Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Im Gespräch mit Autorin Britta Sabbag!

by Alexandra Stiller 17. September 2012
written by Alexandra Stiller 17. September 2012
...
 
Zuerst natürlich einmal ein “Herzliches Willkommen” und vielen Dank für Deinen Besuch im Bücherkaffee und dass Du Dir Zeit nimmst, meine Fragen zu beantworten. Gleich mal eine neugierige Frage vorab: Mit welchem Getränk kann man Dir größere Freude bereiten? Kaffee oder Tee? Lieber gemütliches Straßencafe oder doch eher würzig-duftendes Teehaus?

Im Sommer Straßencafé, im Winter gerne beides. Generell ist es stimmungsabhängig, aber meist morgens Kaffee und abends Tee. Ein Kaffeejunkie war ich aber schon immer, dazu ein Kaffeekeks – perfekt!

Stell Dich doch bitte kurz den Lesern vor. Wer ist Britta Sabbag?
Wenn ich das so genau wüsste 😉
Britta Sabbag ist IN WIRKLICHKEIT erst 21 Jahre alt, liebt Bücher, Kaffee, das Meer und hat ihr Tagesziel erreicht, wenn weder ein Glas/ Tasse/ Teller/ Schale etc. kaputt gegangen ist, noch etwas angebrannt oder verbrannt ist und auch sonst alle möglichen Fettnäpfchen ausgelassen worden sind (gut, solche Tage gibt es kaum, aber man gibt die Hoffnung ja nicht auf).

Wie bist Du zum Schreiben gekommen und seit wann schreibst Du?
Wer oder was beeinflusste Dich in der Wahl deines Berufes als Autorin? Übst Du nebenher noch einen weiteren Beruf aus und wenn ja, welchen?
Bis vor 3 Jahren habe ich als Personalerin gearbeitet, als dann die überraschende Kündigung kam. Als ich merkte, dass ich darüber nicht traurig war, entschloss ich mich, etwas völlig Verrücktes zu tun – etwas, was ich schon immer tun wollte: schreiben. Und das habe ich dann auch gemacht. Der Wunsch war schon immer in meinem Innersten, nur hatte ich mich vorher nie getraut. Heute schreibe ich Vollzeit, neben Romanen auch Drehbuchstoffe.

Der Weg von einer Idee zum fertigen Manuskript:
Wie sieht dein Schreib-Alltag aus bzw. wie gestaltest du das Schreiben?
Skizzen und Notizen samt Post-it-Sammlung oder alles ordentlich mit System am PC? Hast Du eventuell auch schon Erfahrung mit Schreibblockaden machen müssen?
Vor jedem Buch steht natürlich die Idee, die meist zu den ungünstigsten Zeitpunkten kommt. Dann gilt es, diese Idee erstmal im Kopf wachsen zu lassen, denn nicht jede scheinbar gute Idee lässt sich umsetzen. Ich gehe also relativ lange mit der Idee „schwanger“, manchmal geht es aber auch recht schnell. Dann schreibe ich ein Exposé für den Verlag und für mich eine genaue Kapitelaufteilung, in der jede Szene grob umrissen wird. Das ist eine sogenannte „Fleißarbeit“ und sehr aufwendig. Wenn das alles steht, ist das reine Runterschreiben der viel leichtere Teil und eine wahre Belohnung!

Folgst Du bestimmten Ritualen im Schreib-Alltag? (z.B. eine Lieblingstasse, die IMMER neben dem PC stehen muss, etc.) 
Nein, eine solche Tasse besitze ich nicht 🙂 Allerdings mache ich mir morgens immer erst einen Kaffee, lese Mails und schaue bei Facebook rein, wenn Zeit ist, und laufe so langsam warm. Meine Zeit beginnt so ab 9.30 Uhr bis 10 Uhr morgens, vorher stehe ich etwas neben mir (Böse Zungen munkeln ja, dass das zu allen anderen Uhrzeiten trotzdem so ist 😉 )

Was bereitete dir mehr Schwierigkeiten? Der Anfang oder das Ende Deines Buches?
Weder noch. Die Mitte. Der 2. Akt ist das schwerste, weil da am wenigsten passiert. Wenn ich hänge, dann immer da.

Welchen Einfluss hattest Du als Autorin auf den Buchtitel und auf die Covergestaltung Deines Buches?
Ich hatte mir einen Pinguin bei PINGUINWETTER gewünscht, was ja logisch war. Der Rest kam vom Verlag, auch die zauberhafte Idee zum Daumenkino war von meiner Lektorin.

