Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Gitta Zylenas
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Susa Naschke
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur / Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
      • Basteln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      10×3 Dinge … über Daniela vom Blog Brösels…

      21. Januar 2018

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Inga vom Blog schonhalbelf

      23. Juli 2017

      Interview

      10×3 Dinge über … Steffi vom Blog “Nur…

      16. Juli 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der…

      24. Oktober 2018

      Kolumne

      100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems…

      18. Juli 2018

      Kolumne

      Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

      15. Februar 2018

      Kolumne

      #LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

      13. Februar 2018

      Kolumne

      Gedanken zum Jahresende: Vom Vorsatz, sich keine Vorsätze…

      30. Dezember 2017

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

      3. Februar 2019

      Buchperlen

      Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans…

      9. Dezember 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

      8. Oktober 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou &…

      29. September 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

      12. September 2018

    • Buchperlen
    • Die Welt des Kaffees
    • Die Welt des Tees
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Marcus unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Books & Friends Büchertreff in Bad Rappenau
    • Wohnzimmerlesung

Buecherkaffee.de

  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Gitta Zylenas
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Susa Naschke
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur / Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
      • Basteln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      10×3 Dinge … über Daniela vom Blog Brösels…

      21. Januar 2018

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Inga vom Blog schonhalbelf

      23. Juli 2017

      Interview

      10×3 Dinge über … Steffi vom Blog “Nur…

      16. Juli 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der…

      24. Oktober 2018

      Kolumne

      100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems…

      18. Juli 2018

      Kolumne

      Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

      15. Februar 2018

      Kolumne

      #LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

      13. Februar 2018

      Kolumne

      Gedanken zum Jahresende: Vom Vorsatz, sich keine Vorsätze…

      30. Dezember 2017

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

      3. Februar 2019

      Buchperlen

      Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans…

      9. Dezember 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

      8. Oktober 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou &…

      29. September 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

      12. September 2018

    • Buchperlen
    • Die Welt des Kaffees
    • Die Welt des Tees
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Marcus unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Books & Friends Büchertreff in Bad Rappenau
    • Wohnzimmerlesung

Hörbuch-Rezension: Alles, was du fürchtest | Peter Swanson

16. Februar 2019

Rezension: Die Geschichte des Wassers | Maja Lunde

12. Februar 2019

Und es geht weiter: #meinBookBlindDatevomNerd 2019

10. Februar 2019

Meine Hörbuch Top10 2018 – inklusive Gewinnspiel

10. Februar 2019

Film vs. Buch || Frühes Versprechen

9. Februar 2019

Rezension: novopoint grün | Daniel Ketteler

5. Februar 2019

für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

3. Februar 2019

Rezension: Irmina | Barbara Yelin

28. Januar 2019
#literarischerkaffeesatzKolumneLiterarischerNerd

#LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

by Florian 13. Februar 2018
written by Florian 13. Februar 2018

 

 

Euer Themenwunsch aus dem Januar: Wie alles begann …

Wer meinen Instagramaccount schon länger verfolgt, kennt sicher schon die ein oder andere Geschichte aus meiner Lese(r)biografie. Zusammenhängend habe ich noch nie wirklich darüber geschrieben – es ist eine Entwicklung, die viele meiner Kunden immer und immer bestaunen. Heute erfahrt ihr also diese Geschichte und lernt dabei einige meiner absoluten Herzensbücher kennen. Bücher, die mich geprägt haben, die meine Leselust geweckt habe, und die mich zu dem gemacht haben, der ich heute bin…
Bevor ich richtig loslege, möchte ich Alex und dem ganzen Team vom Bücherkaffee für die Aufnahme und die Möglichkeit, mir endlich längere Texte von der Seele schreiben zu können, danken.

Will der Junge nichts Vernünftiges machen?

Aufgewachsen bin ich in einem Viertel von Trier, das viele meiner späteren Schulfreunde abends nicht freiwillig betreten hätten. Für alle, die sich nicht in Trier auskennen – Neukölln wäre wohl ein guter Vergleich. Bücher gab es eigentlich keine bei mir zuhause, bzw. waren sie Mangelware.  Von 40 Grundschulkindern war ich eines von Zweien, die das Gymnasium besuchen durften – und somit wurde ich das allererste Familienmitglied überhaupt, welches das Abitur machte – als ich meiner Familie eröffnete, dass ich studieren werde, war die Reaktion like: „Will der Junge nichts Vernünftiges machen?“ Als ich mein Studium abbrach, kam der nächste Schock – eine Ausbildung zum Buchhändler? Ähnlich schockierend. Kurzum: „Lesen“ war (und ist) kein allzu beliebtes Hobby in Trier Nord.
Nun gut, ich schweife ab – zurück zu den Büchern – meine erste Erinnerung ist Preußler´s Die kleine Hexe. Die wurde uns nämlich im Kindergarten im Stuhlkreis vorgelesen.

