Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Gitta Zylenas
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Susa Naschke
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur / Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
      • Basteln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      10×3 Dinge … über Daniela vom Blog Brösels…

      21. Januar 2018

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Inga vom Blog schonhalbelf

      23. Juli 2017

      Interview

      10×3 Dinge über … Steffi vom Blog “Nur…

      16. Juli 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der…

      24. Oktober 2018

      Kolumne

      100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems…

      18. Juli 2018

      Kolumne

      Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

      15. Februar 2018

      Kolumne

      #LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

      13. Februar 2018

      Kolumne

      Gedanken zum Jahresende: Vom Vorsatz, sich keine Vorsätze…

      30. Dezember 2017

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

      3. Februar 2019

      Buchperlen

      Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans…

      9. Dezember 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

      8. Oktober 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou &…

      29. September 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

      12. September 2018

    • Buchperlen
    • Die Welt des Kaffees
    • Die Welt des Tees
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Marcus unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Books & Friends Büchertreff in Bad Rappenau
    • Wohnzimmerlesung

Buecherkaffee.de

  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Gitta Zylenas
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Susa Naschke
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur / Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
      • Basteln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      10×3 Dinge … über Daniela vom Blog Brösels…

      21. Januar 2018

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Inga vom Blog schonhalbelf

      23. Juli 2017

      Interview

      10×3 Dinge über … Steffi vom Blog “Nur…

      16. Juli 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der…

      24. Oktober 2018

      Kolumne

      100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems…

      18. Juli 2018

      Kolumne

      Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

      15. Februar 2018

      Kolumne

      #LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

      13. Februar 2018

      Kolumne

      Gedanken zum Jahresende: Vom Vorsatz, sich keine Vorsätze…

      30. Dezember 2017

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

      3. Februar 2019

      Buchperlen

      Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans…

      9. Dezember 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

      8. Oktober 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou &…

      29. September 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

      12. September 2018

    • Buchperlen
    • Die Welt des Kaffees
    • Die Welt des Tees
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Marcus unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Books & Friends Büchertreff in Bad Rappenau
    • Wohnzimmerlesung

Hörbuch-Rezension: Alles, was du fürchtest | Peter Swanson

16. Februar 2019

Rezension: Die Geschichte des Wassers | Maja Lunde

12. Februar 2019

Und es geht weiter: #meinBookBlindDatevomNerd 2019

10. Februar 2019

Meine Hörbuch Top10 2018 – inklusive Gewinnspiel

10. Februar 2019

Film vs. Buch || Frühes Versprechen

9. Februar 2019

Rezension: novopoint grün | Daniel Ketteler

5. Februar 2019

für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

3. Februar 2019

Rezension: Irmina | Barbara Yelin

28. Januar 2019
Beitrag von MarcusInterview

Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

by Marcus 31. Oktober 2017
written by Marcus 31. Oktober 2017

Marcus hatte auf der Frankfurter Buchmesse das besondere Vergnügen, den Kabarettisten und Autor Jess Jochimsen beim Stand vom dtv-Verlag zu treffen und ihn mit Fragen zu seinem aktuellen Roman „Abschlussball” und zu seiner Person löchern zu dürfen.

© Britt Schilling
 
 

Eine Frage, die sich mir förmlich aufdrängt: Woher kommt die Idee dieser besonderen Art eines Abschlussballs, also eine Feier auf dem Friedhof für einen unbekannten, mittellosen Verstorbenen, zu der Obdachlose und andere Bedürftige eingeladen und vom Feinsten verköstigt werden? Gibt es das vielleicht sogar tatsächlich?

Es gibt Abschlussbälle, wie sie im Buch beschrieben werden, damit sozialbehördliche Bestattungen etwas würdevoller durchgeführt werden. Es gibt Leute, die sich engagieren, damit das Abschiednehmen nicht würdelos ist. Und dann gibt es in den letzten Jahren immer mehr Beerdigungen, die Festcharakter kriegen. Ich habe von einer Beerdigung eines Münchener Dandys gehört, wo wirklich Leute auf den Gräbern getanzt haben, obwohl sie die Siebzig schon längst überschritten haben. Diese beiden Phänomene habe ich dann zusammenfantasiert. Diese Art Fest fand ich schon super.

