Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Im Gespräch mit Autorin Noemi Jordan

by Alexandra Stiller 17. Februar 2013
written by Alexandra Stiller 17. Februar 2013
...
Zuerst natürlich einmal ein Herzliches Willkommen und vielen Dank für Deinen Besuch im Bücherkaffee und dass Du Dir Zeit nimmst, meine Fragen zu beantworten.
Gleich mal eine neugierige Frage vorab: Mit welchem Getränk kann man Dir größere Freude bereiten? Kaffee oder Tee? Lieber gemütliches Straßencafe oder doch eher würzig-duftendes Teehaus?
Beim Früh-Schreiben muss es die große Tasse Tee sein – am liebsten Darjeeling mit einem Löffel Honig und ein paar Tröpfchen Milch. Wenn es langsam vor meinem Hinterhoffenster hell wird und ich mit meiner ersten Seite des Tages zufrieden bin kommt eine Espresso-Pause in der Küche, meistens mit meinem Mann, der auch Zuhause arbeitet. In der Welt da draußen sind es eher die gemütlichen Straßencafés, die mich locken.
 
© Nicole Houwer / Noemi Jordan
Stell Dich doch bitte kurz den Lesern vor. Wer ist Nicole Houwer alias “Noemi Jordan”?
Zu dem Namen, meinem so genannten Mädchennamen, könnte ich fast einen kleinen Roman schreiben, da ich aus einer großen Familie komme. Ich bin eines von sieben Kindern eines Vaters, den man leicht im Internet findet. Rob Houwer ist ein holländischer Filmemacher. Unter meinem Mädchennamen habe ich in Deutschland Drehbücher geschrieben, davor in den USA Filme geschnitten. Ich komme also eigentlich eher vom Film…
 
Wie bist Du zum Schreiben gekommen und seit wann schreibst Du?
Jetzt dürft ihr lachen, wenn ihr möchtet, denn ich bin ganz und gar nicht die typische Autorin, die schon mit acht Jahren Geschichten schrieb. Deutsch habe ich sogar in der Schule gehasst, weil ich Legasthenikerin war, und hätte es nicht den Computer gegeben… Außerdem denke ich in Bildern und nicht in Worten. Zunächst habe ich also nach meinen sieben Jahren USA in Deutschland ab dem Jahr 1993 Drehbücher geschrieben. Das ist ein heiß umkämpftes Terrain. Da ich ab 1995 finanziell allein verantwortlich für Zwillinge war und Sicherheit brauchte schrieb ich fünf Jahre lang zum Beispiel für die Seifenoper Marienhof. Nebenbei träumte ich natürlich davon eines Tages einen Roman zu veröffentlichen, doch das schien lange unerreichbar. Ab 2000 war ich dann nicht nur allein finanzierend, sondern auch allein erziehend, was über Jahre eine große Herausforderung war.
 
Wer oder was beeinflusste Dich in der Wahl deines Berufes als Autorin?
Mein Wunsch eines Tages einen Roman zu schreiben wurde von einer Autorin ausgelöst, die ich auf dem College entdeckte: Doris Lessing. Die Frau hat mich von der ersten Seite an fasziniert und ich musste damals alles von ihr lesen, weil ich sie so spannend fand. Ihren Science Fiction Roman Shikasta mochte ich am liebsten…
Den Beruf der Drehbuchautorin suchte ich mir mit achtundzwanzig als zweiten Beruf aus, da ich mir Kinder wünschte. Es ist als Cutterin wirklich schwer mit der Kinderbetreuung, das hatte ich in New York an meinem Arbeitsplatz bei Kolleginnen gesehen, und – mir war schon immer meine wirtschaftliche Unabhängigkeit sehr wichtig. Ich wünschte mir irgendwann Kinder, war aber selber Scheidungskind und hatte erlebt, wie schlimm es einem als Mutter gehen kann, wenn der Kindsvater sich verabschiedet. Also suchte ich ein Konstrukt, das da hieß: Ich will arbeiten, was mir Freude macht, ich wünsche mir Kinder und irgendwie möchte ich mein Leben mit Kindern notfalls auch finanziell ganz alleine stemmen können. Das war eine ganz schöne Knobelei… aber mit dem Schreiben sah ich zumindest eine Chance.
 
Übst Du nebenher noch einen weiteren Beruf aus und wenn ja, welchen?
Vor drei Jahren habe ich mit meinem jetzigen Mann (Ehe Nummer Zwei, sehr glückliche Ehe) eine Filmproduktion aufgemacht. Letztes Jahr kam noch ein kleiner Verlag für Musik und Büchern zu den Filmen dazu. Wir machen Dokumentarfilme mit kleinen Budgets, über Themen in denen viel Herzblut steckt. Wir arbeiten vor allem mit Frauen, gerne auch Erstregisseurinnen. Unser Erstling: Woodstock in Timbuktu – die Kunst des Widerstands lief erfolgreich letzten September im WDR und geht im April 2013 auf Kino-Tour. 
Der Film, den wir gerade mit einer meiner Schwestern drehen, heißt “MaPaSolo” das Thema sind Alleinerziehende in Deutschland.
 
