Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Furia Salamandra Fairfax zelebriert den kultivierten Aufstand

by Alexandra Stiller 21. Juli 2015
written by Alexandra Stiller 21. Juli 2015
...

Aufgelesen.
Wolfgangs Zeit- und Buchgedanken #1

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich erlaube mir diese Anrede, weil Du nicht hier gelandet wärst, würde uns nicht die Leidenschaft für’s Gedruckte verbinden. Und damit ist Dir sicher jene kribbelnde Freude bekannt, die einen mit einem lange erwarteten Buch überkommt, in das man all seine Hoffnungen und Erwartungen legt. Vielleicht ist es das neue Werk des Lieblingsautors, vielleicht ist es ein gänzlich neuer Teilnehmer im großen Geschichtenspiel, vielleicht die Fortsetzung der Lieblingsserie, die endlich noch unbeantwortete Fragen beantworten soll. Mit glasigen Augen und schwitzenden Händen nimmt man das Paket entgegen, und plötzlich wird alles andere zur Nebensache.

In meinem Fall war es kürzlich Kai Meyers Fortsetzung von “Die Seiten der Welt“, seines Jugendbucherfolges aus 2014, das pünktlich zum Erscheinungstermin als Hörbuch bei mir eintraf. Wenn auch in diesem Werk jedes Wort mit den Augen aufgesogen werden, jedes Umblättergeräusch als Musik verstanden werden will, so schätze ich doch die vertraute Vorlesestimme Simon Jägers. Wenn er in der Gemütlichkeit eines alten Ledermöbels den bewusst leicht angestaubten Erzählduktus des Autors nachvollzieht und gerade auch Nebenfiguren wie einem Südstaatenrevolverhelden oder dem bereits bekannten Leselampe-Ohrensessel-Gespanns Individualität verleiht, fühlt sich das ein bisschen an, wie nach Hause zu kommen. Die Geschichte selbst kann man als bibliophile Coming of Age-Parabel verstehen: Eine Gruppe jugendlicher Rebellen lehnt sich gegen das erstarrte Establishment der Bücherstadt Libropolis auf, wobei der Hauptfigur eine Schlüsselrolle zukommt.


Juni 2015 im Argon Verlag
2 MP3-CDs, 840 Minuten
Ungekürzte Lesung von Simon Jäger

Kai Meyer erschafft sich hier eine detailreich ausgestaltete Welt mit vielen Anspielungen, eine hingebungsvolle Liebeserklärung an das Lesen, die der Zielgruppe anschaulich demonstriert, welche Lust es bereiten kann, sich von einer spannenden Geschichte einfangen zu lassen. Hier kommt die Magie aus den Büchern, ihre besonderen Fähigkeiten erhalten die Protagonisten aus ihrer Affinität zum Gedruckten.

In vielen Variationen gehört, immer wieder bewährt verschreibt sich der Autor einem Genre, das aufwachsenden Menschen, die gerade dabei sind, sich selbst und ihr Verhältnis zu anderen zu entdecken, ihre Rolle in der Welt zu definieren, den Rücken stärken soll. Der kultivierte Aufstand wird zelebriert, mit einer kreativen Explosion eigener Ideen eine neue Ordnung hergestellt. Jede Generation braucht ihre Helden, die für sie Stellvertreterkämpfe austragen, für sie Revolutionen bestreiten. 

Es ist das Privileg der Jugend, gegen ihre Vorgängergeneration aufzubegehren, ebenso wie es deren Vorrecht ist, wie bereits Sokrates im alten Griechenland, sich über die Manieren- und Respektlosigkeit der Nachkommenschaft zu echauffieren. Den heutigen Teenagern wünsche ich Furia Salamandra Fairfax alsIdentifikationsfigur, in meinem Fall waren es andere. Gerade zwischen den Seiten der Welt denke ich zugleich wehmütig und dankbar an Bastian Balthasar Bux, Old Shatterhand, Frodo Beutlin, Gretchen Sackmeier und die Fünf Freunde zurück, mit denen ich durch freudige Kindertage gelaufen bin, bei denen ich in traurigen Momenten Trost gefunden habe.