 

Wie entstand der Held des Romans, Marten, der als Kind schon außergewöhnliche Schwierigkeiten hatte? Durch Erfahrungen, Beobachtung oder ist er reine Fiktion?

Ich wollte ihn tatsächlich sehr solitär und einsam gestalten und wusste auch von Anfang an, dass er in einer Bibliothek arbeiten wird. Das habe ich selber mal gemacht – diese unglaubliche Einsamkeit der Gänge! Ein auf einen halben Regalmeter falsch einsortiertes Buch ist für alle Ewigkeit weg. Das war das Wichtigste, was wir gelernt haben in der Unibibliothek. Ich hatte geplant, ein Kapitel zu schreiben, wo Marten denkt, er sei alt, das war eine kleine Nebenidee. Dann habe ich beim Schreiben gemerkt, dass das wahrscheinlich für zwei, vielleicht sogar für drei Kapitel trägt. Ich hätte aber nicht für möglich gehalten, dass sich dieses Phänomen, sich alt zu fühlen, quasi fast über das ganze Buch trägt. Das war wirklich ein Zufall. Dann konnte ich viele andere Dinge, die ich Marten andichten wollte, weglassen, weil diese literarische Idee noch nicht da war, was mich sehr verwundert hat. Dieses Altseit ist unglaublich Realistisch, zumal die Symptome von Depression und Senilität lange parallel gehen. Das war ein Knackpunkt beim Schreiben von Marten. Das war aber wirklich Zufall. Ich hatte die Idee und dachte, die trägt für fünf Seiten, dann habe ich gemerkt, sie trägt vielleicht für zehn Seiten, ich hätte nicht gedacht, dass sie quasi die ganze Kindheit überspannt. Das war Glück.

 

Die intensive Charakterisierung von Marten spricht für eine gewisse Affinität zur Psychologie deinerseits. Ist da etwas dran?

Eigentlich gar nicht. Das interessiert mich auch nicht sonderlich.

 

Musik spielt in „Abschlussball” eine zentrale Rolle. Auch in deinem Leben?

Das wusste ich von Anfang an, darüber wollte ich schreiben. Ich wäre gerne Musiker geworden, aber dafür hat das Talent nicht gereicht. Ich mache aber bis heute viel Musik, auch auf der Bühne.

 

 

 

Welches Instrument spielst du?

Akkordeon und Gitarre , da ich auf der Bühne Lieder spiele, die ich selber komponiere. Aber ich habe ein Blasinstrument gelernt, nämlich Klarinette. Aber am Grab wird immer Geige oder Blechblasinstrument gespielt, es war dann schnell klar, dass es im Roman die Trompete wird.

 

Wer kam auf dieses gelungene Cover? Hattest du Einfluss darauf?

Das waren wir, schön dass du es erwähnst. Ein Freund von mir ist Grafiker, der schon mal ein Cover für ein Buch von mir gemacht hat. Wir wollten auch einen Entwurf mit ins Rennen schicken zu den Hausgrafikern des Verlags. Es war dann recht schnell klar, dass es unser Entwurf wird. Wir mussten uns dann nur noch mit dem Verlag über das Finanzielle einigen, das ging schon. Der Frau, die uns den Trompeter gemalt hat, habe ich etwas aus eigener Tasche gezahlt, weil ich unbedingt dieses schöne Cover wollte. Wir haben uns da viele Gedanken gemacht und sehr gekämpft. Glücklicherweise fand der Verlag den Entwurf auch schön.

 

Ein paar Fragen zum Autor: Wer ist Jess Jochimsen? Stellst du dich unseren Bloglesern, die dich nicht kennen, kurz vor?

