Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

by Wolfgang Brandner 27. Oktober 2021
written by Wolfgang Brandner 27. Oktober 2021
...

Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht - Rezension buecherkaffee.de

Auf einem Hausboot in London wird die Leiche eines brutal ermordeten jungen Mannes gefunden. Besonders drei Frauen geraten danach ins Visier der Ermittlungen.
Laura, die aufgewühlt wirkende junge Frau, die nach einem One-Night-Stand mit dem Opfer zuletzt am Tatort gesehen wurde. Carla, die Tante des Opfers, bereits in tiefer Trauer, weil sie nur Wochen zuvor eine Angehörige verlor. Und Miriam, die neugierige Nachbarin, die als Erste auf die blutige Leiche stieß und etwas vor der Polizei zu verbergen scheint.
Drei Frauen, die einander kaum kennen, mit ganz unterschiedlichen Beziehungen zum Opfer. Drei Frauen, die aus verschiedenen Gründen zutiefst verbittert sind. Die auf unterschiedliche Weise Vergeltung suchen für das ihnen angetane Unrecht. Wenn es um Rache geht, sind selbst gute Menschen zu schrecklichen Taten fähig. Wie weit würde jede einzelne von ihnen gehen, um Frieden zu finden? [Text & Cover: © Random House Audio]

Nach den spannenden Psychothrillern “Girl on the train” und “Into the Water” liegt nun der dritte Titel der britischen Autorin Paula Hawkins vor. Den Auftakt der Geschichte bildet der Mord an dem jungen Londoner Hausbootbesitzer Daniel Sutherland. Von diesem Ereignis ausgehend, erzählt die Autorin die Geschichten dreier Frauen aus seinem Umfeld.

Ein fein gesponnenes Netz an Beziehungen

Naturgemäß die erste Verdächtige ist Laura Kilbride, die Daniel zuletzt gesehen und ihn nach einer gemeinsamen Nacht wutentbrannt verlassen hat. Die 25jährige Frau ist in ihrer Direktheit bewusst verletzend und hat ihre Aggressionen oft nicht im Griff. Die Ursache ist in Lauras Kindheit zu finden. Ihre alleinerziehende Mutter schlug sich mit wechselnden Beziehungen durch. Als Laura eines Nachmittags früher als geplant nach Hause kam, wurde sie vom gerade aktuellen Partner der Mutter überfahren. Neben den schweren körperlichen Verletzungen und einer tief sitzenden Verbitterung blieb der für die Impulskontrolle zuständige Teil von Lauras Gehirn dauerhaft geschädigt. Ihre Suche nach Anerkennung ist klar erkennbar, doch ihr aufbrausendes Wesen stößt nicht nur andere Menschen ab, sondern erschwert ihr, eine Arbeitsstelle dauerhaft zu behalten.

Carla Meyerson ist die Tante des Ermordeten. Sie tritt autoritär auf und wirkt unnahbar kalt. Auch ihr Charakter ist das Resultat von Schicksalsschlägen. Der frühe Tod ihres Sohnes Ben erschütterte ihre Ehe mit dem erfolgreichen Romanautor Theo nachhaltig. Ihre jüngere Schwester Angela, Daniels Mutter, ist Alkoholikerin und beansprucht einen guten Teil von Carlas Aufmerksamkeit.

Die 53jährige Miriam Lewis ist die Hausboot-Nachbarin des Ermordeten. Sie wird als klein und unansehnlich beschrieben und lebt zurückgezogen. Als sie als Mädchen entführt wurde, gelang ihr als eines von zwei Opfern die Flucht. Die traumatische Erfahrung hat sie in einem nie veröffentlichten Buch verarbeitet. Sie fühlt sich von der Welt betrogen und sinnt auf Rache. Als sie schließlich die Leiche findet, erfährt sie nach und nach, welche Macht sie als Hauptzeugin ausüben kann.

