Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Im Gespräch mit Autor Benjamin Monferat

by Alexandra Stiller 17. Dezember 2015
written by Alexandra Stiller 17. Dezember 2015
...

Benjamin Monferats Roman «Welt in Flammen» erzählt die Geschichte einer dramatischen Flucht quer über den Balkan – im Mai des Jahres 1940

Marcus hat das Buch mit Begeisterung gelesen und auch HIER vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Rowohlt Verlag hat der Schriftsteller und Historiker Stephan M. Rother aka Benjamin Monferat zu einigen Fragen rund um das Buch Rede und Antwort gestanden:
© Katja Rother

Herr Monferat, Sie sind von Haus aus Historiker, legen mit dem Titel «Welt in Flammen» aber einen zeithistorischen Roman vor. Unterscheidet sich die Vorgehensweise? Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die historische Wissenschaft ist ein solcher Weg. Ein sorgfältig recherchierter Roman ist ein anderer. Für die Erzählung über die letzte Fahrt des Simplon-Orient-Express im Mai 1940, die Flucht von Menschen angesichts der deutschen Besetzung, habe ich in einem Umfang Recherchen betrieben, wie er auch bei einer wissenschaftlichen Arbeit angefallen wäre.
Wer sich die Fahrtroute des Simplon-Orient anschaut, quer über den Balkan in die Türkei, wird sofort an die Route denken, auf der sich heute Hunderttausende von Menschen als Flüchtlinge in der Gegenrichtung bewegen. Ist das beabsichtigt?
Der Roman wurde im Jahre 2013 verfasst, lange bevor diese Wanderungsbewegungen – viel zu spät – zum großen Thema wurden. Von den Entwicklungen des Jahres 2015 konnte ich damals nichts wissen. Was ich aber wissen konnte und was uns allen bewusst sein sollte, ist die Tatsache, dass viele Gegner des Naziregimes diese dunkle Zeit nur deswegen überlebt haben, weil man ihnen im Ausland Zuflucht gewährt hat. Von ihnen handelt die Geschichte. Die Flüchtlinge, das sind wir.
Dennoch fällt auf, wie aktuell Ihre Geschichte in so vieler Hinsicht anmutet: «Jeder Grenzübertritt kann das Ende bedeuten.» Drängen sich da nicht Vergleiche auf in einer Zeit, in der in Europa wieder Zäune gebaut werden?
Diese Vergleiche drängen sich deshalb auf, weil die Situation auf einer bestimmten Ebene vergleichbar ist. Die Jahre 1938 bis 1940 erleben einen Zusammenbruch der Ordnungsprinzipien, die auf dem europäischen Kontinent jahrzehntelang Bestand hatten. Im Augenblick der Krise zerfällt Europa in eine Vielzahl von Staaten mit ihren jeweils eigenen egoistischen Interessen. Staaten, die unfähig sind, der Herausforderung zu begegnen, weil sie nicht weiter als bis zu ihrer Nasenspitze blicken können.
Und das ist eine Entwicklung, die sich heute wiederholt?
Geschichte wiederholt sich nicht. Wohl aber wiederholen sich historische Motive, und derjenige, der in der Lage ist, diese Motive zu erkennen, erhält die Möglichkeit, aus der Geschichte zu lernen. Wenn wir aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit lernen, dass nur ein gemeinsames Europa eine Chance hat, eine solche Herausforderung zu bestehen, dann ist eine Menge gewonnen.
In diesem Bewusstsein sollte man Ihr Buch lesen?
Man sollte es als einen – hoffentlich – richtig guten Schmöker lesen, mit Liebe, Action und Dramatik, und mit Figuren, die mir wirklich ans Herz gewachsen sind. Das Nachdenken werde ich niemandem verbieten. Dass ich ein Buch für denkende Menschen geschrieben habe, kann ich mir nicht vorwerfen.
Fiel es Ihnen als Historiker schwer, erfundene Elemente wie das Königreich Carpathien in ihr Buch zu implementieren?
Die Technik, nach der ich das Buch gestaltet habe, funktioniert ähnlich einem Prisma oder einem Brennglas, das atmosphärisches Licht an einem bestimmten Punkt konzentriert. Diese Konzentration ist eine doppelte: auf den beengten Raum eines Luxuszuges, der durch das zerbrechende Europa rast und auf die kurze Zeitspanne von zwei Tagen und drei Nächten. Die Carpathien-Handlung fängt dabei Licht aus der Geschichte Carols II. von Rumänien und seiner jüdischen Geliebten Magda Lupescu ein, sammelt aber auch Helligkeit aus ganz anderen Quellen, aus den unterschiedlichen Monarchien auf dem Balkan und darüber hinaus im Verlauf des Krieges. Insofern ist Carpathien nicht fiktiv; es ist ein Chiffre für unterschiedliche komplexe historische Entwicklungen.
Haben Sie für die Recherche für den Roman den ein oder anderen Stopp auf der Route des Orient Express besucht?
Verschiedene Örtlichkeiten habe ich zu unterschiedlichen Zeiten aufgesucht, wobei sich gerade auf den Bahnhöfen die konkrete Situation zum Teil massiv verändert hat; Postumia/Postojna oder Niš wären heute nur schwer wiederzuerkennen. Vor allem aber habe ich mir diesen Zug sehr genau angesehen; die Finger über das Rauchglas gleiten zu lassen, die Struktur der Sitzpolster zu spüren, die Atmosphäre im wahrsten Sinne des Wortes zu erschnuppern: Das ist ungeheuer wichtig. Einige seiner wundervoll schillernden Wagen sind aufwendig konserviert und restauriert worden und in Einzelfällen heute auf “Nostalgiereisen” sogar wieder im Einsatz.
Ist für Sie eine Verfilmung des Buchs vorstellbar und wenn ja, welche Schauspieler würden Sie favorisieren?
In manchen Momenten hat sich die Arbeit angefühlt wie die Arbeit an einem Drehbuch. Wenn man einen so beengten Raum “bespielt”, muss man genau wissen, wer nun an welcher Stelle steht; ob das schon rein physisch überhaupt funktionieren kann. Verschiedene Szenen der Handlung sind filmische Zitate. Der Rückblick auf die erste Begegnung der beiden Richards` etwa, die Rodeo-Szene, hat eine Menge von “Misfits” (“Nicht gesellschaftsfähig”). Einen Riesenspaß hat es gemacht, immer wieder über die Handlung der unterschiedlichen Filme nachzugrübeln, in denen Betty Marshall mitgewirkt hat: Diese Szene, in der sie Conrad Veidt eigentlich nur die Zigarette aus dem Mund treten sollte, dann aber sein Kinn erwischt hat, und Cukor habe die Szene dann im fertigen Film belassen, weil sie einfach so eindrucksvoll war … Ist das nicht ein Jammer, dass Hollywood das niemals gedreht hat? – Und die wichtigsten Figuren haben wir auf www.welt-in-flammen.de tatsächlich im Bilde gecastet.
>> Zur Rezension des Romans “Welt in Flammen”

© Interview: Rowohlt Verlag / Marcus Kufner

https://www.youtube-nocookie.com/embed/j8NAfo4AoVI?rel=0
Trailer zu “Welt in Flammen” © Rowohlt Verlag


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive...

Im Gespräch mit Tommy Krappweis

Im Gespräch mit Matthias Muecke

Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top