Mein Name ist Jess Jochimsen, ich heiße auch wirklich so, komme auch wirklich aus München und habe über die Bühne zum Schreiben gefunden. Ich habe Germanistik, Politik und Philosophie studiert und habe mir das Studium mit Auftritten verdient. Heute würde man Singer/Songwriter sagen, damals hieß es noch Liedermacher. Ich habe bald gemerkt, dass die Ansagen zu den Liedern oft viel besser waren als die Lieder, weswegen die immer länger und zum Teil literarischer und politischer wurden. Bald habe ich gemerkt, dass ich mit Kleinkunst, Kabarett oder Standup meinen Lebensunterhalt bestreiten kann und habe parallel angefangen, für Zeitungen Kolumnen zu schreiben. Irgendwann auf den ersten Lesungen und Probebühnen hat mich mal jemand gesehen und eingeladen, ein Buchprojekt in Angriff zu nehmen. Der Traum war lange da, wobei es anfangs auf die Bühnen- und Kolumnentexte, also satirisch orientiert war. Davon habe ich zwei Bücher gemacht, die bei dtv so erfolgreich liefen, dass ich sagen konnte, ich will einen Roman schreiben. Das ist alles schon lange her, der erste Roman ist schon über zehn Jahre alt. An Abschlussball habe ich vier Jahre lang geschrieben. Ich muss auch zwischendurch auftreten, ich kann ja nicht durchgehend schreiben. Ich habe mich auch nie um die üblichen Wege bemüht – Stipendium, Artist in Residence irgendwo wie die Kollegen halt, die damit ihre Bücher finanzieren.

 

Wie sieht dein Schreiballtag aus?

Ich schreibe sehr langsam und ich muss sehr viel schreiben, viele Fassungen. Wenn man Literatur ernst nimmt, gibt es „mal eben ein Buch schreiben” nicht.

 

Durfte denn jemand drüberlesen?

Ich hatte dafür Freunde und Bekannte und eine Wahnsinnslektorin, die auch gar nicht im Verlag angesiedelt war. Das war ein Glücksfall. Sie arbeitet sehr uneitel und sehr genau. Sie sitzt in Berlin, da bin ich dann auch für zwei Wochen hingefahren und wir haben konzentriert gearbeitet. Sie kennt sich auch mit eitlen Schriftstellern aus, die nichts an ihren Sachen ändern wollen, da habe ich wirklich viel gelernt.

 

Verfolgst du Rezensionen?

Die bekomme ich immer geschickt und verlinke sie auch auf meiner Internetseite.

 

Spielen die sozialen Medien für dich als Autor eine Rolle?

Ich selber bin da als Autor nicht aktiv, weil ich noch wahnsinnig viel lese. Ich lese an die hundert Bücher pro Jahr. Das würde sich nicht mit einer konzentrierten Facebook-Bestückung vertragen. Ich bin eher darauf angewiesen, dass die Bühnen einen guten Facebook-Auftritt haben, weil da sitzen die Leute drin, die auch Facebook-Freunde sind. Dafür habe ich eine sehr gute Homepage, die ich auch täglich aktualisiere, das ist immer alles tiptop. Aber es gibt eben kein Twitter oder Facebook als Autor. Aber ich verfolge Besprechungen und verlinke sie auf meiner Homepage. Ich mache auch keinen Unterschied zwischen einer Zeitungs- und einer Blogkritik. Hauptsache es findet jemand gut und schreibt anständig darüber.


Hast du literarische Vorbilder?

Ein paar sind nicht zu verleugnen. Es ist schon Leserinnen und Lesern aufgefallen, dass mein Text einen Genazino-Touch hat. Den finde ich tatsächlich auch sehr gut. Aber ich finde sehr viele sehr gut.

 

Welche Genres liest du selbst am liebsten?

Dadurch dass ich so viel lese, habe ich bestimmte Sachen ausgeschlossen. Ich lese fast keine Krimis mehr, ich lese sehr wenige historische Romane und praktisch kein Science-Fiction. Ich lese vieles aus der Literatur aus sehr vielen Ländern. Man schafft ja immer nur ein Bruchteil von dem, was man lesen will. Ich empfehle auch Bücher auf meiner Internetseite, da sind auch schon ein paar hundert Rezensionen von mir. Kurzrezensionen als Service oder aus Liebe zu den Büchern. Damit verdiene ich kein Geld. Einmal im Jahr schreibe ich das alles auf und verschicke es über den Newsletter. Darauf gibt es sehr viele Zugriffe, das interessiert die Leute. Das ist bei mir auch ohne amazon-Link, einfach nur das Buch und der Text. Das schätzen viele Leute.