Glaubst Du, dass Deine Zeit in New York auch Deinen Schreibstil geprägt hat?
Nur in dem Sinne, dass meine sieben Jahre New York mich sehr als Mensch geprägt haben. Teilweise habe ich diese turbulente Zeit in Kurzgeschichten verarbeitet, zwei sind bereits veröffentlich worden. Weitere werden folgen.
 
Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spaß?
Einfach alles, selbst die letzte Runde Korrekturlesen macht mir Freude – Ich liebe das Schreiben, auch wenn es manchmal verdammt anstrengend ist.
Der Weg von einer Idee zum fertigen Manuskript: Wie sieht dein Schreib-Alltag aus bzw. wie gestaltest du das Schreiben? Skizzen und Notizen samt Post-it-Sammlung oder alles ordentlich mit System am PC? Hast Du eventuell auch schon Erfahrung mit Schreibblockaden machen müssen?
Skizzen, Notizen und Post-it-Anweisungen an mich selber, dazu jede Menge Dinge, die mich inspirieren in meinem Schreibstübchen, der winzigste Raum in unserer Wohnung, circa fünf Quadratmeter und KEIN Telefon. Es sieht manchmal wild aus…
Nein, Schreibblockaden kenne ich nicht. Es blubbert immer…
 
Folgst Du bestimmten Ritualen im Schreib-Alltag? (z.B. eine Lieblingstasse, die IMMER neben dem PC stehen muss, etc.) Hast Du einen fixen Tagesablauf mit bestimmten Zeiten, die für private Stunden beziehungsweise das Schreiben reserviert sind?
Der frühe Morgen ist meine beste Schreib-Zeit. Manchmal heißt das vier Uhr früh… Und ja, meine gelbe Tasse – hoffentlich geht die nie kaputt!
Wie entstehen die Protagonisten Deines Buches? Sind Deine Figuren immer rein fiktiv oder haben sie auch ab und an mit realen Personen in Deinem Leben zu tun?
Das ist eine sehr gute Frage. Meine Protagonisten sind immer auch ein Teil von mir, das spüre ich beim Arbeiten, und es macht keinerlei Unterschied, ob sie Frauen, Männer oder Kinder sind. Auch reale Menschen inspirieren mich, jedoch muss ich sie zunächst verinnerlichen… was ich nicht erfassen kann, das kann ich auch nicht nachfühlen oder aufschreiben.
 
Woran erkennst du, dass eine Idee es Wert ist, zu einem Roman ausgearbeitet zu werden?
Wenn ich Gänsehaut bekomme.
 
Was bereitet dir mehr Schwierigkeiten? Der Anfang oder das Ende Deines Buches?
Beides. Wobei der Anfang noch ein bisschen schwerer ist, oft ändere ich ihn noch einmal, wenn ein Buch fertig ist.
 
Welchen Einfluss hast Du als Autorin auf den Buchtitel und auf die Covergestaltung Deines Buches?
Bei Piper durfte ich beim Titel einige Vorschläge machen, die jedoch schon von der Form her vorgegeben waren. Die Hawaii Bücher zum Beispiel gehörten in das Genre L&L – love and landscape – also sollte so etwas wie Tal, Insel, Berg, Bucht, etc. im Titel vorkommen.Cover ist Verlagssache. Ich hatte bei allen drei Büchern Bedenken ob die Cover zum Inhalt passten… sie waren gar so bunt und fröhlich! In den Rezensionen wurden die Cover dann auch oft als zu seicht für den Inhalt kritisiert. Ich finde das den Leserinnen gegenüber nicht fair, aber große Publikumsverlage wie Piper setzen beim Taschenbuch sehr auf die erste Marketingwelle. Mein Vorschlag: Einfach heitere Romane zu den kunterbunten Covern schreiben lassen…?Sorry, aber ich komme vom Inhalt ab. Mich interessiert auch bei Menschen erst in zweiter Linie das Aussehen…
 
Welches Buch hat einen nachhaltigen Eindruck bei Dir hinterlassen und ist aus Deinem Bücherregal nicht mehr wegzudenken?
Der kleine Prinz. Ich liebe dieses Buch. Ansonsten lese ich querbeet, zur Recherche auch viel Sachbuch.
 
Wenn Du in Dein eigenes Bücherregal schaust – welches Genre ist hier am meisten vertreten?
Sachbuch, seit ungefähr einem Jahr, danach historischer Roman und Klassiker.
 
Wann und vor allem wo liest Du selbst am liebsten?
Im Bett.
 
