Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Melanie Raabe | Die Wälder || Rezension

by Wolfgang Brandner 7. März 2020
written by Wolfgang Brandner 7. März 2020

Melanie Raabe - Die Wälder - Rezension buecherkaffee.de

Als Nina die Nachricht erhält, dass Tim, ihr bester Freund aus Kindertagen, unerwartet gestorben ist, bricht eine Welt für sie zusammen. Vor allem, als sie erfährt, dass er sie noch kurz vor seinem Tod fast manisch versucht hat, zu erreichen. Und sie ist nicht die Einzige, bei der er sich gemeldet hat. Tim hat ihr nicht nur eine geheimnisvolle letzte Nachricht hinterlassen, sondern auch einen Auftrag: Sie soll seine Schwester finden, die in den schier endlosen Wäldern verschwunden ist, die das Dorf, in dem sie alle aufgewachsen sind, umgeben. Doch will Nina das wirklich? In das Dorf und die Wälder zurückkehren, die sie nie wieder betreten wollte … [Text & Cover: © btb Verlag]

 

Melanie Raabe hat es auch getan.

Mit ihrem neuen Roman “Die Wälder” beteiligt sich die deutsche Thrillerautorin an der aktuell wieder hochaktiven 1980er-Nostalgie-Maschinerie. Diese dient dazu, Bilder, Filme, Artefakte aus der vorletzten Dekade des letzten Jahrhunderts auszugraben, um Erinnerungen jener zu wecken, die in dieser Zeit ihre Kindheit oder Jugend verbracht haben. Der Blick ist dabei ganz bewusst verklärt, die Erzählungen werden in einem “Damals war alles besser”-Tonfall vorgetragen. Im besten Fall wärmen diese Erinnerungen das Herz, im schlechtesten Fall wird absichtlich eine emotionale Brücke über die Vernunft hinweg direkt zum Bankkonto geschlagen. 

‘Es ist zurück’, dachte Nina, als sie, Tims Brief vor sich, eine halbe Stunde später wieder allein am Küchentisch saß. ‘Ob ich will oder nicht.’ (S. 37)

Schon auf den ersten Seiten scheint die Autorin ihrer Leserschaft verführerisch zuzuflüstern: Hey, da gibt es ein Buch von Stephen King, das kennst du bestimmt. Darin muss sich eine kleine Gruppe als Erwachsene erneut den Schrecken ihrer Kindheit stellen. 

Obwohl Melanie Raabe doch nicht so weit geht, ihre Protagonisten auf die Suche nach einem furchteinflößenden Clown in die Kanalisation zu schicken, erfüllt diese vertraute Ausgangslage doch eine wichtige Funktion: Indem sie sich auf einen Gemeinplatz, eine bereits bekannte Geschichte bezieht, bringt sie ihre eigene über eine Abkürzung in den Kopf des Lesers. Wie auf Knopfdruck sorgen düstere Erinnerungen und ebensolche Vorahnungen für Gänsehaut. Die überschaubare Anzahl an Figuren ist rasch vorgestellt – Einzelheiten werden stückweise nachgereicht – und schon findet man sich zwischen den Seiten gefangen. 

Dennoch hat es Melanie Raabe nicht nötig, sich auf die Schultern eines Riesen (oder Königs) zu stellen. Nach der kleinen Starthilfe findet sie rasch zu ihrem eigentlichen Thema – dem Gegensatz zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, zwischen Großstadtdschungel und düstergrünem Mischwald. Der extrovertiert und unkonventionell wirkende Schreibstil wird zunächst genutzt, die Persönlichkeit der Hauptfigur zu zeichnen. Nina ist jung, unabhängig, weltoffen, spielerisch vertraut mit den Gadgets und Werkzeugen ihrer Zeit, trittsicher zwischen Populärkultur und Beruf. Bereits für ihr Studium hat sie die Nabelschnur zum Dorf ihrer Kindheit gekappt. Der Gedanke, in die titelgebenden Wälder zurückzukehren, erfüllt sie mit Schrecken. Der Wald ist ein urtümliches, lebensfeindliches Biotop. Er ist das noch nicht urbar Gemachte, anders als die für menschliche Abläufe zurecht konstruierte Stadt. Wenn man ein psychologisches Bild bemühen will, ist der Wald das Unbewusste, das Verdrängte. Doch Raabe erliegt nicht der Versuchung, wie es zu erwarten wäre, dörfliche Unschuld gegen urbane Dekadenz zu positionieren. Die Wahrnehmung eines Ortes und die Gefühle, die man mit diesem verbindet, hängen maßgeblich von den Erlebnissen und Erinnerungen ab. Der Wald kann sowohl ein urtümlicher Organismus sein, dessen Sprache die Menschen nicht verstehen, als auch ein Zufluchtsort: 