 

Zum Schluss die obligatorische Frage: gibt es Ideen für einen neuen Roman? 

Ideen ja. Jetzt startet erst mein neues Bühnenprogramm in Köln. Sobald das rollt, fange ich wieder an zu schreiben. Es gibt bisher ganz leise Ideen, ich will es noch nicht verschreien. Ich habe ja auch noch das Fotoprojekt, davon gibt es bereits zwei Bildbände bei dtv. Oder vielleicht wäre auch ein Band mit Kurzgeschichten etwas. Sowohl Angebot als auch Ideen wären da. Ich setze mich da allerdings nicht unter Druck. Ich finde es auch ganz schön, mich in mehreren Kunstsparten ausdrücken zu können. Früher waren meine Bücher sehr satirisch. Ich bin froh, dass ich diesen Satirebereich jetzt lassen kann und eher solche Bücher schreiben kann, die ganz ohne mich als Geschichte und Literatur funktionieren. Meine Bühnensachen funktionieren nicht ohne mich, und bei manchen meiner Bücher war es auch so, dass es eher über mich lief. Dieser Roman läuft gut und kommt auch bei Bloggern sehr gut an. Da geht es nicht um den Autor oder Kabarettisten, die fanden das Thema als Buch spannend. Das finde ich sehr schön. Das spricht für die Geschichte.

 

Vielen Dank, Jess Jochimsen, für die spannenden Einblicke und viel Erfolg mit dem aktuellen Bühnenprogramm!

Mehr von und über Jess Jochimsen gibt es auf seiner Homepage www.jessjochimsen.de
Zur Rezension von „Abschlussball” geht es hier

0
0 comment
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
Marcus
Marcus

Freier Rezensent seit 2015
#Mittagspausenleser #Kaffeeschwarztrinker #Wälzerwälzer #Filmfan #Sonnenanbeter

Vorheriger Post
Die App zum Buch: Operation Helix | Ein interaktives Textadventure von Marc Elsberg
Nächster Post
Rezension: Die Farbe von Milch | Nell Leyshon

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Buchblog Award 2018

Buchblog Award 2018

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Marcus Kufner, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Sebastian Herz, Corinna Klein und Susan Naschke.

Neueste Buchperlen

  • für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

    3. Februar 2019
  • Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans Christian Andersen

    9. Dezember 2018
  • Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

    8. Oktober 2018
  • Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou & Messud

    29. September 2018
  • Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

    12. September 2018

Dieses Blog durchsuchen

Unsere Partnerbuchhandlungen

  • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
  • Buchhandlung Stephanus in Trier
  • Buchladen am Freiheitsplatz in Hanau

Book Blind Dates

  • Und es geht weiter: #meinBookBlindDatevomNerd 2019

Archiv

Hier lesen wir gerne:

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Paper and Poetry
  • Wunderliteratur
  • Kaffeehaussitzer
  • Pinkfisch – kein Feuilleton 
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13
  • Muromez
  • Schöne Seiten
  • Sounds & Books
  • Stehlblüten
  • Lesestunden
  • Fantasie & Träumerei
  • Nordbreze
  • Revolution, Baby, Revolution!
  • Frau Hemingway

 

 