Die Episode rund um den Ochsen Korbinian könnte ich wohl heute noch aus dem Kopf rezitieren. Dazu kann ich auch nur sagen: Hier bildete sich auch schon zum ersten Mal der Nerd in mir heraus: Der Legende nach saß ich, während die anderen Kindern spielten, auf einem Stuhl, fuhr mit meinen Fingern die Zeilen entlang und „las“ vor – ohne lesen zu können – offensichtlich konnte ich mir das alles auswendig merken und so „vorlesen“. Meine Kindergärtnerin war total aus dem Häuschen. Ansonsten hatten wir nur noch den Michel aus Lönneberga zuhause – mehr „klassische“ Kinderliteratur habe ich in meinen frühen Jahren nicht konsumiert. Ich habe viel, viel fern gesehen – und Comics gelesen – ich habe hunderte von „Gespenster-“ und „Spukgeschichten“ gehabt – echter Schund – aber ich habe sie wie verrückt geliebt und so meiner „Horror-Leidenschaft“ schon früh fröhnen können.

Die Ducks und andere Guilty-Pleasures

…und natürlich die lustigen Taschenbücher (die ich heute noch besitze) – auch da eine frühe Erinnerung, ich stand immer früh morgens am Wochenende mit meinem Vater auf – dann fuhren wir zum Angeln. Nun ja, ER angelte, ICH saß auf einer Decke daneben und versank in meinen Taschenbüchern – ich habe jedes davon wahrscheinlich an die 10 x gelesen… mein allererstes LTB war „…die Ducks, vom Winde verweht“. Heute noch große Liebe.
Irgendwann in der Grundschule entbrannte meine Liebe für den kleinen Vampir… Ich erinnere mich noch, dass wir in der Buchhandlung (in der ich heute arbeite) die ersten fünf Bände bestellten und ich ganz aufgeregt war und es kaum abwarten konnte, dass wir diese endlich abholen konnten…

 

In meiner Teenagerzeit fröhnte ich einem anderen Guilty-Pleasure: Mistery und Mistery Thriller – monatlich erscheinende Heftchen aus dem Cora Verlag – ultra trashig – aber auch die habe ich wie verrückt geliebt – Erinnerungen an heiße Sommer, Schwimmbad, Chlor und Wasserflecken auf billigem Papier… ich hatte diese Hefte sogar abonniert! Immer war leicht abzusehen, wohin die Geschichte ging, aber diese uramerikanischen Stories haben einfach mein Herz gewonnen – wahrscheinlich liebe ich heute deswegen Serien wie „Pretty little liars“ und „Gossip Girl“ immer noch so sehr. Ich blieb solchen Heftchen treu, wechselte aber dann irgendwann zu Bastei-Lübbe und direkt zu Jason Dark und “John Sinclair” – „Judys Spinnenfluch“ – nach all den Jahren immer noch mein Highlight….

Ein magischer Moment

Irgendwann fand ich dann doch mal ein Buch zuhause – meine lesende Tante aus Hamburg hatte es wohl einmal meiner Mutter dagelassen … Wochenlang schlich ich um diesen dicken Wälzer herum – ich muss 15/16 gewesen sein… eine seltsam entrückte Frau auf dem Cover … mit einer Stola bekleidet und eine riesige Schlange, die sich um sie schlängelt… Im Hintergrund eine brennende Stadt – und in großen Lettern: „Die Feuer von Troia“ – Marion Zimmer Bradley. Irgendwann blieb der Fernseher abends aus und ich griff zu diesem Buch – es war wohl ein magischer Moment – ich versank komplett in diesem 600 Seiten Wälzer und wenige Nächte später hatte ich die Geschichte der Seherin Kassandra, Königin & Amazone Hekabe, Paris und Helena und dem Untergang von Troia verschlungen.
Was mir damals nicht so wirklich bewusst war, allenfalls unterschwellig, war die feministische Sicht Zimmer Bradleys – geprägt hat sie mich trotzdem, noch heute bin ich gerne von starken Frauen umgeben. Aber wieder schweife ich ab…

Meine Lust am Lesen war nun wirklich endgültig geweckt.

Es folgten weitere Schinken- natürlich: „Die Nebel von Avalon“-Trilogie, Clive Barker „Imagica“, Stephen King´s „Es“ und „Shining“… Ich war nun immer öfters in Buchhandlungen und in der Bücherei anzutreffen und verschlang alles, was gut klang, was ich sah, was mir passte – Horror, Krimis, Science Fiction. Minette Walters – „Die Schandmaske“ (!), Martha Grimes – die Inspector Jury-Reihe, Ray Bradbury: „Der illustrierte Mann“, „Fahrenheit 451“, Ingrid Noll – “Der Hahn ist tot” und und und…
Auch der Deutsch- und Englischunterricht gefiel mir immer besser, wenn Schullektüren anstanden. Salinger, Der Fänger im Roggen / Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns / Shakespeare, Hamlet /  Goethe, Faust / Fontane, Irrungen, Wirrungen / Atwood, Der Report der Magd / Marlen Haushofer, Die Wand / Kafka, Die Verwandlung / Sophokles, Antigone / Gotthelf, Die Schwarze Spinne – eigentlich gibt es keine Schullektüre, die ich nicht komplett gelesen habe.  Nachdem mein Studium mich nicht so wirklich begeisterte, gab es für mich also erst einmal auch nur eine Option:

Ich lese gerne – warum werde ich also nicht Buchhändler?

