Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Aufgelesen #5 | Gänsehaut, wie sie im Buche steht [3/3]

by Wolfgang Brandner 29. September 2015
written by Wolfgang Brandner 29. September 2015
...

AUFGELESEN #5

Liebe Leserin, lieber Leser, wer bist Du?

Bist Du tatsächlich Du selbst, und wenn ja, worauf begründet sich diese Sicherheit? Kannst Du den Erinnerungen, aus denen sich Dein gegenwärtiges Bewußtsein konstituiert, tatsächlich vertrauen? In der letzten Ausgabe der Kolumne Aufgelesen wurden einige Vertreter des deutschen Psychothrillers genannt, die lustvoll leichtfertig an jener Lunte zündeln, die zum Pulverfaß der Angst in unserem Inneren führt.
Solltest Du allerdings zu jenen gehören, die von solch abstrakt-akademischen Diskussionen nichts wissen wollen, darf ich Dir nun Handfesteres präsentieren.

Nachdem also – wie es bereits im antiken Rom hieß – der Mensch des Menschen Wolf ist, nach Macht und Unterwerfung anderer strebt, stets seinen Vorteil sucht und dabei jedoch von Maschinen übertölpelt wird und mit einem instabilen Fundament an Eigendefinition ausgestattet ist, können wir da wenigstens Mutter Natur vertrauen?

“Gewiß nicht, lieber Leser, fürchte dich vor den unbekannten Untiefen der Ozeane” flüstert es uns da aus den Seiten von Frank Schätzings Der Schwarm entgegen. Über Jahrhunderte hinweg hat unsere Spezies dem Meer wertvolles Land abgerungen und seinen Artenreichtum systematisch dezimiert. Nun jedoch schlägt es präzise, intelligent und zielgenau zurück, trägt den Kampf um den Planeten in die vermeintliche Sicherheit der Zivilisation, entschlossen, den Planeten zurückzuerobern.
Um das Gegenteil – nämlich zu wenige Wasser – sorgt sich auch Jean Marc Ligny in seinem Thriller Aqua TM. In naher Zukunft, genauer im Jahr 2030 ist das globale Klima endgültig kollabiert, Tornados, Überschwemmungen und Dürreperioden sind keine Ausnahme mehr, demzufolge ist Trinkwasser zu einer wertvollen Handelsware geworden, um die ganze Kriege geführt werden. Jenes Szenario, vor dem heute bereits Jean Ziegler sehr eindringlich warnt, ist also eingetreten.

Weniger von den Urgewalten, als vielmehr von der erwähnten Wolfsnatur des Menschen handelt Die Flutwelle von Mikael Niemi. Als in Nordschweden ein Staudamm bricht, werden die Betroffenen auf den nackten Überlebensinstinkt reduziert und handelt befreit von allem anerzogenen zivilisatorischem Ornat. Da ist die auf Sinnsuche befindliche Malerin, die über sich selbst hinaus wächst, als sie einen Ertrinkenden rettet, da ist der Mitarbeiter des Kraftwerkskonzerns, der verzweifelt all jene, die ihn als Schuldigen identifizieren könnten, umbringt, da ist der Autonarr, der zu spät begreift, daß seine gepanzerte Limousine keinen Schutz mehr bietet. Der Autor arbeitet mit intensiven eindringlichen
Bildern und läßt, als die Flut wieder abklingt, wie einen abgebrochenen Ast die Frage vorbeitreiben, ob wir uns letztendlich nicht vor uns selbst ängstigen müssen.

Liebe Leserin, lieber Leser, gewiß kann und soll ein solcher Streifzug durch die Welt beängstigender Geschichten, wie er in dieser und den beiden letzten Ausgaben der Kolumne “Aufgelesen” niemals auch nur ansatzweise vollständig sein. Vielmehr besteht die Absicht darin, die Lust am ungefährlichen Tanz über dem Abgrund zu wecken.

Angst ist ein ebenso nützliches wie potentiell schädliches Gefühl. Sie warnt uns vor Gefahren, kann im Extremfall jedoch auch das Leben drastisch einschränken. Zwischen zwei Buchdeckel gebannt, wird sie für uns greifbar, erlaubt es uns, sie dosiert wirken zu lassen, schult uns wie ein Simulator den verantwortungsvollen Umgang mit ihr.

Aber seien wir uns ehrlich, sich lustvoll dem Nervenkitzel hinzugeben, das ist doch das wahre Lesen, oder?

Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner

 

Rückblick:

AUFGELESEN #4 – Gänsehaut, wie sie im Buche steht  [Teil 1/3]
AUFGELESEN #5 – Gänsehaut, wie sie im Buche steht  [Teil 2/3]

 

Diese Seite wird durch euch lebendig!
Schreibt uns einen Kommentar und/oder teilt diesen Beitrag mit euren Freunden, wenn er euch gefallen hat. Lieben Dank!

 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top