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Instagram #buecherkaffee

  • #thehandmaidstale / #derreportdermagd - In den letzten Wochen habe ich Buch als auch Serie verschlungen! Der 1985 erschienene Roman von #MargaretAtwood ist eine so brillant durchdachte Dystopie, die komplett in den Bann zieht und absolut unter die Haut geht. Gänsehaut pur! Die Serie dazu bekam 2018 den #goldenglobe für„beste Dramaserie“ und #ElisabethMoss wurde als beste Darstellerin geehrt. 
Ich habe zuerst das Buch gelesen und gleich danach die Serie begonnen. Das Buch: der Hammer!!! Die Serie: auch sehr beeindruckend umgesetzt. Doch zum Ende hin kam ich leider etwas aus dem Takt, weil die Geschichte hier länger geht, als es im Buch der Fall ist. Damit fand ich mich nicht so zurecht und verlor letztlich den Faden.
.
In der #Dystopie geht es um die Frauenrolle in einer totalitären, theokratischen Diktatur. Aufgrund einer atomaren Verseuchung wurde ein Großteil der Bevölkerung unfruchtbar. Religiöse Fundamentalisten nutzen die Zukunftsangst aus und gründen die Republik Gilead mit einem patriarchalen System. Frauen werden entmündigt, sie dürfen weder arbeiten noch lesen, sie haben sich zu unterwerfen. Die wenigen fruchtbaren Frauen werden gezwungen, den gut situierten und systemtreuen Familien als Gebährmaschinen zu dienen - sie sind Sexsklavinnen unter dem verlogenen Deckmantel des religiösen Akts.  Eine dieser Frauen ist #Desfred ( #Offred im Englischen). Aus ihrer Sicht erfahren wir all die furchtbaren Geschehnisse, leiden und fiebern mir ihr. Desfred hiess früher June und war eine moderne junge Frau und Mutter, jetzt ist sie die Magd von Commander Fred Waterford (#JosephFiennes). Ihr Kind wurde ihr weggenommen, ihr Mann ist verschollen. Oft ist sie der Verzweiflung nahe, aber sie schaffen es nicht, sie zu brechen. Eine  Flamme lodert in ihr und sie riskiert alles, um dieser furchtbaren patriarchalischen Welt zu trotzen. Sie hält die Wut in ihrem Inneren und ist bereit, ihre Chance zu ergreifen, wenn sie sich bietet. Auch wenn sie noch so klein zu sein scheint…
.
Kennt ihr das Buch und / oder die Serie? Wie ist eure Meinung?
.
.
#buchempfehlung #lesetipp #ausgelesen  #igreads #instareads #bookstagram #bücherliebe #serienfreak #dasbuchistbesser
  • #meinbookblinddatevomnerd // Ich konnte nicht widerstehen. Auch 2019 wird wieder voll und ganz im Zeichen der Book Blind Dates stehen, denn ich habe auch heuer mein Bücher-Abo bei  @literarischernerd Florian verlängert. 📚 Es machte mir einfach zu große Freude, die monatliche Überraschungspost aus dem Briefkasten zu fischen – denn das sind garantierte Glücksmomente und darauf möchte ich nicht mehr verzichten. 📬
.
Historisch wird es im Februar mit #DieGlockeimSee von #LarsMytting - und es geht auf eine literarische Reise nach #Norwegen! Über dieses BBD freue ich mich ganz besonders, denn Norwegen ist ja in diesem Jahr das Ehrengastland der #FrankfurterBuchmesse. Ich habe jetzt schon ein Auge auf die Literatur geworfen, die uns in diesem Jahr aus dem Gastland erwartet. Bald werde ich dazu auch noch ausführlicher schreiben #staytuned!
.
📲 In meiner Bio findet ihr jetzt auch schon den Link zum aktualisierten BBD-Blogpost für 2019, den ich wieder monatlich aktualisiere. In dem Post findet ihr übrigens auch alle Infos, wenn auch Ihr Euch selbst einmal ein Book Blind Date gönnen oder Eure Liebsten damit beschenken möchtet.  Und eins noch: Das ist ja wohl das geilste Geschenkpapier ever, oder?! ♥️
.
.
.
#norwegianliterature #literaturausnorwegen #norwegianliteratureabroad #buecherkaffee #stephanusbücher #bookblinddate #literarischernerd #buchhandlung  #bookstagram #bücherliebe  #bibliophile #daslesenistschön #booklover #reader #instareads #booknerd  #bücherliebe
