Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #14 | TOPFENGOLATSCHEN UND POWIDL

by Wolfgang Brandner 5. April 2016
written by Wolfgang Brandner 5. April 2016
...

AUFGELESEN #14

Was Österreicher und Deutsche voneinander unterscheidet, so heißt es, sei die gemeinsame Sprache. Wie ich selbst immer wieder erfahren muss, ist mir nicht jeder Begriff bekannt, und umgekehrt ist nicht jeder mir geläufige Ausdruck auch allgemein verständlich. Anlass genug also, mich dem Thema von der mir vertrauten Seite zu nähern.

Wikipedia definiert österreichisches Deutsch als “… die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache.” 

Im Zuge eines vom Österreichischen Rundfunk kürzlich veranstalteten Symposium zu diesem Thema steckt der Grazer Germanist Rudolf Muhr den Begriff folgendermaßen ab: “Das österreichische Deutsch ist […] alles, was dem Sprachtyp Deutsch ähnlich oder gleich ist und auf dem Gebiet der Republik Österreich existiert.” Österreichisches Deutsch sei somit die Gesamtheit aus Mundart und Standardsprache, wobei eine wesentliche Eigenart darin besteht, dass Österreicher in der Lage sind, sich “zweisprachig” zu verständigen. Sie können also fließend zwischen der umgangssprachlicher Beziehungsebene und der formellen Standardsprache wechseln, während dies in Deutschland unüblich ist. Dazu wurde ein weiterer wesentlicher Aspekt vorgetragen: Das österreichische Deutsch sei keinesfalls eine Untergattung, ein bloßer Dialekt, sondern konstituiere gemeinsam mit den in Deutschland und der Schweiz gebräuchlichen Varianten die Gesamtheit der Sprache.

Jedoch verschwemmen die Grenzen sukzessive, das Phänomen, dass sich hierzulande nicht nur Vokabular, sondern auch Aussprache und Tonfall den in Deutschland gebräuchlichen Varianten angleichen, sei bereits seit einiger Zeit zu beobachten. Als Hauptgrund dafür werden immer wieder amerikanische Filme und TV-Serien angeführt, die in Deutschland synchronisiert werden, aber auch Youtube-Kanäle bekannter Blogger vermitteln ein trendiges Bild der bundesdeutschen Sprachfärbung. Dazu kommt, dass viele österreichische Buchverlage von deutschen aufgekauft und infolge dessen lokal gebräuchliche Ausdrücke zugunsten einer breiten Verständlichkeit aus den Romanen redigiert werden.
Unterschiede finden sich – wenn auch im Zuge dieser Entwicklung in zusehends geringer Zahl – immer noch zuhauf und sowohl auf grammatikalisch-syntaktischer Ebene wie auch auf jener des Vokabulars. So heißt es in Österreich “das Cola” (statt “die Cola”), “der Akt” (statt “die Akte”), “ab und zu” (statt “ab und an”) oder “zu Ostern” (statt “an Ostern”). In der Küche findet man Eierschwammerl, Faschiertes und Fisolen, wer an einer Verkühlung leidet, fühlt sich marod, und wer ein Lackerl verursacht, sollte dies mit einem Wettex wieder beheben.
Wie aber ist es zu erklären, dass Veränderungen in der Sprache oft sehr sensibel wahrgenommen werden und zu jenen emotionalen Reaktionen der Zuschauer führen, von denen Vertreter des größten österreichischen Medienkonzerns berichten? Sprache sei ein zutiefst unbewusster Ausdruck der eigenen Identität, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe signalisiert. Unbekannte Begriffe, so Professor Muhr, wirken also bedrohlich. Wenn mit diesen unterschwellig die Botschaft vermittelt wird, das eigene sei minderwertig gegenüber allem, was aus einem anderen Sprachraum kommt, erzeugt dies Unsicherheit. Ähnlich wirkt auch die Öffnung der Welt durch TV und Internet, so Heimo Godler, Chefsprecher des ORF: Jahrzehntelang gültige Gewissheiten werden infrage gestellt, die Sprache als Ausdruck des zutiefst Persönlichen ist durch Veränderungen bedroht.

Letztendlich ist das System Sprache jedoch ein Seismograph des Zeitgeistes, eine Momentaufnahme gesellschaftlicher Befindlichkeiten. Sie ist ein fließendes, sich immerwährend veränderndes System.

Stets werden neue Ausdrücke in den allgemein anerkannten Sprachschatz aufgenommen und nicht mehr gebräuchliche aus diesem Inventar ausgemustert. Eine auf ewig gültige Festschreibung von Vokabular und Grammatik kann es demzufolge nur bei toten Sprachen geben. (Wer in der Schule Caesars “De bello Gallico” im Schweiße seines Angesichts übersetzen musste, weiß, wovon die Rede ist.)
Konsequenterweise muss man daher aber auch die Frage stellen, ob regionale Varianten einer Standardsprache überhaupt erhalten werden sollen, oder es im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen völkerübergreifender Verständigung nicht sogar hinderlich ist, auf ihnen insistieren? Der zentrale Satz in Ludwig Wittgensteins Hauptwerk lautet: “Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.” Um also nicht zu stumpfer Stille verdammt zu sein, um die eigene Gedankenwelt zu beflügeln, ja, darum sollte man sowohl die eigene Sprache (in der jeweils identitätsstiftenden regionalen Färbung) als auch möglichst viele andere beherrschen. Um andere Kulturen zu verstehen, ist es eine hilfreiche Voraussetzung, erst die eigene zu kennen.

So, liebe Leserin, lieber Leser, nun bist Du dran: Spontan, ohne zu googlen, welche kulinarischen Köstlichkeiten werden mit dem Titel der Kolumne bezeichnet?

Freudiges Weiterlesen!

© Wolfgang Brandner


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top