Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #4 | Gänsehaut, wie sie im Buche steht [2/3]

by Wolfgang Brandner 15. September 2015
written by Wolfgang Brandner 15. September 2015
...

AUFGELESEN #4

Liebe Leserin, lieber Leser – hast Du schon Angst, ist es mir gelungen, Dich in der letzten Ausgabe der Kolumne “Aufgelesen” etwas zu verunsichern?

Noch nicht?

Nun, so laß’ mich Dir in den folgenden Zeilen einige weitere Anlässe zum Fürchten präsentieren: Wer nach aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen sucht, die punktgenau außer Kontrolle geraten, ist beim amerikanischen Autorenduo Douglas Preston und Licoln Child bestens aufgehoben. 

Bereits in Mount Dragon (1996) wurde in einem unterirdischen Labor mit einem hoch infektiösen Virus experimentiert, das, wie kann es anders sein, trotz aller Sicherheitsvorkehrungen, seinen Weg aus dem Labor findet. 
Dessen Auswirkungen sind übrigens nichts im Vergleich zu jenen in Stephen Kings frühem Meisterwerk Das letzte Gefecht (1978), in dem ein mutiertes Grippevirus nahezu hundert Prozent der Weltbevölkerung dahinrafft. Was der Menschheit nützen, das Leben angenehmer gestalten sollte, verkehrt sich in ein perverses Gegenteil.

Dieses Thema – die Schöpfung übertrumpft den Schöpfer – findet sich bereits in Goethes Zauberlehrling, als er verzweifelt ruft: 


“Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.”

Daß die künstliche Intelligenz in vielen auch zivilen Belangen bereits der menschlichen überlegen ist, beweisen Schachprogramme, die in Sekundenbruchteilen eine Vielzahl an möglichen Ausgängen antizipieren können. Beim Schach beruhen jedoch die Entscheidungen der Spieler darauf, daß zu jedem Zeitpunkt alle Informationen über das Spielgeschehen bekannt sind. Beim Poker hingegen ist zumindest ein Teil der Karten verdeckt, und der Einschätzung des Gegners, dem Bluffen, kurz, dem menschlichen Faktor kommt eine wesentliche Rolle zu. Jedoch ist verfügt das Computerprogramm Cepheus, eine Entwicklung der University of Alberta, über eine ständig wachsende Datenbank an Spielabläufen, sodaß es mittlerweile jeden Menschen um seinen Einsatz bringen kann.

Beängstigend, oder?

Nicht nur von sich verselbständigenden Computern stehen wir im Begriff ausgestochen zu werden, auch als Erfüllungsgehilfen von Politik und Wirtschaft leisten sie treue Dienste. Der Hunger nach Daten von Regierungen und Konzernen ist bekannt. Das gewonnene Material dient nicht mehr allein dazu, geheimdienstlich unsere Vergangenheit zu durchleuchten, viel größeres Potential liegt in der Vorhersage unseres zukünftigen Verhaltens.

Bereits zwei Romane, nämlich Blackout und Zero hat der österreichische Autor Marc Elsberg in diesem Themenbereich veröffentlicht. Zuverlässig spätestens ein Jahr nach dem Erscheinen wird auch für weniger speziell interessierte Nachrichtenkonsumenten offensichtlich, wie akribisch seine Recherchen sind. Der intelligente Stromzähler (der nicht nur beim Energiesparen, sondern auch beim Verfolgen der Gewohnheiten hilft) oder Datenbrillen und soziale Netzwerke, die mittels ausgeklügeltem Belohnungssystem in der Lage sind, ganze politische Landschaften umzupflügen, erobern immer mehr unseren Alltag, werden uns vertrauter. Die reißende Bestie des Überwachungsstaates, die noch bei George Orwells 1984 ihre Klauen in die Mitglieder der

Zivilbevölkerung schlägt, hat ihren Schrecken verloren, ist zu einer scheinbar wärmenden und schützenden Schmusedecke geworden. Bereitwillig fügen wir uns dem Unausweichlichen, akzeptieren es, mit persönlichen Daten als harter Währung zu bezahlen.

Doch wenn wir nicht mehr Herr über unsere Zukunft sind, haben wir da noch unsere Gegenwart in der Hand, können wir uns selbst noch vertrauen? Sind wir diejenigen, die wir zu sein glauben, gehört das verschlafene Gesicht mit dem schiefen, irgendwie sympathischen Lächeln, das wir morgens im Spiegel erblicken, tatsächlich uns selbst? Was, wenn die letzte konkrete Erinnerung unauffindbar ist und das Spiegelbild absolut nicht dem entspricht, was wir erwarten?
Der Protagonistin in S. J. Watsons Ich. darf. nicht. schlafen. ergeht es beispielsweise so. Somit wird auch diese letzte Bastion der Sicherheit von kreativen Erzählern erstürmt. 

Sebastian Fitzeks Erstling, Therapie etwa ist ein selten erreichtes Meisterwerk, das den Protagonisten (metaphorisch) in eine Kiste sperrt und so lange durchschüttelt, bis weder dieser noch der Leser mehr Wahn und Wirklichkeit voneinander unterscheiden können. Ein Meister derselben Kunst und ebenfalls Angehöriger einer neuen deutschen Generation virtuoser Psychothriller-Autoren ist Wulf Dorn, dessen Trigger schließlich den Leser schweißgebadet an seiner selbst zweifeln läßt und Filme wie Face/Off und Total Recall zu harmlosem Kinderprogramm degradiert. Wer sich nach ähnlichen Leseerlebnissen sehnt, ist übrigens auch bei Marc Raabe und Arno Strobel gut aufgehoben …

(… Fortsetzung folgt …)


 

Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner




Diese Seite wird durch euch lebendig!
Schreibt uns einen Kommentar und/oder teilt diesen Beitrag mit euren Freunden, wenn er euch gefallen hat. Lieben Dank!

 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
1 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

1 comment

Nana 18. September 2015 - 19:55

Oh jaaa… Beängstigend!
Und spannend! 😉

Ich habe schon einige der Bücher gelesen – allesamt grandios (!) (Fitzek, Orwell, Dorn, Watson) und kann nur sagen: da gab's wirklich Anlass zum Fürchten 😀

LG ♥ und ein schönes Wochenende,
Nana

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top