  • „Du mußt das Leben nicht verstehen, dann wird es werden wie ein Fest“ ~ Rainer Maria Rilke
.
Ich mag diesen immerwährenden Kalender mit Gedanken und Gedichten von #Rilke wirklich sehr. #365TagemitRilke - kurze, zum Nachdenken anregende Passagen, dazu immer wieder schöne Zeichnungen und Abbildungen von Gemälden, zum Beispiel von Paul Cézanne, Edgar Degas, Heinrich Vogeler, August Macke u.v.m. Für Freunde der Lyrik ist das ein sehr schöner und inspirierender Begleiter durchs Jahr.  Wie ist das bei euch? Mögt ihr die Gedichte von #RainerMariaRilke? Habt ihr ein Lieblingsgedicht?
.
.
#hierseinistherrlich #lyrik #gedichte #poesie #gedanken #immerwährenderkalender #inselverlag #daslesenistschön #rainermariarilkequotes #literatur #poetry #poetrybooks #bookstagram #instareads
  • Was ist das für ein irres Gefühl, dieses Flimmern im Körper, wenn man sich verliebt! 
Martina Bollinger, seit 33 Jahren Buchhändlerin aus Leidenschaft und selbst frisch verliebt, sammelt Geschichten über die Liebe, die #ZwischendenBüchern an den verschiedensten Orten des Lesens entstanden ist. Sie entwickelte im Laufe der Zeit ein aufmerksames Ohr für diese Art von Kennenlerngeschichten und beschloss, aus dieser Sammlung ein Buch zu machen. Wie passend! 📖♥️ So ist in Zusammenarbeit mit Rainer Weiss „Zwischen den Büchern. Wie mich die Liebe in der Buchhandlung traf“ entstanden - ein schönes Geschenkbuch voller persönlicher Geschichten für Bücherfreunde.  Wie sie der Liebe begegneten, sei es in der Buchhandlung, im Literaturhaus, auf einer Lesung oder gar auf der Buchmesse, das erzählen hier die zwölf AutorInnen #evabaronsky, #titusmüller, #lídiajorge, #anthonymccarten, #sergiobambaren, #arturbecker #renatusdeckert #ursfaes #FranzKeller, @claudia_brendler, #jörgthadeusz, #periklesmonioudis und eine Buchhändlerin - und zwar die wunderbare @petrahartlieb 📚
.
Habt ihr Eure Liebste/euren Liebsten gar auch „Zwischen den Büchern“ kennengelernt? Ich bin neugierig!
.
.
.
##bibliophile #bücherliebe #daslesenistschön #bookstagram #amorspfeil #ausliebezumbuch #geschenkbuch
  • „Das Leben ist schön, nicht wahr? Aber hin und wieder auch zum Kotzen.“
.
Ausgelöst durch die Immobilienkrise 2008 rutschte Spanien in eine lang andauernde Rezession. Mit der Wirtschaft ging es bergab, viele Bankkunden standen vor dem plötzlichen Ruin, da ihre Ersparnisse sich in Luft auflösten. Jobverlust, Armut, wenig bis gar keine soziale Absicherung und große Zukunftsangst machten sich breit. Die ältere Generation erinnert sich noch zu gut an die Folgen der Franco-Diktatur. Sie wissen, was Armut bedeutet… #losbesosenelpan
.
„Dies ist die Geschichte vieler Geschichten, die Geschichte eines Madrider Viertels, das bemüht ist, sich im Auge des Hurrikans treu zu bleiben, in dieser Krise, die es zu zerbrechen droht, es bisher aber noch nicht geschafft hat.“
.
Dort, in diesem Viertel, herrscht ein solidarischer Zusammenhalt. Sie leisten Widerstand, geben einander, was sie können, trösten, organisieren Nachbarschaftshilfen, sorgen dafür, dass alle Schüler etwas zu Essen haben in ihren Pausen – und auch in den Ferien. Das Leben geht immer weiter. Es wird sich verliebt, es wird getrauert, gebangt, gehofft, gelacht und geweint - und dann sind da auch die vielen kleinen glücklichen Momente! Und wenn plötzlich das Gesundheitszentrum vor dem Aus steht, weil die Regierung es schließen möchte, dann demonstrieren sie gemeinsam. Die Angst um ihre Grundversorgung und der weitere Verlust Arbeitsplätzen schweißt sie zusammen. 