Im Bewerbungsgespräch musste ich eine Buchbesprechung von meinem zuletzt gelesenen Buch machen: „Leider“ hatte ich über die langweiligen Weihnachtsferien „Vom Winde verweht“ gelesen …nun gut, mein (zukünftiger) Chef war von meiner Besprechung offensichtlich so begeistert, dass ich danach direkt noch eine machen durfte/sollte – ich dachte schon, jetzt sei eh alles vorbei (ich hatte mich nämlich auf alles vorbereitet (sogar die Firmengeschichte hätte ich runterbeten können) – aber auf eine Buchbesprechung leider nicht) und sagte: „Dann würde ich gerne mein Lieblingsbuch vorstellen.“ – er schaute etwas verdutzt, als ich sagte: „Alice im Wunderland“ – ab da war ich nur noch der „Alice-Typ“ in der Firma (so wurde ich wohl auch schon in einer Mitarbeiterversammlung angepriesen – #nerdalarm). Aber offensichtlich gefiel es ihm.

Und was musste ich in den ersten Wochen meiner Ausbildung lernen?

Mein Lesepensum war ein Witz. Was die Kollegen vorlegten, war der Wahnsinn— Was ich heute bin und wo ich heute stehe, da musste ich erst hineinwachsen. Aber das ist sicherlich Stoff für einen zukünftigen Blogbeitrag hier im Bücherkaffee!

Verratet mir: Mit welchem Buch bzw. mit welchem Erlebnis hat EURE Leseliebe begonnen?

© 2018, Florian Valerius @LiterarischerNerd

Was ist das eigentlich – #literarischerkaffeesatz? Ich schreibe jeden Monat über Themen, die IHR mir vorschlagt. Das können Rezensionen zu Büchern, Themenwelten, Buchhandel, Geschichten aus meinem Leben, Gedanken sein … Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – fordert mich heraus! Monatlich sammele ich nach Veröffentlichung des aktuellen Posts eine Woche lang EURE Themenwünsche auf meinem Instagram-Account @Literarischernerd oder direkt hier in der Kommentarfunktion. Wir wählen zwei Themen aus und stellen diese in meinen Instagram-Stories 24h zur Abstimmung zur Verfügung. Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge! 

 

#LiterarischerKaffeesatzKolumneLiterarischernerd
0
24 comments
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
Florian
Florian

Filialleiter in der Buchhandlung Stephanus in Trier, freier Rezensent und Bookstagrammer @Literarischernerd
#verrücktnachgeschichten #nerdinallenbelängen #mitteilungsbedürftig #hingabe #makereadingsexyagain

Vorheriger Post
Rezension: Der Reisende | Ulrich Alexander Boschwitz
Nächster Post
Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

24 comments

Katja | Zwischen den Seiten 13. Februar 2018 - 12:01

Huhu 🙂

Ein ganz toller Post und ein richtiger toller Einblick in deine Entwicklung zum Leser / Buchhändler.
Und diese Legende mit Vorlesen im Kindergarten wird in meiner Familie auch erzählt. Bei mir war es aber ein Buch mit Tiergeschichten, in denen es unter anderem um eine Robbe namens Mali ging. 🙂

Liebe Grüße und weiterhin viele tolle Leseerlebnisse,

Katja

Reply
Sabine 13. Februar 2018 - 18:53

Sehr schöner Post über deine Entwicklung. Auch ein Buchhändler hat also mal die Mistery Romane der 80er gelesen (ich auch!). An meine ersten Bücher aus der Vorlesezeit kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich lese aber sicher seit dem Ende der Grundschule viel. Seit der 5. Klasse war ich in einer kleinen Bibliothek oft anzutreffen. Da dort die Auswahl aber schnell ausgelesen war, brachte mir mein Vater aus der Bibliothek der nächsten Großstadt immer einen Stapel Bücher mit (vor allem Enid Blyton). Wenn ich fertig war, gab es dann den nächsten. Marion Zimmer-Bradley und die Nebel von Avalon war der Roman meiner Teenagerzeit. Dafür hatten meine Freundinnen für meinen Geburtag zusammengelegt. Der Roman führte mich zu Texten wie dem Nibelungenlied oder der Edda. Lieblingsbuch bis zum heutigen Tag: Der Herr der Ringe, inklusive jeglicher “Begleitliteratur”. Ich bin ein Kraut-und-Rüben-Leser. Ich lese alles, was mir in die Finger kommt. Außer Liebbesromane (gähn). Leider muss ich immer mal aussortieren, weil sonst das Regal aus allen Nähten platzt.

Viel Spaß noch bei Lesen und beim bloggen!
Sabine

Reply
Olaf Keith 13. Februar 2018 - 19:02

Hallo Florian,

ein schöner Post!

Mein erstes Buch (an das ich mich heute noch erinnern kann) war “Humstibumsti: Ein Kobold findet einen Freund” (aus der Schneider Schreibschrift Reihe). Aus dieser Reihe habe ich als Kind viele Bücher gelesen. Das erste Buch, das ich mir dann selbst gekauft habe, war “Tommy und die Kidnapper” von Erwin Reitmann (das Buch habe ich heute noch).

Als ich dann einen Leseausweis für die örtliche Stadtbücherei bekam, gab es kein halten mehr: Geheimagent Lehnet, Detektiv Kim, Jan als Detektiv, Fünf Freunde oder TKKG habe ich verschlungen. Mit 12/13 Jahren habe ich dann SF & Fantasy entdeckt: Tolkien, Ursula K. LeGuin und dann auch Marion Zimmer Bradley. MZB war viele Jahre meine absolute Lieblingsautorin und habe ich wirklich (fast) ALLES von ihr gelesen und gesammelt! Mein Lieblingsbuch von ihr: Hasturs Erbe!