Der Schutz, den er ihnen bot, war ihnen plötzlich wie ein Tarnmantel erschienen, und Peter hatte sich insgeheim dazu beglückwünscht, dass er instinktiv Richtung Wald gerannt war, statt den Weg zur Straße einzuschlagen, wo Wolff ihn ohne Weiteres eingeholt und erwischt hätte. (S. 254)

Die Autorin erzählt ihre Geschichte in zwei parallelen Handlungen mit demselben Kern. In welcher Weise diese beiden miteinander verbunden sind, offenbart die Autorin erst spät im Roman. Sie dosiert ihre Informationen sehr sorgfältig, wählt genau aus, an welcher Stelle, sie welchen Hinweis platziert. Sie beherrscht ihr Erzähltempo, wartet geduldig, bis ihre Leser alle erforderlichen Schlüsse selbst gezogen haben. 

Etwas war passiert in den Wäldern. Die Vergangenheit hatte sich auf seltsame Art mit der Gegenwart verwoben. (S. 369)

Diese Art der Zwiesprache der Erzählerinstanz mit den Rezipienten findet sich auch im Thema. Raabe doziert nicht, sondern setzt sich neben ihre Leser auf die Couch und teilt Erinnerungen an die 1980er-Jahre mit ihnen. Und schließlich, nachdem alle Rätsel gelöst sind, schiebt die Autorin die  Thriller-Handlung beiseite und lädt ein, auf die zahlreichen Wege zurückzublicken, aus denen wir die Landkarte unseres Lebens gezeichnet haben. Was machst du aus deiner Zeit, scheint sie zu fragen. Was ist aus den Träumen deiner Kindheit geworden? Konntest du sie verwirklichen, oder bist du aus ihnen wie aus einem zu engen Pullover herausgewachsen? Was bist du geworden, Ärztin, Polizist, Architekt, Weltreisender wie die Figuren des Romans? Hast du die Treueschwüre dir selbst und deinen Freunden gegenüber alle eingehalten? Wohnst du noch in dem Ort, in dem du aufgewachsen bist? Falls nicht, werden die die Menschen wieder  erkennen, wenn du zurückkehrst? 

Ausgesprochen berührend, niemals kitschig, versorgt Melanie Raabe ihre Leser mit Gedanken, die weit über die Geschichte hinausreichen. Das Buch spricht zu jedem in seiner eigenen Sprache, es stellt Fragen, weckt Erinnerungen … und hält gleichzeitig einen Abstand, um die Intimsphäre zu wahren. 

Persönliches Fazit

“Die Wälder” ist ein spannender Psychothriller, in dem Melanie Raabe ihr Gespür für das Timing beweist und ihre Leserinnen und Leser zu einem “trip down memory lane” einlädt. 

© Rezension: 2020, Wolfgang Brandner

 

Mehr von Melanie Raabe:

  • Rezension “Die Falle”
  • Rezension “Die Wahrheit”
  • Rezension “Der Schatten”
Die Wälder Book Cover Die Wälder
Melanie Raabe
Thriller
btb Verlag | ISBN13: 978-3-442-75753-4
2020
Paperback, Klappenbroschur, 432 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    btb VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top