen, die zu Beginn noch überdeutlich sind und zum Ende nur noch blass zu erkennen sind. So wird auch visuell aufgegriffen, wie die Demenz voranschreitet.

Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

Ich bin sehr begeistert von diesem Buch und möchte euch Aufzeichnungen eines Serienmörders von Young-ha Kim wirklich nahelegen und eine dringende Leseempfehlung aussprechen. Ich verspreche euch ein intensives Leseerlebnis!

@ 2020, Alexandra Stiller

Young-ha Kim – eine Neuentdeckung aus Korea

Young-ha Kim (*1968) gilt als begnadetster koreanischer Schriftsteller seiner Generation. Er erhielt alle bedeutenden Literaturpreise seines Landes, seine Romane, Erzählungen und Essays wurden in alle Weltsprachen übersetzt. Kim lebte zeitweise in Kanada, den USA und Italien, übersetzte F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby ins Koreanische und ist Katzenliebhaber – weshalb er gerne mit Haruki Murakami verglichen wird. Die Aufzeichnungen eines Serienmörders(2013) waren der No. 1 Bestseller in Fiction in first week of publication und das Book of the Year 2013 der Tageszeitung Dong-a Ilbo. Bis 2017 wurde das Buch in Korea über 200.000mal verkauft, der Film zog über zweieinhalb Millionen Zuschauer in die Kinos. (Quelle: Cass Verlag)

 

Weiterführende Links:

  • Cass Verlag: Zum Roman “Aufzeichnungen eines Serienmörders”
  • Culturmag.de: Sonja Hartl porträtiert den Cass Verlag

 

Blogtransparenz: dieser Beitrag ist aufgrund einer bezahlten Kooperation mit dem Cass Verlag in Zusammenarbeit mit Literaturtest entstanden.

Aufzeichnungen eines Serienmörders Book Cover Aufzeichnungen eines Serienmörders
Young-ha Kim | Aus dem Koreanischen von Inwon Park
Thriller Noir
Cass Verlag | ISBN 978-3-944751-22-1
2020
Gebunden mit Schutzumschlag und Leseband
152 Seiten
cass-verlag.de

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Cass Verlagkoreanische LiteraturRezension
    0 comment
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    The big 10th Anniversary Giveaway!

    Buecherkaffee.de – 10th Anniversary!

    Sage Barista Touch – Professionell zubereiteter Kaffee in...

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top