Reply
Tintenhain 14. Februar 2018 - 6:15

Es hat mir richtig Spaß gemacht, den Artikel zu lesen. Mehr gibt es nicht zu sagen. 😉

Viele Grüße,
Mona

Reply
Anajana 14. Februar 2018 - 21:35

Ich kann mich an meine allerersten Bücher nicht mehr erinnern. Aber von jeher habe ich besonders die Frauen in meiner Familie immer lesen sein. Meine Mutter, meine Tante, meine Cousine, immer ein Buch in der Hand und die Regale voll davon. Meine ersten Bücher waren noch in Schreibschrift, und dann entdeckte ich die Nesthäkchen-Bücher für mich, die schon meine Mutter als junges Mädchen verschlungen hat. Ich habe es geliebt, dass zumindest einige davon ihre eigenen Bücher waren. Hanni und Nanni, Trotzkopf, die Pucky-Bücher, …. lesen ist wie atmen, ohne könnte ich nicht. Mit 15 dürfte ich dann die ersten Liebesromane aus Mamas Bücherregal lesen, angefangen mit den Büchern von Marie-Luise Fischer, danach folgten über Jahre nur Südstaatenromane, meine Mutter hatte hunderte von Büchern, die ich sicher alle gelesen habe. Dazu kamen dann meine eigenen Bücher, stephen King, Minette Walters, Ken Follett, am liebsten in englisch. Mit Marion Zimmer Bradley hatte ich den Einstieg in Fantasy Romane, Herr der Ringe, später Harry Potter.

Mein lesegeschmack hat sich über die letzten 15 Jahre sehr gewandelt, Krimis lese ich zwar immer noch gerne, aber heute fasziniert mich Gabriel García Marquez (100 Jahre Einsamkeit) und obwohl ich mittlerweile hauptsächlich eBooks lese, weil ich irgendwann nicht mehr wusste wohin mit meinen Büchern, muss ich die Bücher von Murakami noch immer als gebundenes Buch im Regal stehen haben.

Reply
Jule D 15. Februar 2018 - 10:54

Lieber Flo,
meine Lesereise begann sehr früh mit den Märchen der Gebrüder Grimm, die mir vorgelesen wurden, obwohl sie eigentlich doch recht gruselig sind. Noch immer schwirrt mir die Geschichte “Das Mädchen mit den abgehakten Händen” im Kopf herum.
In der Grundschule schnappte ich mir alles, was ich in die Finger bekam, angefangen bei die Märchen aus 1001 Nacht, dann kam irgendwann Harry Potter… danach war es lange Zeit still. Meine Eltern konnten sie Bücher nicht mehr leisten und so las ich Harry POtter gefühlt 100mal. Dann kam mein Studium und das Lesen hatte mich wieder. Erst die Fachbücher, dann kamen die Romane zurück in mein Leben. Alles begann mit “Ich und die Menschen” von Matt Haig und kurz danach wurde mein Blog geboren.
Danke für deinen so interessanten Einblick und ich freue mich auf viele weitere Beiträge.
Liebe Grüße
Jule

Reply
Jacquy 16. Februar 2018 - 15:42

Sehr schöner Einblick in deine Lese-Geschichte. An “Der kleine Vampir” und “Die kleine Hexe” erinnere ich mich noch dunkel als Hörspiel, habe die Bücher aber nie gelesen.
Buchhändler zu werden ist für viele ein naheliegender Wunsch, wenn man gerne liest und ich finde es schön, dass du das umgesetzt hast. Vor allem das Detail, dass du in der Grundschule schon in der Buchhandlung gekauft hast, in der du heute arbeitest. 🙂
Liebe Grüße!

Reply
Lea Phelina 17. Februar 2018 - 15:21

Hi du,

ich musste so lachen, als ich sah, mit welchen Büchern du begonnen hast und wie dein weg dich immer weiter zu den neuen Büchern brachte.
Ich besitze zwei der ersten Ausgaben vom kleinen Vampir. Ich habe sie geliebt und liebe sie heute noch. Für mich gibt es keine bessere Kindergeschichte als das Abenteuer von Rüdiger <3

Die kleine Hexe kenne ich nicht, aber viele meiner Grundschulkinder. Ich sollte sie mir wirklich mal anschauen. LTB habe ich auch gelesen und ich mochte die Kinderserie “Ducktales”. Habe fast nichts davon verpasst.

Eine weitere Gemeinsamkeit sind auch die Mistery Heftchen. Ich fand die so cool, das ich mir immer, wenn ich das Geld hatte, welche kaufte. John Sinclair las ich dafür aber nicht, sondern hörte sie als Hörspiel – so wie heute noch. Auch die drei Fragezeichen besitze ich heute noch als Hörbuch und ich liebe sie auch als Erwachsene noch sehr.

Deinen Beitrag fand ich super Klasse.
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Lg Lea

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:16

Liebe Katja,

Herzlichen Dank für dein tolles Feedback! Einige haben mir jetzt von diesen Kindergartenverhalten erzählt…wir Nerds schienne doch alle etwas gemeinsam zu haben 😉 Liebe Grüße, Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:19

Liebe Sabine,

diese Platzprobleme kommen mir doch irgendwie bekannt vor — haha – leider…ohja… Die Mistery Hefte – heiss und innig habe ich die geliebt – bei Instagram habe ich jetzt auch mitbekommen, dass Marion Zimmer-Bradley für viele offensichtlich eine Art Erweckungserlebnis war …verrückt – und irgendwie schön, dass wir teilweise die gleichen Leseerfahrungen gemacht haben irgendwie…. Von Herzen Dank! Liebe Grüße, Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:21

Lieber Olaf,

danke für die lieben Worte! – Nachdem mir so, so, so viele von Hasturs Erbe nun berichtet haben, muss ich mir das wohl bald mal anschaffen… ich werde berichten!

