Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #7 | Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.

by Wolfgang Brandner 27. Oktober 2015
written by Wolfgang Brandner 27. Oktober 2015
...

AUFGELESEN #7

Liebe Leserin, lieber Leser,

letzten Mittwoch, am 21. Oktober 2015 war es nun endlich so weit. Marty McFly und Doc Emmet Brown trafen mit ihrer Zeitmaschine geradewegs in Hill Valley ein. Für all jene, die nun fragend die Stirn runzeln: Die Rede ist von der Filmtrilogie “Zurück in die Zukunft“, in der Dr. Brown, der Prototyp des zerstreuten Wissenschafters, eine Zeitmaschine erfindet und in einen Sportwagen der Marke DeLoran DMC-12 einbaut, um damit das Jahr 1955 zu bereisen. Im zweiten Teil der Geschichte treten er und sein jugendlicher Gefährte, besagter Marty McFly den Weg in die andere Richtung an. Mit dem inzwischen fliegenden Auto erreichen sie jene Zeit, die für uns mittlerweile zur Gegenwart geworden ist.
Eigentlich müßten wir ja die Vergangenheitsform benutzen. Jener Tag, dem unzählige Fans der Filme entgegengefiebert haben, liegt nicht mehr länger in der Zukunft. Der Konjunktiv ist dem Indikativ gewichen, das Wahrscheinliche muß sich dem harten Vergleich mit dem Wahren stellen.

Aus heutiger Sicht wirken die drei Filme zuweilen unfreiwillig komisch, belehrend altbacken und voller logischer Löcher. Unsere Augen sind bereits an die perfekte Täuschung durch computergenierte Spezialeffekte in Kinofilmen gewöhnt, unsere Ansprüche an diese Form der Unterhaltung entsprechend hoch. Vermutlich würden wir uns daher verächtlich abwenden, sähen wir diese Zeitreisegeschichten der Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts zum ersten Mal. Für jene Generation, zu der sich auch der Verfasser dieser Zeilen zugehörig fühlt, gehören sie jedoch zum Kanon der Kindheits- und Jugenderinnerungen. Sie stammen aus einem Jahrzehnt, in dem die Unterhaltungsindustrie noch nicht im heutigen Ausmaß verästelt war, in dem die Verbreitung von entsprechenden Inhalten mangels digitaler Medien noch in einem weitaus geringeren Tempo erfolgte und der Konsens über einen gemeinsamen Lieblingsfilm, einen populären Song länger anhielt.