Welches Buch hat einen nachhaltigen Eindruck bei Dir hinterlassen und ist aus Deinem Bücherregal nicht mehr wegzudenken?
Ich mag den Schreibstil von Conni Lubek sehr, und liebe ihre drei Bücher, die ich mehrmals gelesen habe. Ein toller, intelligenter Humor!

Wenn Du in Dein eigenes Bücherregal schaust – welches Genre ist hier am meisten vertreten?
Viele Liebeskomödien, ein paar Jugendbücher und sehr viele Biografien, sonst alles quer durch die Bank, auch gerne „schwere Kost“. Was man nicht findet, sind Thriller und Krimis, und auch Fantasy lese ich eigentlich nicht.

Mit welcher literarischen Figur würdest Du gerne einmal einen Tag verbringen?
Ganz klar: 
Mit Ronja Räubertocher (Astrid Lindgren), meine Schwester im Geiste.

Und – und da mache ich fantasytechnisch mal eine Ausnahme – Aragon (natürlich nicht NUR, weil er so toll aussieht) aus „Herr der Ringe“ (J. R. R. Tolkien). Durch diese Welt würde ich tatsächlich gerne mal einen Tag reisen.

Wie haben Deine Freunde und Deine Familie darauf reagiert, dass Du nun als Autorin tätig bist und schreibst? Hast Du viel Unterstützung und Anregung bekommen? … oder wurdest du zuerst eher „belächelt“, als Du Deinen Entschluss verkündet hast?
Anfangs wusste es kaum einer, denn ich habe bis zum Vertrag gewartet, bevor ich es allen erzählt habe. Es kamen ganz unterschiedliche Reaktionen, aber die Personen, die mir wichtig sind, haben mich von Anfang an unterstützt. 

Buchmessen und Lesungen, vor allem LiveStream-Lesungen werden immer beliebter. Auf welcher Buchmesse werden wir Dich als Nächstes treffen können? Führst Du gerne Öffentlichkeitsarbeit / Lesungen oder ist das Lampenfieber groß?
Ich werde auf der Frankfurter Buchmesse sein, und es wird wohl auch ein kleines Meet & Greet geben. 
Vor Lesungen bin ich schon nervös, aber es macht natürlich unglaublich viel Spaß, die Reaktionen der Leser live zu erleben. Wenn man ewig allein vor dem PC sitzt und in die Tasten haut, und so gar nichts von dem mitbekommt, was mit dem Buch da draußen passiert, ist es das größte Glück, das Publikum lachen zu sehen. Allein dafür ist jede (Lese)Reise wert.

Da ich selbst blogge, interessiert mich dies besonders:
Dank der Social Networks ist der Kontakt zwischen Autorin und deren Fans viel intensiver geworden. Fluch oder Segen? Wie stehst Du persönlich dazu?
Ich finde es toll, so nah am Leser zu sein, und den Kontakt zu haben. Wie oben schon gesagt, man sitzt solange alleine vor dem PC, man hat ja kein Büro und kein Team, mit dem man sich austauschen kann. Morgens ist es immer schön, die Kollegen, Leser und Blogger virtuell zu „sehen“, es hat ein bisschen was, wie „ins Büro kommen“. Und die Leser geben Feedback, das ist unbezahlbar. Ich möchte das nicht missen, obwohl es wie du sagst, ja auch eine andere Seite gibt: Es ist extrem zeitaufwendig. Ich versuche aber, alle Mails zu beantworten, auch wenn es etwas dauert 🙂
“Pinguinwetter” ist den Debütroman.
Kannst du beschreiben, wie es sich anfühlte, das erste eigene Buch im Laden liegen zu sehen? Es gab ja zur Veröffentlichung eine große Promotion rund um das Buch. Ich selbst habe zum Beispiel auch in einem Buchladen von einer netten Dame im pinken Pinguin-Shirt die leckeren Gummibärchen in Pinguinform (!) geschenkt bekommen. Was ging dir an diesen Tagen durch den Kopf?
Ein wenig surreal war das schon. Aber hauptsächlich war ich froh und erleichtert, dass das Warten und die lange Vorlaufzeit nun endlich ein Ende hatte. Und dann das erste Mal das „Baby“ da so süß und pink im Buchladen liegen zu sehen, das hat mich völlig umgehauen. Ein kleines Stück Glückseligkeit.

