Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #2 | Ich radle, also bin ich

by Wolfgang Brandner 18. August 2015
written by Wolfgang Brandner 18. August 2015
...

AUFGELESEN #2

Liebe Leserin, lieber Leser, 

kennst Du dieses Gefühl kurz vor der körperlichen Erschöpfung, wenn eine innere Stimme verlockend flüstert, das persönliche Ziel sei ohnehin bereits erreicht und eine verdiente Pause längst überfällig? Wenn eine andere Stimme wie ein widerspenstiger Wirbelsturm sich dagegen aufbäumt 
und noch weiter antreibt, Meter um Meter, Sekunde um Sekunde? Unabhängig von Niveau und Motivation werden diese Regungen wohl jedem, der gerne Sport betreibt, vertraut sein.

Eine der bereicherndsten Möglichkeiten zur körperlichen Verausgabung stellt für mich seit jeher das Radfahren dar. Der Weg führt von jenen quälenden Minuten, in denen man die Absurdität des gebückten Sitzen im Sattels hinterfragt, über die unbestimmbare Dauer, während der Mensch und Maschine zu einer Einheit verschmelzen bis hin zu jenen kurzen Glücksmomenten, in denen der Wald ringsum den weiten Blick über das Tal freigibt. Wenn die Zeit und das bewusste Denken verschwimmen, das monotone Knirschen des Schotters unter den Reifen die Wahrnehmung ausfüllt, alleine das Wegstück bis zur nächsten Kurve zählt, dann ist das eine Form von Glück. Wenn sich die Bedürfnisse auf das Vorwärtskommen reduzieren, ist man ganz und gar im Moment gegenwärtig.

Und doch beschleichen einen manchmal Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Unterfangens, gerade, wenn die Witterung alles andere als einladend ist. Gewiss gibt es weitaus weniger mühsame Möglichkeiten, Selbstbestätigung zu erlangen, als bei Kälte, Regen und Gegenwind frühmorgens bergauf zu radeln. Gut, dass Zeitgenossen, die sich das Grübeln zu Beruf erkoren haben, das Unaussprechliche, das sich zwischen Herz und Waden abspielt, in Worte kleiden. 

In der Anthologie <“Die Philosophie des Radfahrens” teilen vorwiegend Philosophen, aber auch Physiker, Sport- und Kulturwissenschafter ihre Leidenschaft zur Bewegung auf zwei Rädern. Steen Nepper Larsen, Privatdozent für Philosophie an der Universität Aarhus in Dänemark verweigert sich etwa einer Begründung: 
 
“Muskelkraft und Wohlbefinden vereinen sich im Radfahrer, der sich für sein Recht, Rad zu fahren, nicht rechtfertigen muß. Mit anderen Worten: Wir fahren, weil wir fahren und weil wir es wollen.”

Er zieht dann den Schluss: “Der Widerspruch zwischen dem Nutzlosen (der Freizeit, der Ungezwungenheit) und dem Nützlichen (der Arbeitszeit, der Zweckmäßigkeit) löst sich auf.” Oder Stephen D. Hales, Professor für Philosophie an der Bloomsburg University nimmt Friedrich Nietzsches “Also sprach Zarathustra” zum Ausgangspunkt für seine Überlegungen und schreibt von einer “Art perversem Stolz”, wenn er vom Radfahren als einem meditativen Akt schreibt und letztendlich zu einem ähnlichen Ergebnis gelangt: “Radfahren bedeutet, das Leben auf das Nötigste zu reduzieren, ohne einen anderen Anspruch als den, immer weiter in die Pedale zu treten.”

In den letzten Jahren habe ich akustische Begleitung zu schätzen gelernt – natürlich unter Erhaltung der Verkehrstauglichkeit. Zunächst habe ich die Wirkung von Musik auf mein Fahrverhalten beobachtet: Während bei Bachs Brandenburgischen Konzerten die Umgebung ihre landschaftlichen Reize entfaltet, gleicht sich bei Lady Gaga die Trittfrequenz den stampfenden Rhythmen an. Nichts verleitet jedoch so sehr zum gedanklichen Eintauchen wie ein spannendes Hörbuch – je länger und je ausführlicher, desto besser. Auf einem Forstweg der stetigen Aufwärtsbewegung ergeben, wo durch das Blätterdach der Bäume immer wieder die Sonnenstrahlen brechen, gedanklich dabei vollständig in einer Erzählung zu versinken … das ist komprimierter Urlaub. Irgendwann beobachtet man das Gedächtnis bei der Arbeit, wie es Szenen der Geschichte mit markanten Punkten am Wegrand verbindet. 

 

Ich persönlich erinnere ich mich, wie ich beispielsweise zum Abschlussball in Stephen
Kings “Der Anschlag” eine steile Serpentinenstraße erklomm oder mich ein sommerlicher Regenguss auf einem Hochplateau überraschte, als in Markus Heitz’ “Exkarnation” der Jäger Eric vor den Toren einer hochgeheimen Einrichtung eintraf.