#KleineHelden ist eine Hommage an all jene kleinen und großen HeldInnen, die sich nicht unterkriegen lassen, die alle ihr Päckchen zu tragen haben und dennoch den Kopf oben behalten und den Widrigkeiten trotzen.  Grandes offenbart einen sehr liebevollen Einblick in dieses Viertel und so manches Klischee wird sicherlich bedient. Aber die sozialkritischen Elemente sind schon sehr eindrücklich und wer schon einmal mit offenen Augen durch die Straßen Spaniens gelaufen ist, abseits der schönen, touristisch herausgeputzten Calles, der wird feststellen, wie viel Wahres hier zwischen den Zeilen zu finden ist. #almudenagrandes gehört zu den erfolgreichsten AutorInnen Spaniens. „Kleine Helden“ war mein erster Roman und ich möchte definitiv mehr von ihr lesen!
  • Habt ihr im Buchladen eures Vertrauens auch schon die neuen #MinuteBooks aus dem @diogenesverlag entdeckt? 
Auf dem Blog habe ich heute etwas ausführlicher zu den limitierten Mini-Büchern geschrieben. Schaut auf buecherkaffee.de vorbei - oder nutzt einfach den direkten Link zum Blogpost in meiner Bio.  Was haltet ihr von diesen kleinen, feinen Minute Books? Würdet ihr euch diese literarischen Snacks kaufen und/oder verschenken?
.
.
.
#newblogpost #minibooks #donnaleon #martinwalker #tomiungerer #ianmcewan #geschichtenfürnachteulen #denkenmitdiogenes #jidduKrishnamurti #HenryDavidThoreau #booksbooksbooks #bookstagram #bücherliebe #buecherkaffee
  • "Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in der Beale Street, ist im Schwarzenviertel irgendeiner amerikanischen Stadt geboren, ob in Jackson, Mississippi, oder in Harlem in New York. Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Unmöglichkeit und von der Möglichkeit, von der absoluten Notwendigkeit, diesem Erbe Ausdruck zu geben." – #JamesBaldwin
.
#BealeStreetBlues gehört zu meinen Highlights des vergangenen Jahres. Vor über 45 Jahren schrieb James Baldwin diesen Roman und die Thematik ist heute so aktuell wie damals.  New York, Harlem in den siebziger Jahren: Die Ich-Erzählerin Clementine Rivers, von allen Tish genannt, ist schwanger und besucht ihren Freund Alonzo „Fonny“ Hunt im Gefängnis. Ihr gemeinsames Leben, das sie sich aufbauen wollten, wird auf eine harte Probe gestellt. Fonny hat nichts verbrochen – und doch sitzt er, der Vergewaltigung beschuldigt, hinter Gittern. Verhaftet von dem rassistischen Officer Bell, der seine Position schamlos in alle Richtungen ausnutzt.
Die Familie von Tish und Fonnys Vater setzen sich ein, kämpfen gemeinsam gegen das Establishment und Macht-Hierarchien. Sie überlegen, der Verzweiflung nahe, wie sie seine Unschuld beweisen können.
Ein Roman über Familie und Freundschaft, über Zusammenhalt und Solidarität, über das Hinfallen und wieder aufstehen – und vorrangig über die Kraft der Liebe und was diese bewirken kann. Unglaublich schmerzhaft und tragisch – und doch auch hoffnungsvoll, weil Baldwin eben auch aufzeigt, dass Menschlichkeit, Liebe und Freundschaft das Leben – trotz aller Widrigkeiten – lebenswert macht.  Die Sprache, mal ernst, mal poetisch, mal rotzig und mit Slang, passt sich der neunzehnjährigen Tish an, die ihren ganz eigenen Blues durchlebt und dementsprechend Phasen der Melancholie, des Trotzes, der Wut – aber auch des Glücks mitmacht. 
Beale Street Blues zu lesen kann man in der Tat damit vergleichen, sich ganz intensiv und bewusst einen Blues Song anzuhören. Tieftraurig und melancholisch und zugleich schön und berührend, in jedem Fall aber emotional mitreißend. Ein großartiges Buch! 🙏
.
.
#buchempfehlung #ifbealestreetcouldtalk #antirassismus #antiracism #literatur #blackhistorymonth
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Bloglovin
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2018 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top