Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #17 | 42 … UND NOCH VIEL MEHR

by Wolfgang Brandner 17. Mai 2016
written by Wolfgang Brandner 17. Mai 2016
...

“Daß ich erkenne, was die Welt

Im Innersten zusammenhält”

Mit diesem berühmtes Zitat bringt Goethes FAUST verzweifelt seufzend sein tiefes Bedürfnis nach Erkenntnis zum Ausdruck. Nicht allein drängt es dem Gelehrten nach bloßem lexikalischen Wissen, das nachgeschlagen und abgerufen werden kann. Darunter fällt etwa die Frage, wie hoch der höchste Gipfel in den Alpen liegt oder in welchem Jahr Vincent van Gogh geboren wurde. Faust will mehr, er will ein tiefes Verständnis nach den Vorgängen im Universum erlangen, nach den Grundprinzipien der Natur, des menschlichen Zusammenlebens. Er fragt nicht nur nach dem Was und dem Wie, sondern in erste Linie nach dem Warum.

Tatsächlich spiegelt sich in dieser Frage ein tiefes menschliches Grundbedürfnis. Jeder von uns sucht von Zeit zu Zeit nach seinem Platz in der Welt … oder hinterfragt den aktuell bezogenen.

Warum bin ich am Leben? Was ist der Zweck meines Daseins? Habe ich auf der Welt eine Aufgabe zu erfüllen, ist mir eine Rolle in einem übergeordneten Plan zugedacht? Wenn dem so ist, wie sieht diese Rolle aus? Was geschieht, wenn meine Aufgabe abgeschlossen ist? Gibt es überhaupt ein Danach? Schließlich, von wem wurde mir diese Rolle zugedacht, wer hat die Welt erschaffen, wenn es denn einen solchen Schöpfer gibt?

Wie tief verankert dieser Drang nach Verständnis ist, erkennt man vor allem an dem Umstand, daß jede Kultur sie zu beantworten sucht. Von der Antike bis in die Neuzeit, von Naturvölkern bis zu hoch technisierten Zivilisationen finden sich Erklärungsmodelle. Ob das Wirken elementarer Gewalten nun Naturgottheiten zugeschrieben oder wissenschaftlich erklärt wird, das Prinzip ist dasselbe. Wir wollen verstehen, uns nicht damit abfinden, daß etwas ohne erkennbare Gesetzmäßigkeiten funktioniert. Denn diese zu erkennen, bedeutet, in der Lage zu sein, sie sich nutzbar machen zu können. Wenn wir ein System verstehen, können wir es auch zum eigenen Vorteil gebrauchen, es beherrschen. Anhand eines präzisen Wetterberichts können wir rechtzeitig vor dem nahenden Gewitter Schutz suchen, durch Beobachtungen des Wassers und seinen Druck können wir es zur Energiegewinnung nutzen.

 

»KEINE PANIK«

Aber nicht nur die kohäsiven und kausalen Kräfte des Gesamtgefüges interessieren uns, vor allem stehen wir natürlich selbst im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Die Vorstellung, orientierungslos und ohne erkennbare Mission unser Dasein fristen zu müssen, wäre nicht sonderlich aufregend. Das Gefühl, nur Teil einer anonymen Masse zu sein, untergräbt ein Geltungsbedürfnis, das jedem in einem bestimmen Ausmaß innewohnt. In Douglas Adams’ PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS*, das große Weisheit bescheiden als absurde Satire verkleidet, wird als “grausamste Seelenfolter” der Totale Durchblicksstrudel beschrieben. Dabei wird der Delinquent in seiner Existenz mit der Gesamtheit des Universums in Relation gesetzt, um ihm so seine Bedeutungslosigkeit zu demonstrieren. Damit trifft uns der britische Autor an einem besonders wunden Punkt: Ist denn unser Dasein überhaupt relevant? Was macht es denn im großen kosmologischen Kontext für einen Unterschied, ob wir Bewohner unseres kleinen Planeten nun unseren täglichen Verrichtungen nachgehen oder nicht? Nur um den Totalen Durchblicksstrudel näherungsweise zu simulieren: Die Sonne, das zentrale Gestirn unseres Systems ist nur einer von rund 100 bis 300 Milliarden Sternen, die zusammen die Milchstraße bilden. Diese wiederum bildet mit ihresgleichen Galaxienhaufen, die wiederum … nun, das Prinzip ist verständlich.

Liebe Leserin, lieber Leser, solltest Du in einer klaren Frühlingsnacht den Sternenhimmel betrachten, kommen Dir vielleicht ähnliche Überlegungen in den Sinn. Beachte allerdings bitte, daß die wenigsten von uns Erdbewohnern tatsächlich vor der Aufgabe stehen, an den fundamentalen Daseinskräften zu schrauben. Wir mögen zwar im großen Schöpfungsmosaik nur ein unscheinbar winziges Steinchen sein, aber umgekehrt gilt das ja genauso: In der Regel reicht es vollkommen aus, uns auf jenen Teil der Welt zu konzentrieren, den wir tatsächlich beeinflussen können. Und was den Sinn des Lebens betrifft, auch hier hat Douglas Adams eine Antwort gefunden:

42.

 

Freudiges Weiterlesen … und danke für den Fisch!

© Kolumne, Wolfgang Brandner

 

Literatur: Per Anhalter durch die Galaxis | Douglas Adams*

Heyne | Taschenbuch | 1998 | ISBN: 978-3-453-14697-6
Der erste Band der fünfteiligen Trilogie

KLAPPENTEXT: Vor 30 Jahren wurde von einem der größten Verlage Ursa Minors (und der Erde) das bemerkenswerteste Buch, das je veröffentlicht wurde, der Menschheit zugänglich gemacht: Per Anhalter durch die Galaxis.
Für Arthur Dent ist es ein ganz normaler Donnerstag, bis sein Haus von Planierraupen niedergewalzt wird. Kurz darauf wird allerdings auch die gesamte Erde von einem vogonischen Bautrupp plattgemacht, weil sie einer Hyperraum-Umgehungsstraße weichen muss. Aber da hat sich Arthurs bester Freund schon längst als Alien entpuppt, und sie sausen durchs Weltall mit nichts als ihren Badetüchern und einem harmlos wirkenden Buch, auf dem in großen, freundlichen Buchstaben »KEINE PANIK« steht. Und dabei hat das Wochenende gerade erst angefangen…

*Affiliate Link


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top