 

Liebe Leserin, lieber Leser, wie hältst Du es mit Literatur und Sport, Gesamterlebnis oder Gegensatz? Und was waren Deine größten Siege gegen den eigenen inneren Widerstand?

Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner



 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
10 comments
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

10 comments

Ruby Celtic 18. August 2015 - 8:33

Hey,

das Buch klingt nach einem wirklichen Highlight. Ab und an sind solche Bücher ganz schön, wenn man in das Leben eines anderen eintaucht. Es kann teilweise so viel Gefühl rüberbringen. Steht jetzt sehr gerne auf meiner WuLi.
Danke für die schöne Rezi.

Liebe Grüße,
Ruby

Reply
Nanni 18. August 2015 - 14:19

Hallo,
eine schöne Rezi. Ich glaube, das Buch wandert mal auf meine WuLi 🙂

Liebe Grüße
Nanni

Reply
Wilja&apos;s Bücherkanal 21. August 2015 - 19:23

Ich habs auch gerade gelesen und fand es genauso gut wie du 🙂 Tolle Rezi! liebe Grüße!

Reply
Franzi 23. August 2015 - 8:06

Ich hab ja schon länger mit dem Buch geliebäugelt, aber das klingt ja doch gut, dann sollt ichs mir jetzt mal holen 🙂 glg Franzi

Reply
Marcus 28. August 2015 - 16:48

Das ist bestimmt kein Fehler, viel Spaß damit!
LG Marcus.

Reply
Marcus 28. August 2015 - 16:51

Danke für das Lob. Es ist schon ein schönes Buch 🙂
Viele Grüße, Marcus.

Reply
Marcus 28. August 2015 - 16:54

Danke Nanni, ich kann es dir wirklich empfehlen.
LG Marcus

Reply
Sanni Bücherwurm 27. September 2015 - 13:18

Vielen Dank für das Kompliment. Es war so schön dieses Buch zu lesen und ich wünsche dir genauso viel Spaß, wenn du es liest. Liebe Grüße, Sanni

Reply
Skorpion 4. Oktober 2015 - 8:25

Um es vorweg zu nehmen: Ich LIEBE historische Romane. Das war einer der Gründe, warum ich angefangen hatte, dieses Buch zu lesen. Der andere Grund war der Titel, „Worte in meiner Hand“. Ich fand diesen Titel irgendwie faszinierend, auch wenn ich noch nicht wusste, worum es in diesem Roman geht. Ich fing an zu lesen, ohne vorher auf den Klappentext oder die Buchrückseite zu achten, was ich sonst immer tat. Und schon die ersten Sätze, die ersten Absätze und Seiten zogen mich in ihren Bann.

Ich LIEBE Bücher, die sich so leicht lesen lassen, dass man die Seiten beinahe verschlingt. “Worte in meiner Hand” ist so ein Buch. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich das letzte Mal so schnell las – ich tauchte in die Geschichte ein und sie hielt mich fest, sie ließ mich nicht los.

Als der Name Descartes auftauchte, machte ich eine Pause und schaute auf den Buchumschlag. Erst in dem Moment wurde mir klar, dass der Monsieur, um den es ging, Rene Descartes war. Zugegeben: Ich kannte vorhin nur seinen Namen und dass er ein Philosoph war, nichts mehr. Und ich wusste nichts von Helena van der Strom. Nun konnte ich durch dieses Buch etwas Neues lernen, auch wenn die Geschichte, die hier beschrieben wird, teilweise erfunden war, was man auf den letzten Seiten erfährt. Aber das war für mich eher unwichtig. Ich fand sie durchaus glaubwürdig. Und ich hatte das, was ich an einem Buch so mag: Ich war die ganze Zeit gespannt, wie es weiter geht. Ich konnte nicht aufhören zu lesen. Und das ist vor allem dem Schreibstil der Autorin zu verdanken. Ich weiß nicht, wie der Text in der Originalsprache rüberkommt, aber die Übersetzung fand ich einfach genial. Der Schreibstil ist sehr ansprechend, die Sprache in den meisten Sätzen berührend schön. Ein wahrer Genuss, von dem ich
nicht genug haben konnte.

Das Einzige, was mich anfangs ein wenig irritierte, waren chronologische Sprünge in der Anordnung der Kapitel, aber auch mitten im Text. Manchmal musste ich aufpassen, welches Jahr am Anfang des jeweiligen Kapitels geschrieben stand. Aber als literarisches Mittel, um Spannung zu schaffen, sind
diese Sprünge keine Seltenheit.

Wenn „Worte in meiner Hand“ als Debüt von Guinevere Glasfurd bezeichnet wird, dann ist das ein brillantes Debüt! Und die Förderung, die die Autorin für dieses Buch bekam, ist mehr als gerecht!

Reply
Marcus 4. Oktober 2015 - 11:38

Hallo Skorpion,
historische Romane müssen sich nicht zwangsweise staubig anfühlen. Mir hat der flüssige Schreibstil auch viel Spaß gemacht. So lasse ich mich gern in eine andere Epoche entführen.
Viele Grüße,
Marcus

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top