Mit welcher literarischen Figur würdest Du gerne einmal einen Tag verbringen?
Würde ich lieber mit den jeweiligen Autor/innen…
 
Buchmessen und Lesungen, vor allem LiveStream-Lesungen werden immer beliebter. Auf welcher Buchmesse werden wir Dich als Nächstes treffen können? Führst Du gerne Öffentlichkeitsarbeit / Lesungen oder ist das Lampenfieber groß?
Im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse, dort werde ich mit „Zeit des Wilden Ingwer“ sein.
 
„Im Tal der tausend Nebel“ und „Insel der schwarzen Perlen“ sind historische und gleichzeitig exotische Romane, die Kulisse zu diesen Romanen bietet die traumhafte Inselgruppe Hawaii. In diesem Herbst erscheint nun der dritte Band zu Deinen Hawaii-Romanen – „Zeit des Wilden Ingwer“
Kannst du unseren Lesern eine kleine Zusammenfassung geben, um was es in dieser Familiensaga geht?
Elisa und Maja, zwei deutsche Auswanderinnen, die in unterschiedlichen Zeitepochen nach Hawaii kommen, versuchen mit ihren Leben und ihren jeweiligen Lieben aus Hawaii glücklich zu werden. Elisa und Maja verbindet eine gemeinsame Traumebene, in der sie sich jenseits von Zeit und Raum begegnen, denn beide verfügen über eine spezielle Gabe… Warum das so ist erklärt sich erst nach und nach.
 
Warum hast Du Dir als Kulisse die Hawaii-Inseln herausgesucht? Hat das einen besonderen Grund? Verbindest du etwas Persönliches mit Hawaii? Warst Du selbst dort?
Der einzige Grund, warum ich diese Familiensage geschrieben habe ist meine Liebe zu Hawaii. Mein erster Mann hatte schwierige hawaiische Wurzeln, in seiner Familie war viel Leid. Auch meine Söhne haben hawaiisches Blut, daher habe ich mich mit der Geschichte der Inseln intensiv beschäftigt.
Ich war schon mehrere Male dort, habe auf Hawaii auch Freunde und im Jahr 2012 habe ich extra eine Recherchereise auf zwei Inseln unternommen, die ich noch nicht besucht hatte. Somit kenne ich vier hawaiische Inseln, aber ehrlich gesagt würde ich am liebsten Jedes Jahr hinfliegen, wenn die Flüge nicht so teuer wären.
 
Wie viele Teile wird diese Familiensage insgesamt umfassen?
„Zeit des Wilden Ingwer“ ist der vorerst letzte Hawaii-Band. Damit ist die Familiensaga auserzählt. Ich könnte danach höchstens noch einen Band schreiben, der nur auf auf Maui spielt und tiefer in die Geheimlehren der Kahuna eindringt, in die Elisa dort von ihrem Liebsten Keanu und von seinen Lehrern initiiert wird. Diese fünf Jahre sind in meinem ersten Hawaii-Roman „Tal der Tausend Nebel“ nur zusammengefasst, da sie stark ins Übernatürliche gehen. Um den Kahuna als Schamanen gerecht zu werden müsste ich auch länger dort forschen… Der Band „Maui“ kann also erst geschrieben werden, wenn meine Jungs mich länger als ein paar Wochen entbehren können. First things first, wie man so schön sagt…
 
Was wünschst Du dir von Deinen Büchern? Was soll es bei den Lesern bewirken?
Mit meinen Hawaii – Büchern wollte ich zwar in andere Welten entführen, aber auch zum 
anregen und möglichst viel über die Magie und Geschichte dieser Inseln erzählen. Ich bin in meinem Leben schon viel gereist, jedoch ist Hawaii wirklich ein ganz besonderer Ort. Das wollte ich beim Lesen erlebbar machen.
 
An welchem neuen Buchprojekt arbeitest du gerade? Auf was dürfen wir und als nächstes freuen? Kannst Du den Lesern schon etwas vorab verraten?
Jetzt wird es schwierig. Ich habe mich erneut an ein Genre herangewagt, das ich zunächst hinten angestellt hatte, da meine wunderbare Lektorin bei Piper, Michaela Kenklies, die inzwischen bei Droemer ist, mich zu L&L überredet hat. Hawaii war ein wunderbares Schreib-Abenteuer, spannend und auch romantisch, dabei durch die Recherche auch für mich immer wieder überraschend. Das war ein großes Geschenk…
Trotzdem lässt mich ein gewisser Krimi-Ehrgeiz nicht los. Ich arbeite parallel an zwei Krimi-Stoffen, einmal einem regionalen Krimi mit Fortsetzungspotential und dann an einem erotischen Thriller. Spannende Erotik für Frauen ist eine echte Herausforderung, mal sehen…
 
Was machst Du, wenn Du gerade nicht hinter dem Schreibtisch sitzt?
Filmen, Kochen und wahnsinnig gerne mache ich auch Recherchereisen. Für ein Filmprojekt steht im März Indien in meinem Kalender.
 
