Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #13 | NICHT NUR MILCH UND SEMMELN

by Wolfgang Brandner 23. Februar 2016
written by Wolfgang Brandner 23. Februar 2016
...

AUFGELESEN #13


Liebe Leserin, lieber Leser,

 

nun sag, wie hast du’s mit der Religion?

Die berühmte Gretechenfrage aus Goethes Faust möge jeder für sich selbst beantworten.

Und wie hast Du es mit dem Fasten?

 

Mit dem Aschermittwoch (heuer der 10. Februar) hat die in der christlichen Liturgie vorgesehene Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest begonnen. Sie umfasst 40 Tage und bezieht sich damit auf jene Periode, die Jesus Christus in der Wüste verbracht hat. Je nach Zählweise werden dabei einzelne Tage ein- oder ausgeschlossen, wie so oft im religiösen Kontext steht dabei jedoch Symbolik vor Erbsenzählerei. Und diese ist eindeutig: Die Fastenzeit beginnt mit der Besinnung auf die Endlichkeit des eigenen Lebens (Memento Mori) und betont die Einschränkung. Wo im Fasching (dem carne vale) Überfluss und Übermut herrschten, sind wir nun mit dem Kontrast konfrontiert. Im Mittelalter war etwa nur eine Mahlzeit am Tag erlaubt, Fleisch, Milchprodukte, Eier und Alkohol waren verboten. In der Evangelischen Kirche beruht das Fasten auf Freiwilligkeit, wird jedoch nicht minder ernst genommen. Auch das Judentum und der Islam kennen Perioden bewussten Verzichts, im Buddhismus und Hinduismus gilt generell eine enthaltsame Lebensweise als tugendsam. Als sinnstiftende, religionsübergreifend Gemeinsamkeit ist eine auf einen exponierten Anlass hin ausgerichtete spirituelle Reinigung zu erkennen.

Gefastet wird in unseren Breiten aber nicht nur aus religiöser Motivation, vielmehr erkennen viele hier eine zweite Chance für gebrochene Neujahrsvorsätze.

Die Zeit vor Ostern ist durch die erkennbare kirchliche Strukturierung des Jahreskreises immer noch symbolisch aufgeladen, die gesellschaftliche Wahrnehmung ist also in dieser Hinsicht geschärft. Und außerdem ist der Zeitraum im Gegensatz zu den Pakten, die in der Silvesternacht mit sich selbst geschlossen werden, leichter überschaubar.

 

Wie hast Du es denn nun mit dem Fasten?

 

Diese Frage kann also durchaus auch von nicht religiösen Menschen beantwortet werden. Wozu sollte man allerdings auf Liebgewonnenes verzichten, welcher Sinn liegt darin, sich Verhaltensweisen anzueignen, von denen die gute Laune beeinträchtigt wird? Zumindest besteht ein populäres Missverständnis darin, die Fastenzeit als eine Blitzdiät (mit garantiertem Jojo-Effekt) zu begreifen. Unzählige Rezepte, Empfehlungen und Vorschriften kursieren derzeit wieder, die allesamt einen raschen Gewichtsverlust versprechen. Andererseits, sich zum Selbstzweck die leiblichen Genüsse zu verwehren und infolgedessen aufgrund erhöhter Reizbarkeit von den Mitmenschen gemieden zu werden … das kann ja wohl auch nicht sonderlich weise sein. Eine Beschränkung auf das Kulinarische ist also zu kurz gegriffen, vielmehr stellt die Zeit der länger werdenden Tage eine Einladung zum mentalen Frühjahrsputz dar. Evolutionär betrachtet hat der Winterspeck hat seinen Zweck erfüllt, langsam wird ein sommerlicheres Erscheinungsbild wieder zweckmäßig.
Die richtige Gelegenheit also, das mentale Inventar wie einen Dachboden abzustauben, zu durchforsten. Alte Erinnerungsstücke werden wieder in die Hand genommen, lange aufgeschobene Aufgaben drängen sich wieder ins Bewusstsein. Und wenn man erkennt, dass man zur Seite gelegte Gegenstände gar nicht mehr braucht, werden sie entsorgt. Wer jemals ein Regal oder einen Kasten entrümpelt hat, weiß, wie befreiend es sein kann, sich von Dingen kurzerhand zu trennen.
Genauso bietet sich nun die Gelegenheit, die eigenen Gewohnheiten prüfend zu betrachten. Welchen Ursprung haben bestimmte Verhaltensweisen? Welchem Zweck dienten sie eigentlich, und erfüllen sie diesen immer noch? Wie wichtig ist mir das mit ihnen angepeilte Ziel noch, und kann ich es anders erreichen? Es heißt doch, Umleitungen seien die beste Möglichkeit, die eigene Stadt kennenzulernen. Warum also nicht sich selbst bewusst einer veränderten Situation aussetzen, um die eigene Reaktion darauf zu beobachten? Was spricht dagegen, die Zeit als mentales Trainingscamp zu nutzen? Die Psychologie nennt den Zeitraum von 21 Tagen, der erforderlich ist, um eine einfache Handlung durch Wiederholung als eine Gewohnheit im Unterbewusstsein zu verankern. Das Gehirn unterscheidet dabei nicht zwischen guten und schlechten Angewohnheiten, ergo kann man dieses Wissen nutzen, indem man das Unerwünschte durch das Erwünschte ersetzt. Und der Zeitraum von 40 Tagen ist großzügig genug bemessen, um sich auch einen Fehlstart leisten zu können.