Liebe Grüße,
Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:22

Liebe Mona,

von Herzen Dank! Ich war sehr sehr aufgeregt deswegen – umso mehr freut mich solch positives Feedback!

Liebe Grüße,
Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:26

Liebe Anajana,

wie witzig – da haben wir ja einige Überschneidungen in unserer Lesehistorie…und “lesen ist wie atmen”… einer meiner Lieblingssprüche… das Platzproblem verstehe ich sehr gut – aber toll, dass Du für Murakami noch eine Ausnahme machst! Hast du den neuen schon gelesen? Liebe Grüße, Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:27

Liebe Jacquy,

hihi, als Hörspiele hatte ich die natürlich auch! Beim ersten Teil des kleinen Vampirs habe ich mich doch immer sehr gegruselt 🙂

Jaaaaaa… das liebe ich bis heute zu erzählen, dass ich der Buchhandlung auf die Art udn Weise doch sehr treu gewesen bin 🙂

Liebe Grüße,
Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:31

Liebe Lea,

oh mann, da habne wir ja wirklich viele Gemeinsamkeiten! Ducktales habe ich auch wie verrückt geliebt damals (Disney Club!) und die Hörspiele von John Sinclair höre ich mir bis heute gerne an! 🙂

Vielen Dank für das Lob!
Liebe Grüße,
Flo

Reply
LiterarischerNerd 17. Februar 2018 - 18:32

Jule!

Danke für deine lieben Worte!

So schön, dass die Bücher wieder in dein Leben kamen, und du dadurch den Blog ins Leben gerufen hast! Sonst hätten wir uns nie kennengelernt! <3

Fühl Dich gedrückt!
Flo

Reply
Sabine/Ant1heldin 17. Februar 2018 - 20:25

Hi Florian,
uiii auch eins meiner ersten Leseerlebnisse war die “Kleine Vampir”-Reihe! Sowieso stand ich wohl auf Grusel – ich hab schom mit 7 oder 8 den “Krabat” von Preußler gelesen, wofür ich sicher noch zu jung war und was mich stark beeindruckt hat.
Deine Guilty-Pleasure-Phase kann ich gut nachvollziehen, ich habe mit 13, 14 immer dieser “Fear Street”-Reihe von R.L. Stine gelesen – furchtbar, aber für mich damals auch furchtbar spannend!
Deine Meinung zu “Vom Winde verweht” würde ich noch gern erfahren, das gehört zu meinen Lieblingsbüchern und ich habe es eben zum ersten Mal im Original gelesen.
Danke für den Eindruck in deinen Werdegang als Leser 🙂
LG, Sabine

Reply
Franzis 17. Februar 2018 - 20:30

Wooow, da hattet ihr ja grandiose Schullektüren. Bei mir gab es auf “nur” Realschule und FOS nicht so viele. Die keline Hexe und den kleinen Vampir mochte ich auch so sehr. Angefangen habich aber mit “Familie Maulwurf bitte recht freundlich” – das war das erste Buch, das ich allein lesen konnte :D. Gefolgt von Michael Ende, Lippels Traum, Unsere Kleine Farm, Enid Blyton und Astrid Lindgren. Dann pausierte das ganze etwas aber Harry konnte mich wieder zurückholen und schließlich hat mich die Rory Gilmore Lesechallenge aus dem längsten Lesetief geholt und daran hat sich nun bis heute nichts geändert :D.
uuhuuu und Gänsehaut, ich leibte die Gänsehaut Bücher^^
glg Franzi

Reply
Barbara 19. Februar 2018 - 12:57

Hallo Florian,

ich kann nicht mehr genau sagen, mit welchem Buch meine Leseliebe begann, aber es könnte auch Der kleine Vampir gewesen sein. Ich habe die Bücher nach und nach jedes Mal bekommen, wenn wir bei meiner Tante zu Besuch waren und ich habe sie geliebt. Von der Fernsehserie war ich dann sehr enttäuscht.

Danke für den tollen Post, da schwelgt man gleich selber in Erinnerungen! 😀

Alles Liebe
Barbara von Barbaras Paradies
#litnetzwerk

Reply
Tanja 20. Februar 2018 - 11:22

Oh Gott, ich habe als Teenie auch die Mystery Hefte gelesen…. Ich hatte das total verdrängt, bis ich eben deinen Text gelesen habe 😉 Bei uns waren die gar nicht einfach zu bekommen, nur der Zeitschriftenladen am Bahnhof hatte sie.
Danke fürs Wecken dieser Erinnerung 🙂

Liebe Grüße
Tanja (Tanybeee auf Insta)

Reply
LiterarischerNerd 22. Februar 2018 - 19:54

Liebe Sabine,

wow – Krabat in dem Alter – ich wäre wohl gestorben :-O
Meine Schwester (die ja nie gelesen hat) hatte auch immmer eine Menge R.L. Stine Titel zu hause (die ich dann gelesen habe) – geliebt habe ich auch die Pro Sieben Serie dazu … hast Du die auch gesehen?