Was ist das Verrückteste oder Lustigste, was Du je erlebt hast?
Die Hochzeitsreise mit meinem jetzigen Mann… die war so etwas von verrückt, dass ich sie nie wiederholen würde!
 
Wer oder was macht Dich besonders glücklich?
Familie und Freunde. Das ist eigenartig, weil ich ja irgendwie ein herumgeschubstes Scheidungskind war, oder vielleicht ist es gerade deshalb so: Familie und Freunde sind am allerwichtigsten und machen mich tagtäglich glücklich.
 
… und was stimmt Dich eher nachdenklich?
Die sich verändernden Werte in Deutschland, gerade auch was Familien betrifft.
 
Verrätst Du uns Dein ganz persönliches Rezept für gute Laune?
Genug schlafen. Nach acht Stunden wache ich schon mit einem Lächeln auf den Lippen auf und kann es nicht abwarten los zu schreiben. Aber wehe ich bekomme zu wenig Schlaf… dann kann ich unausstehlich sein.
 
 

 

Vielen herzlichen Dank für Deinen Besuch im Bücherkaffee und für das nette Interview. Ich hoffe und wünsche es mir, dass wir noch viel von Dir hören bzw. lesen werden!Alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft! Mahalo

 

Vielen, vielen Dank, liebe Alexandra, das waren ganz wunderbare Fragen, die auch mich noch einmal nachdenklich stimmen konnten.
 

 


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
8 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive...

Im Gespräch mit Tommy Krappweis

Im Gespräch mit Matthias Muecke

Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd...

8 comments

Fabella 17. Februar 2013 - 10:14

Das war wieder ein umwerfend tolles Interview. Ich bin immer wieder begeistert, was für Fragen Euch einfallen. Nichts alltägliches, immer so schön speziell auf den Autoren abgestimmt, das mag ich einfach. Das macht jedes Interview einfach lesenswert!

Ich bin aber auch immer wieder über die vielen Seiten von Naomi erstaunt. Was ein Leben, daneben fühle ich mich richtig langweilig. Super! .. übrigens habe ich viele Jahre lang Marienhof geschaut … für mich war es mit die beste Reihe, nur irgendwann war ich das angebundene jeden Abend leid. Also habe ich bestimmt auch Folgen schaut, die aus Deiner Feder stammten 🙂

Reply
karin 17. Februar 2013 - 16:21

Hallo,

klasse wie jeder sich bei so Blogtouren immer mit einbringt.

LG..Karin…

Reply
KleinerVampir 17. Februar 2013 - 18:48

Was für ein informatives und sympathisches Interview! Ich würde als großer Hawaii-Fan (ich war aber noch nicht selber dort) gerne in den Lostopf!

LG KleinerVampir

Reply
Beate 18. Februar 2013 - 7:50

Was für ein tolles und interessantes Interview. Ich finde es immer wieder toll, wie viel neues man hier im Bücherkaffee immer wieder erfährt. Marienhof habe ich auch viele Jahre gesehen 😀 Wenn ich mich recht erinnere sogar von Anfang an. Irgendwann kam dann immer mehr dazwischen.

Noemi, ich hoffe, wir können uns im Herbst auf der Buchmesse dann auch mal “treffen”.

Reply
Temptationlady 18. Februar 2013 - 10:46

Ich muss sagen, ein tolles Interview. Vielen Dank, das ich es lesen durfte 🙂
Hawaii… da war ich leserisch noch gar nicht unterwegs, das wäre echt interessant, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit sich an warme Orte zu träumen…

Lieben Gruss

Lady

Reply
Temptationlady 18. Februar 2013 - 10:47

Tolles Interview! Vielen Dank, das ich es hier lesen durfte!
Leserisch war ich noch nie auf Hawaii unterwegs, wäre aber bestimmt was für die kalten Tage, um sich an wärmere Orte zu träumen *seufz*

Lieben Gruss

Lady

Reply
Ramona 24. Februar 2013 - 17:53

Ich wollte euch nochmal sagen, wie toll ich das Interview finde!
Ihr habt genau die richtigen Fragen gestellt und das alles so flüssig und spannend, dass man viel zu schnell durch war!
Wirklich interessant und lesenswert!
Man bekommt viel Persönlichkeit von der Autorin vermittelt, was mir sehr gut gefällt! 🙂

Liebe Grüße,
Ramona

Reply
Bella 17. Januar 2018 - 10:09

Wow super Interview! Wirkt richtig authentisch und man hatte echt Spaß beim Lesen! Grüße aus dem Ski Hotel Sölden von Bella 🙂

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top