Mit den drei traumatisierten Frauen im Zentrum und flankiert von einer Handvoll nicht minder interessanter Nebenfiguren entwirft die Autorin ein komplexes Geflecht an Beziehungen. Durch Begegnungen, gemeinsame Erfahrungen, familiäre Bande sind die Charaktere vielfach miteinander verbunden. Falls die Autorin dieses Geflecht vor dem Verfassen des Romans zuvor entworfen, vielleicht visualisiert hat, wäre es interessant gewesen, ihr dabei über die Schulter zu blicken. Obwohl der Mord an Daniel Sutherland die Handlung anstößt, wirkt seine Aufklärung nebensächlich. Tatsächlich führt die Autorin über die von Schlaglöchern übersäten Lebenswege dreier Frauen. Der Kern des Romans ist die stückweise Enthüllung des fein gesponnenen Netzes an Beziehungen.

“Wer das Feuer entfacht” ist kein Thriller, bestenfalls ein Whodunnit-Krimi

Paula Hawkins’ Debütroman “Girl on the Train” ist ein spannender Thriller, der auf den beliebten Topos der unzuverlässigen Erzählerin setzt. “Into the Water” hingegen ist das Portrait eines kleinen Dorfes, das sich wie ein Puzzle aus den Perspektiven der unterschiedlichen Figuren zusammensetzt. “Wer das Feuer entfacht” ist nun eher mit dem zweiten als mit dem ersten Roman der Autorin zu vergleichen. Und das zu wissen, ist entscheidend, wenn das Buch an den eigenen Erwartungen gemessen wird. “Wer das Feuer entfacht” ist kein Thriller, bestenfalls ein Whodunnit-Krimi. Der Verlag wählt die Bezeichnung “Roman”. Die Figuren stehen folglich weder unter Zeitdruck, noch droht akute Gefahr, die vollständige Abwesenheit von Spannung darf  nicht überraschen.

Die facettenreiche Zeichnung der Figuren mit ihren tragischen Schicksalen ist zweifelsfrei die große Stärke des Romans. Der starke Fokus darauf ist seine Schwäche. Gerade zu Beginn werden zu viele einander ähnliche Personen innerhalb kurzer Zeit vorgestellt. Dazu kommen Zeitsprünge und Perspektivenwechsel, nur selten helfen Kapitelüberschriften bei der Orientierung.

Gerade das Hörbuch wird zu einem mühsamen Balanceakt

Während Hörer:innen damit beschäftigt sind, die Figuren zu erfassen und deren Beziehungen zueinander im Kopf zu behalten, sollen sie noch genügend Aufmerksamkeit erübrigen, um der Handlung zu folgen. So gesehen ein Glück, dass es nicht allzu viel zum Folgen gibt. Zu viele Vorgänge, vielleicht noch eine unerwartete Wendung würden die Rewind-Funktion des Audioplayers wohl noch stärker beanspruchen.

Persönliches Fazit

Für einen Roman, der das Feuer im Titel trägt, ist erstaunlich wenig davon zwischen den Buchdeckeln zu finden. Die detaillierten Portraits der Hauptfiguren sind bemerkenswert, die Verbindungen der Figuren zueinander sorgfältig entworfen. An “Girl on the Train”, dem Debütroman der Autorin, sollte “Wer das Feuer entfacht” jedoch nicht gemessen werden.

© Rezension: 2021, Wolfgang Brandner

Blogtransparenz: unbezahlte Werbung, Presseexemplar

 

Wer das Feuer entfacht Book Cover Wer das Feuer entfacht
Paula Hawkins | Aus dem Englischen von Christoph Göhler
Thriller
Random-House-Audio | ISBN: 978-3-8371-5695-9
2021
Hörbuch MP3-CD, Laufzeit: 8h 16m, Leicht gekürzte Lesung mit Britta Steffenhagen
www.penguinrandomhouse.de


     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    HörbuchRandom House AudioRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top