Ich fand “Vom Winde verweht” total grandios – Spannend finde ich dabei vor allem meine persönliche Entwicklung in Bezug mit dem Blick, den ich auf das Buch habe – und wie sich meine Sympathien gegenüber den Figuren gewandelt haben …Anfangs war Melanie natürlich meine absolute Heldin – doch je älter ich wurde, geriet Scarlett, die ich früher immer als äusserst zickig empfunden habe- immer mehr in meinen Fokus – plötzlich konnte ich Sie, ihr Verhalten, ihre Art viel viel besser verstehen und habe Sie so lieben gelernt…

Danke für deine lieben Worte von Herzen,
Grüße,
Florian

Reply
LiterarischerNerd 22. Februar 2018 - 19:57

Liebe Franzi,

yes! was meine Schullektüren angeht, kann ich mich wahrlich nicht beschweren: Eine einzige habe ich nie zu ende gelesne – und das war “Aus dem Leben eines Taugenichts” von Eichendorf – daran bin ich einfach komplett gescheitert… den ersten Satz kann ich trotzdem heute noch aus dem Kopf zitieren: “Das Rad an meines Vaters Mühle klapperte recht fröhlich, als….” blabla 😉

Ganz liebe Grüße,
Flo

Reply
LiterarischerNerd 22. Februar 2018 - 19:58

Liebe Barbara,

diese Rückmeldung habe ich von ganz vielen bekommen: man beginnt, in Erinnerungen zu schwelgen – und das macht mich ganz glücklich!

Ein schöneres Kompliment könnte ich für meinen ersten Blogeintrag kaum bekommen… auch Dir Danke!!!!!

Flo

Reply
LiterarischerNerd 22. Februar 2018 - 20:00

Liebe Tanybee,

hihi, ist das nicht toll, solche gemeinsamen Erinnerungen?
Einige haben mir im Zuge des Blogbeitrages “gestanden”, die auch geliebt zu haben…. und wie sage ich heute meinen Kunden auch immer: Mir ist egal, WAS Sie lesen – die Hauptsache: Sie LESEN! <3

Liebe Grüße,
Flo

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Buchblog Award 2018

Buchblog Award 2018

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Marcus Kufner, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Sebastian Herz, Corinna Klein und Susan Naschke.

Neueste Buchperlen

  • für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

    3. Februar 2019
  • Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans Christian Andersen

    9. Dezember 2018
  • Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

    8. Oktober 2018
  • Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou & Messud

    29. September 2018
  • Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

    12. September 2018

Dieses Blog durchsuchen

Unsere Partnerbuchhandlungen

  • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
  • Buchhandlung Stephanus in Trier
  • Buchladen am Freiheitsplatz in Hanau

Book Blind Dates

  • Und es geht weiter: #meinBookBlindDatevomNerd 2019

Archiv

Hier lesen wir gerne:

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Paper and Poetry
  • Wunderliteratur
  • Kaffeehaussitzer
  • Pinkfisch – kein Feuilleton 
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13
  • Muromez
  • Schöne Seiten
  • Sounds & Books
  • Stehlblüten
  • Lesestunden
  • Fantasie & Träumerei
  • Nordbreze
  • Revolution, Baby, Revolution!
  • Frau Hemingway

 

 