Schließlich: Wie hast Du es mit dem Ausprobieren?

 

“Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn!”
Setzen wir mit diesem Imperativ, ebenfalls aus Goethes Faust, die Überlegungen in die Praxis um, am besten in kleinen Schritten. Hier sollen keine fundamentalen Umwälzungen ausgelöst, sondern sinnvolle Akzente gesetzt werden. Das bedeutet, dass es ein Vegetarier wohl leicht verschmerzen kann, auf Fleisch zu verzichten und ein Nichtraucher mit dem Verzicht auf Zigaretten auch kein großes Opfer bringt – sinnvoll ist also anders.
Liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht ist es der schon unbewusste Griff in die Lade mit den Süßigkeiten, bei dem Du Dich ertappst, vielleicht landen Produkte im Einkaufswagen, die nicht auf Deiner Liste stehen. Versuche doch, die kleinen gaumenbeglückenden Verlockungen außerhalb der Reichweite zu lagern und bewusst auf den richtigen Hunger zu warten – Du wirst ihn als solchen erkennen. Versuche, beim Griff ins Supermarktregal die Bauchentscheidung noch einmal zu hinterfragen. Wenn zuvor von neuen Gewohnheiten die Rede war, nimm Dir vor, jeden Tag vor dem Abendessen noch eine halbe Stunde zu spazieren. (Ein kleiner Tipp dazu: Mit einem interessanten Hörbuch geht’s leichter.) Nimmt Dir vor, den Tag nicht vor dem Fernseher, sondern mit der Nase im Buch zu beenden. Auch wenn es schwer fällt, versuche, eine Zeitlang keine neuen Bücher anzuschaffen und Dich stattdessen an jenen zu erfreuen, die noch von den letzten Einkäufen im Regal warten.
Ich selbst habe vor kurzem einen Tag lang bewusst auf meinen Kaffee verzichtet … mit dem Ergebnis, dass er am nächsten Tag zu einem besonderen Geschenk wurde. In jedem Fall erlebt man eine bereichernde Erfahrung, idealerweise wächst man auch daran. Ob sich eine Handlung schließlich als Gewohnheit verfestigt hat, erkennt man an der Lücke, die sie gegebenenfalls hinterlässt. Wenn ein diffuses Unwohlsein durch kühle frische Luft im Gesicht, durch das Ausschalten des Fernsehers behoben werden kann … dann hat man es geschafft.
Zum Abschluss noch eine gute Nachricht für alle, denen der Verzicht auf die liebste Süßigkeit allzu schwer fällt: Nachdem Papst Pius V. (1566-1572) von der ihm kredenzten Trinkschokolade gekostet hatte, befand er:

“Schokolade bricht das Fasten nicht.”

Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner

Und ganz ehrlich: Wie hast Du es denn nun mit dem Fasten???


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top