“Zurück in die Zukunft” ist in der Gegenwart des Jahres 1985 angesiedelt, von der aus das Jahr 1955, die als gute alte Zeit verklärte Vergangenheit und 2015, die unendlich weit entfernte, Science-fiction-artige Zukunft bereist werden. Letztere diente bis vor kurzem als Projektionsfläche für Phantasien und Hoffnungen. Wie werden wir wohl in der Zukunft leben? Wie werden wir arbeiten, wie unsere Freizeit verbringen? Wird es noch Kriege und Hungersnöte geben? Werden wir uns tatsächlich in fliegenden Autos fortbewegen, werden wir uns in der unsichtbaren Geiselhaft eines allgegenwärtigen Überwachungsstaates befinden, werden wir noch Bücher lesen …?
Das alles natürlich unter der Voraussetzung, daß das fragile Konstrukt unserer Zivilisation noch nicht in sich zusammengebrochen ist. Vor kurzem wurden wir aus diesem Traum wachgerüttelt, seit kurzem können überprüfen, welche der Utopien aus 1989 zur Entstehung des Filmes sich bewahrheitet haben und in welchen Belangen sich der Regisseur geirrt hat.Die auffälligste Innovation, der nicht mehr erdgebundene Verkehr durch fliegende Autos, wird wohl noch länger auf sich warten lassen, obwohl
die Entwicklung in der Fahrzeugindustrie unübersehbar voranschreitet. Für selbstfahrende Wagen gilt es nur mehr juristische Grundsatzfragen zu klären, und auch wenn Schadstoffemissionen und Treibstoffverbrauch selbst durch ausgeklügelte Software nicht ganz negiert werden können, so beginnt die Mauer der Ablehnung gegenüber alternativen Energieträgern langsam zu bröckeln.
Etwas weniger auffällig, dafür in Jugendtagen umso begehrenswerter war das sogenannte “Hoverboard” des fitkiven 2015. Dabei handelt es sich um ein wenige Zentimeter über dem Boden schwebendes Skateboard, auf dem Marty McFly sich mit seinen halbstarken Verfolgern eine aufregende Jagd lieferte. Auch dieses coole (jedes andere Attribut wäre unpassend) Fortbewegungsmittel hat es leider noch nicht zur Serienreife gebracht, obwohl ein Automobilhersteller in einem Video sein neues Modell mit einem Prototypen des Hoverboard bewirbt. An die Echtheit dieser Bilder wird übrigens gezweifelt …
Entwarnung gibt es für Skeptiker der universellen Digitalisierung, die Tageszeitung erscheint im Film ebenso wie bei uns immer noch auf Papier, und auch Bücher werden noch gedruckt und gebunden. Der Medienkonsum hat sich allerdings dahingehend verändert, daß nicht mehr nur ein
Fernsehprogramm linear konsumiert wird, sondern aus unzähligen Sendern mehrere ausgewählt und verfolgt werden können. Damit ist das tatsächliche 2015, in dem Online-Videodiensten jedes Programm jederzeit bereitstellen und Arbeitsplätze mit mehreren Bildschirmen nicht ungewöhnlich sind, erstraunich präzise getroffen. Haustüren werden im Film nicht mehr mit einem Schlüssel, sondern per Fingerabdruck einer authorisierten Person geöffnet – auch diese Technik ist bei uns zwar noch nicht weit verbreitet aber gesellschaftlich akzeptiert und im Einsatz.
“Du mußt lernen, vierdimensional zu denken!”
Ganz offensichtlich hat der Regisseur die gesellschaftliche Revolution der digitalen Medien nicht vorhergesehen. So wird zwar im Hause McFly des Jahres 2015 eifrig per Videotelephonie kommuniziert, jedoch ist der Anschluß analog zu den Gepflogenheiten der 1980er Jahre an einen
Haushalt und nicht an ein personalisiertes Gerät gebunden. Als Marty plötzlich entlassen wird, erfährt die Familie durch ausgedruckte Fax-Nachrichten davon, die zugleich an mehrere in der Wohnung verteilte Endgeräte zugestellt werden …
Bei all dem Enthusiasmus für die moderne Technik, in einem Bereich konnte der Mensch die Natur noch nicht bezähmen: Von der sekundengenauen Wettervorhersage, wie sie im Film zum Einsatz kommt, sind wir noch weit entfernt.
Wehmütig blickt die “Zurück in die Zukunft”-Generation nun auf ein Szenario, das teilweise eingetreten ist. Viel mehr als der Umstand, daß wir uns noch nicht mit Hoverboards vergnügen können, schmerzt der Umstand, daß wir über dieses Idealbild einer Zukunft nicht mehr in schwärmerischer Möglichkeitsform sprechen können. Sie wurde zur Gegenwart und wird in Kürze wohl nur mehr milde belächelt werden. Oft wollen wir gegen das Voranschreiten, gegen die Veränderung als einzige Konstante aufbegehren, oft einen einzelnen Moment festhalten und scheitern an dem unaufhaltsamen Strom, von dem er uns wieder entrissen wird.
Immerhin, was wir aus den hier zitierten Filmen können lernen können, ist, Prophezeihungen als Spiel mit Möglichkeiten, nicht als unverrückbare Fakten zu betrachten. Um es mit Doc Browns Worten auszudrücken: “Du musst lernen, vierdimensional zu denken!”
Welche Erinnerungen verbindest Du mit “Zurück in die Zukunft”, was waren prägende Filme Deiner Kindheit?

Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
2 comments
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

2 comments

Nelly G. 29. Oktober 2015 - 8:24

Huhu, ich hab vor kurzem von Matthias Keidtel “Karaoke für Herta” gelesen und fand es eigentlich ganz gut. Da es meine erste Begegnung mit dem Autor war, werd ich auf jeden Fall nochmal ein Buch von ihm lesen und das hier hört sich doch eigentlich ganz gut an.

Danke für die differenizierte Rezension 😀

Alles Liebe, Nelly

Reply
Marcus 1. November 2015 - 8:07

Hallo Nelly,
'Karaoke für Herta' habe ich nicht gelesen, aber wenn Dir der Humor von Matthias Keidtel zusagt, liegst Du mit 'Frau Endlich geht' bestimmt nicht falsch.
Liebe Grüße,
Marcus

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top