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Instagram #buecherkaffee

  • #thehandmaidstale / #derreportdermagd - In den letzten Wochen habe ich Buch als auch Serie verschlungen! Der 1985 erschienene Roman von #MargaretAtwood ist eine so brillant durchdachte Dystopie, die komplett in den Bann zieht und absolut unter die Haut geht. Gänsehaut pur! Die Serie dazu bekam 2018 den #goldenglobe für„beste Dramaserie“ und #ElisabethMoss wurde als beste Darstellerin geehrt. 
Ich habe zuerst das Buch gelesen und gleich danach die Serie begonnen. Das Buch: der Hammer!!! Die Serie: auch sehr beeindruckend umgesetzt. Doch zum Ende hin kam ich leider etwas aus dem Takt, weil die Geschichte hier länger geht, als es im Buch der Fall ist. Damit fand ich mich nicht so zurecht und verlor letztlich den Faden.
.
In der #Dystopie geht es um die Frauenrolle in einer totalitären, theokratischen Diktatur. Aufgrund einer atomaren Verseuchung wurde ein Großteil der Bevölkerung unfruchtbar. Religiöse Fundamentalisten nutzen die Zukunftsangst aus und gründen die Republik Gilead mit einem patriarchalen System. Frauen werden entmündigt, sie dürfen weder arbeiten noch lesen, sie haben sich zu unterwerfen. Die wenigen fruchtbaren Frauen werden gezwungen, den gut situierten und systemtreuen Familien als Gebährmaschinen zu dienen - sie sind Sexsklavinnen unter dem verlogenen Deckmantel des religiösen Akts.  Eine dieser Frauen ist #Desfred ( #Offred im Englischen). Aus ihrer Sicht erfahren wir all die furchtbaren Geschehnisse, leiden und fiebern mir ihr. Desfred hiess früher June und war eine moderne junge Frau und Mutter, jetzt ist sie die Magd von Commander Fred Waterford (#JosephFiennes). Ihr Kind wurde ihr weggenommen, ihr Mann ist verschollen. Oft ist sie der Verzweiflung nahe, aber sie schaffen es nicht, sie zu brechen. Eine  Flamme lodert in ihr und sie riskiert alles, um dieser furchtbaren patriarchalischen Welt zu trotzen. Sie hält die Wut in ihrem Inneren und ist bereit, ihre Chance zu ergreifen, wenn sie sich bietet. Auch wenn sie noch so klein zu sein scheint…
.
Kennt ihr das Buch und / oder die Serie? Wie ist eure Meinung?
.
.
#buchempfehlung #lesetipp #ausgelesen  #igreads #instareads #bookstagram #bücherliebe #serienfreak #dasbuchistbesser
  • #meinbookblinddatevomnerd // Ich konnte nicht widerstehen. Auch 2019 wird wieder voll und ganz im Zeichen der Book Blind Dates stehen, denn ich habe auch heuer mein Bücher-Abo bei  @literarischernerd Florian verlängert. 📚 Es machte mir einfach zu große Freude, die monatliche Überraschungspost aus dem Briefkasten zu fischen – denn das sind garantierte Glücksmomente und darauf möchte ich nicht mehr verzichten. 📬
.
Historisch wird es im Februar mit #DieGlockeimSee von #LarsMytting - und es geht auf eine literarische Reise nach #Norwegen! Über dieses BBD freue ich mich ganz besonders, denn Norwegen ist ja in diesem Jahr das Ehrengastland der #FrankfurterBuchmesse. Ich habe jetzt schon ein Auge auf die Literatur geworfen, die uns in diesem Jahr aus dem Gastland erwartet. Bald werde ich dazu auch noch ausführlicher schreiben #staytuned!
.
📲 In meiner Bio findet ihr jetzt auch schon den Link zum aktualisierten BBD-Blogpost für 2019, den ich wieder monatlich aktualisiere. In dem Post findet ihr übrigens auch alle Infos, wenn auch Ihr Euch selbst einmal ein Book Blind Date gönnen oder Eure Liebsten damit beschenken möchtet.  Und eins noch: Das ist ja wohl das geilste Geschenkpapier ever, oder?! ♥️
.
.
.
#norwegianliterature #literaturausnorwegen #norwegianliteratureabroad #buecherkaffee #stephanusbücher #bookblinddate #literarischernerd #buchhandlung  #bookstagram #bücherliebe  #bibliophile #daslesenistschön #booklover #reader #instareads #booknerd  #bücherliebe
  • „Du mußt das Leben nicht verstehen, dann wird es werden wie ein Fest“ ~ Rainer Maria Rilke
.
Ich mag diesen immerwährenden Kalender mit Gedanken und Gedichten von #Rilke wirklich sehr. #365TagemitRilke - kurze, zum Nachdenken anregende Passagen, dazu immer wieder schöne Zeichnungen und Abbildungen von Gemälden, zum Beispiel von Paul Cézanne, Edgar Degas, Heinrich Vogeler, August Macke u.v.m. Für Freunde der Lyrik ist das ein sehr schöner und inspirierender Begleiter durchs Jahr.  Wie ist das bei euch? Mögt ihr die Gedichte von #RainerMariaRilke? Habt ihr ein Lieblingsgedicht?
.
.
#hierseinistherrlich #lyrik #gedichte #poesie #gedanken #immerwährenderkalender #inselverlag #daslesenistschön #rainermariarilkequotes #literatur #poetry #poetrybooks #bookstagram #instareads
  • Was ist das für ein irres Gefühl, dieses Flimmern im Körper, wenn man sich verliebt! 
Martina Bollinger, seit 33 Jahren Buchhändlerin aus Leidenschaft und selbst frisch verliebt, sammelt Geschichten über die Liebe, die #ZwischendenBüchern an den verschiedensten Orten des Lesens entstanden ist. Sie entwickelte im Laufe der Zeit ein aufmerksames Ohr für diese Art von Kennenlerngeschichten und beschloss, aus dieser Sammlung ein Buch zu machen. Wie passend! 📖♥️ So ist in Zusammenarbeit mit Rainer Weiss „Zwischen den Büchern. Wie mich die Liebe in der Buchhandlung traf“ entstanden - ein schönes Geschenkbuch voller persönlicher Geschichten für Bücherfreunde.  Wie sie der Liebe begegneten, sei es in der Buchhandlung, im Literaturhaus, auf einer Lesung oder gar auf der Buchmesse, das erzählen hier die zwölf AutorInnen #evabaronsky, #titusmüller, #lídiajorge, #anthonymccarten, #sergiobambaren, #arturbecker #renatusdeckert #ursfaes #FranzKeller, @claudia_brendler, #jörgthadeusz, #periklesmonioudis und eine Buchhändlerin - und zwar die wunderbare @petrahartlieb 📚