Liebe Leserin, lieber Leser, welche Figuren sind Dir ans Herz gewachsen, welche Leseerlebnisse sind Dir in lieber Erinnerung geblieben?


Wenn auch “Die Seiten der Welt” als Jugendbuch konzipiert ist, ein Abstecher nach Libropolis ist ein bereichernder Umweg.


Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner

 Diese Seite wird durch euch lebendig!
Schreibt uns einen Kommentar und/oder teilt diesen Beitrag mit euren Freunden, wenn er euch gefallen hat.
* Dankeschön* 


 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
4 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

#GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

4 comments

Bring M. Backalive 21. Juli 2015 - 8:01

Es gibt jetzt also den 2-ten Teil. Tatsächlich hatte ich die 'Die Seiten der Welt' in der Hand. Aber nachdem ich die Leseprobe durchgelesen hatte, war ich davon nicht mehr überzeugt.
Ich schätze Kai Meyer und lese durchaus Jugendbücher, seit ich mit der Panem-Trilogie überzeugt wurde, das es auch hier für ältere Semester durchaus spannende, kurzweilige Literatur gibt, was sich für mich mit der 'Gebannt'-Saga oder 'Der Bestimmung'-Trilogie bestätigt hat.
Und obwohl mich die Geschichte aus 'Die Seiten der Welt' interessierte, kann ich nicht festmachen, warum es mir letztendlich nicht zusagte. Ein Bauchgefühl eben, ohne konkret formulierbare, greifbare Fakten.

Reply
WolfgangB 21. Juli 2015 - 15:35

Schönen guten Tag,
freut mich, Dich als aktive Leserin meiner neuen Kolumne begrüßen zu dürfen.

Ja, das kenne ich, daß einem ein Buch nicht auf den ersten Blick zusagt. Manche Lektüreentscheidungen müssen mit dem Kopf, andere mit dem Bauch gefällt werden. “Die Seiten der Welt” fällt definitv in letztere Kategorie. Dennoch rate ich dazu, es nicht ganz aus den Augen zu verlieren. Vielleicht fällt es Dir ja wieder einmal in die Hand, und vielleicht entscheidet dann das Gefühl anders.

In meinem Fall war es letztlich die Neugier: Ein Jugendroman, der sich als Liebeserklärung für das Lesen versteht und das wo – Achtung: Klischee – der “Jugend von heute” der Sinn ja eher nach anderem steht … das mußte ich einfach haben. Und nachdem mich der erste Teil schon so verzaubert hat, war für mich beim zweiten schon nur mehr die Frage, wann er denn endlich erscheint 🙂

Liebe Grüße einstweilen
Wolfgang

Reply
WolfgangB 21. Juli 2015 - 19:56

So – und nun ein Plädoyer für aufmerksames Lesen am eigenen Beispiel:

Soeben wurde ich darauf aufmerksam gemacht, daß es sich bei Dir natürlich nicht um eine Leserin, sondern um einen Leser handelt. Bitte um Nachsicht und weiterhin um treues Mitlesen.
Danke!

Reply
AlexandraBK 22. Juli 2015 - 5:45

Ja da kann ich Wolfgang nur zustimmen. ich war zu Beginn auch sehr
zögerlich, habe das Buch dann aber mit großer Begeisterung gelesen. Es
hat mir unglaublich gut gefallen, in diese phantastische Welt der Bücher
einzutauchen. Kai Meyer hat das wirklichs ehr ansprechend umgestezt und
weiss, wie man die Fantasie der Leser so richtig ankurbelt.

manchmal
ist aber nicht der richtige Zeitpunkt für ein bestimmtes Buch. Mir
ergeht es auch oft so. Das liegt dann nicht am Inhalt, sondern an meiner
eigenen aktuellen (Lese)Stimmung. wenn ich besagtes Buch dann später
wieder zur Hand nehme, passt es dann plötzlich.

Liebe Grüße!
Alexandra

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top