Kannst du dich selbst mit einer deiner Protagonistinnen identifizieren? Wenn ja, mit wem? Entspricht alles einer freien Erfindung oder hast du auch persönliche Erfahrungen – von dir selbst oder von Freunden – mit eingebaut?
Geschichten sind immer ein Konglomerat an Erlebtem, Erdachtem, Erträumten, von anderen Erlebtem und Gesehenem. Ich habe anfangs gedacht, Charlotte und ich hätten viele Gemeinsamkeiten, und es steckt auch ein wenig von mir in der Figur (natürlich NICHT das mit der Tollpatschigkeit, den Süßigkeiten und auch NICHT die Snoopy-Unterhosen Sache;-). Aber schon nach den ersten Seiten merkte ich, dass Charlotte ein eigenständiger Charakter ist, der eigenständige Entscheidungen trifft – oder auch nicht, wie in Pinguinwetter. Ich bin ein viel aktiverer Typ als Charlotte, ergebe mich den Dingen, die passieren, nicht so einfach wie sie – Charlotte muss das im Laufe des Buches erst lernen.

Sonst ist alles andere erstunken und erlogen – bis auf eine Figur. Das ist die der Oma Melitta, die tatsächlich so war und auch so hieß. Sie habe ich 1:1 übernommen.

Warum ausgerechnet Pinguine? 🙂
Pinguine sind wunderbare Geschöpfe, gehören sie zu deinen Lieblingstieren? Ich bin sehr neugierig, wie du ausgerechnet auf sie kamst.
Ist die Iglu-Frage tatsächlich eine unbeantwortete Frage aus deiner Jugend oder ein spontaner Einfall, eine Idee?
Das mit den Pinguinen war Zufall. Die Iglu-Frage stellte der kleine Sohn einer alten Freundin mir vor ungefähr 15 Jahren und ich habe sie nie vergessen. Ich fand die Metapher schön, die gleichzeitig die Antwort von Charlottes Mutter am Ende des Buches dazu ist. Freundschaft und Familie spielen eine wichtige Rolle in meinem und unser aller Leben, so auch in Pinguinwetter. Und als ich mich weiter im Zuge von Pinguinwetter mit den Pingus beschäftigte, wurde mir noch etwas ganz anderes klar: Der Pinguin steht wie kaum ein anderes Tier dafür, dass es wichtig ist, dass man sich im richtigen Element befindet. An Land sind sie ungeschickt und wirken plump, im Wasser sind Pinguine elegante Schwimmer und schneller als Fische. Das heißt doch nur, dass wir in allem gut sind, wenn wir das tun, was unserem Naturell entspricht. In meinem alten Job dachte ich oft: „Irgendwas fehlt!“, wusste aber nicht, was es ist. Seit ich schreibe, ist der Gedanke nie wieder aufgekommen.

An welchem neuen Buchprojekt arbeitest du gerade? Auf was dürfen wir und als nächstes freuen? Kannst Du den Lesern schon etwas vorab verraten?
Die Fortsetzung von Pinguinwetter ist bereits fertig und erscheint im Sommer 2013. Charlotte hat noch nicht alle Fettnäpfchen dieser Welt betreten;-) Aktuell schreibe ich an einer ganz neuen Liebeskomödie, über die ich aber noch nichts sagen kann
Was macht Britta Sabbag, wenn sie gerade nicht hinter dem Schreibtisch sitzt?
Schlafen, lesen, ins Kino gehen, auf die Nordsee gucken, Kaffee trinken und Leute beobachten (letzteres sehr häufig und zu gerne)

Was ist das Verrückteste oder Lustigste, was Du je erlebt hast?
Ehrlich gesagt, das, was ich gerade jeden Tag tue und erlebe – das ist alles verrückt und wunderschön.

Wer oder was macht Dich besonders glücklich?
Oft: kleine Momente. Ein lustiger aufgeschnappter Satz, eine schöne Begegnung, ein liebes Wort. 
Immer: Das Meer. Melancholisch-glücklich, am liebsten die Nordsee.
Ansonsten natürlich, wenn ich meine Freunde und meine Familie um mich habe und es allen gut geht.

… und was stimmt Dich eher nachdenklich?
Auch das Meer 🙂

Verrätst Du uns Dein ganz persönliches Rezept für gute Laune?  
Ein albernes Ritual, aber es funktioniert: Astrid Lindgren Filme gucken. Nach Ronja, Madita, Michel und Co. geht es mir immer direkt besser 🙂
Und natürlich: PINGUINWETTER lesen;-)
Vielen herzlichen Dank für Deinen Besuch im Bücherkaffee und für das nette Interview.
Ich hoffe und wünsche es mir, dass wir noch viel von Dir hören bzw. lesen werden!
Alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!
Wer mehr über die Autorin erfahren möchte, kann dies unter folgenden Links tun:
– Facebook Fanpage: KLICK
– Website: KLICK


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive...

Im Gespräch mit Tommy Krappweis

Im Gespräch mit Matthias Muecke

Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top