.
Habt ihr Eure Liebste/euren Liebsten gar auch „Zwischen den Büchern“ kennengelernt? Ich bin neugierig!
.
.
.
##bibliophile #bücherliebe #daslesenistschön #bookstagram #amorspfeil #ausliebezumbuch #geschenkbuch
  • „Das Leben ist schön, nicht wahr? Aber hin und wieder auch zum Kotzen.“
.
Ausgelöst durch die Immobilienkrise 2008 rutschte Spanien in eine lang andauernde Rezession. Mit der Wirtschaft ging es bergab, viele Bankkunden standen vor dem plötzlichen Ruin, da ihre Ersparnisse sich in Luft auflösten. Jobverlust, Armut, wenig bis gar keine soziale Absicherung und große Zukunftsangst machten sich breit. Die ältere Generation erinnert sich noch zu gut an die Folgen der Franco-Diktatur. Sie wissen, was Armut bedeutet… #losbesosenelpan
.
„Dies ist die Geschichte vieler Geschichten, die Geschichte eines Madrider Viertels, das bemüht ist, sich im Auge des Hurrikans treu zu bleiben, in dieser Krise, die es zu zerbrechen droht, es bisher aber noch nicht geschafft hat.“
.
Dort, in diesem Viertel, herrscht ein solidarischer Zusammenhalt. Sie leisten Widerstand, geben einander, was sie können, trösten, organisieren Nachbarschaftshilfen, sorgen dafür, dass alle Schüler etwas zu Essen haben in ihren Pausen – und auch in den Ferien. Das Leben geht immer weiter. Es wird sich verliebt, es wird getrauert, gebangt, gehofft, gelacht und geweint - und dann sind da auch die vielen kleinen glücklichen Momente! Und wenn plötzlich das Gesundheitszentrum vor dem Aus steht, weil die Regierung es schließen möchte, dann demonstrieren sie gemeinsam. Die Angst um ihre Grundversorgung und der weitere Verlust Arbeitsplätzen schweißt sie zusammen. 
#KleineHelden ist eine Hommage an all jene kleinen und großen HeldInnen, die sich nicht unterkriegen lassen, die alle ihr Päckchen zu tragen haben und dennoch den Kopf oben behalten und den Widrigkeiten trotzen.  Grandes offenbart einen sehr liebevollen Einblick in dieses Viertel und so manches Klischee wird sicherlich bedient. Aber die sozialkritischen Elemente sind schon sehr eindrücklich und wer schon einmal mit offenen Augen durch die Straßen Spaniens gelaufen ist, abseits der schönen, touristisch herausgeputzten Calles, der wird feststellen, wie viel Wahres hier zwischen den Zeilen zu finden ist. #almudenagrandes gehört zu den erfolgreichsten AutorInnen Spaniens. „Kleine Helden“ war mein erster Roman und ich möchte definitiv mehr von ihr lesen!
  • Habt ihr im Buchladen eures Vertrauens auch schon die neuen #MinuteBooks aus dem @diogenesverlag entdeckt? 
Auf dem Blog habe ich heute etwas ausführlicher zu den limitierten Mini-Büchern geschrieben. Schaut auf buecherkaffee.de vorbei - oder nutzt einfach den direkten Link zum Blogpost in meiner Bio.  Was haltet ihr von diesen kleinen, feinen Minute Books? Würdet ihr euch diese literarischen Snacks kaufen und/oder verschenken?
.
.
.
#newblogpost #minibooks #donnaleon #martinwalker #tomiungerer #ianmcewan #geschichtenfürnachteulen #denkenmitdiogenes #jidduKrishnamurti #HenryDavidThoreau #booksbooksbooks #bookstagram #bücherliebe #buecherkaffee
  • "Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in der Beale Street, ist im Schwarzenviertel irgendeiner amerikanischen Stadt geboren, ob in Jackson, Mississippi, oder in Harlem in New York. Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Unmöglichkeit und von der Möglichkeit, von der absoluten Notwendigkeit, diesem Erbe Ausdruck zu geben." – #JamesBaldwin
.
#BealeStreetBlues gehört zu meinen Highlights des vergangenen Jahres. Vor über 45 Jahren schrieb James Baldwin diesen Roman und die Thematik ist heute so aktuell wie damals.  New York, Harlem in den siebziger Jahren: Die Ich-Erzählerin Clementine Rivers, von allen Tish genannt, ist schwanger und besucht ihren Freund Alonzo „Fonny“ Hunt im Gefängnis. Ihr gemeinsames Leben, das sie sich aufbauen wollten, wird auf eine harte Probe gestellt. Fonny hat nichts verbrochen – und doch sitzt er, der Vergewaltigung beschuldigt, hinter Gittern. Verhaftet von dem rassistischen Officer Bell, der seine Position schamlos in alle Richtungen ausnutzt.
Die Familie von Tish und Fonnys Vater setzen sich ein, kämpfen gemeinsam gegen das Establishment und Macht-Hierarchien. Sie überlegen, der Verzweiflung nahe, wie sie seine Unschuld beweisen können.
Ein Roman über Familie und Freundschaft, über Zusammenhalt und Solidarität, über das Hinfallen und wieder aufstehen – und vorrangig über die Kraft der Liebe und was diese bewirken kann. Unglaublich schmerzhaft und tragisch – und doch auch hoffnungsvoll, weil Baldwin eben auch aufzeigt, dass Menschlichkeit, Liebe und Freundschaft das Leben – trotz aller Widrigkeiten – lebenswert macht.  Die Sprache, mal ernst, mal poetisch, mal rotzig und mit Slang, passt sich der neunzehnjährigen Tish an, die ihren ganz eigenen Blues durchlebt und dementsprechend Phasen der Melancholie, des Trotzes, der Wut – aber auch des Glücks mitmacht. 
Beale Street Blues zu lesen kann man in der Tat damit vergleichen, sich ganz intensiv und bewusst einen Blues Song anzuhören. Tieftraurig und melancholisch und zugleich schön und berührend, in jedem Fall aber emotional mitreißend. Ein großartiges Buch! 🙏
.
.
#buchempfehlung #ifbealestreetcouldtalk #antirassismus #antiracism #literatur #blackhistorymonth
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Bloglovin
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2018 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top