Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #19 | INGEBORG BACHMANN. ES KOMMEN HÄRTERE TAGE

by Wolfgang Brandner 5. Juli 2016
written by Wolfgang Brandner 5. Juli 2016
...

Aufgelesen #19

Es kommen härtere Tage.
Die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.

Mit diesen Worten beginnt eines der bekanntesten Gedichte der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann. Sie wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt geboren, würde also dieser Tage ihren 90. Geburstag feiern.
Würde.
Könnte.
Ingeborg Bachmann in jungen Jahren © BACHMANN-ERBEN
                                                                          © BACHMANN-ERBEN

Wäre sie nicht im September 1973 in Rom infolge eines tragischen Unfalls verstorben. In der Palazzo Sacchetti in der Via Giulia 66 mitten in Rom, wo sie zu dieser Zeit lebte, schlief sie mit einer brennenden Zigarette ein, die herabfallende Asche löste einen verheerenden Brand aus. Bachmann, zu dieser Zeit schwer abhängig von Beruhigungsmitteln, erwachte durch den Schmerzreiz nicht, den die Flammen auslösten.


Bald mußt du den Schuh schnüren
und die Hunde zurückjagen in die Marschhöfe.
Denn die Eingeweide der Fische
sind kalt geworden im Wind.

Ihre Wiege, ebenso wie ihr Grabstein stehen in Klagenfurt, jener Stadt, die sie während ihres Schaffens immer nur als K. bezeichnete. Den Einmarsch Hitlers in dieser Stadt musste sie im Alter von 12 miterleben. Sie studierte in Wien, Innsbruck und Graz, veröffentlichte parallel zum Studium immer wieder Lyrik, prosaische Texte und Hörspiele als Redakteurin beim Rundfunk. Im Mai 1948 begegnete sie zum ersten Mal Paul Celan, mit dem sie in weiterer Folge eine Liebesbeziehung verband. Die beiden suchten und flohen einander abwechselnd, zueinander, voneinander. Ab 1953 lebte sie in Rom, bewohnte insgesamt acht verschiedene Palazzi. Ihre kreative Arbeit brachte sie in Kontakt mit der Gruppe 47, einem losen Zusammenschluss von Autoren, der sie fortan angehörte, von der sie gewürdigt wurde. In Paris traf sie 1958 mit Max Frisch zusammen und durchlebte mit ihm eine krisenreiche Beziehung abwechselnd in Zürich und Rom. Nach der Trennung nahm sie ein Stipendium für einen Aufenthalt in Berlin an, bereiste Prag, um schließlich in Rom anzukommen.

Ärmlich brennt das Licht der Lupinen.
Dein Blick spurt im Nebel:
die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.

Ihr politisches Engagement manifestierte sich im Bruch mit dem Piper-Verlag. Im Dezember 1964 begegnete sie der russischen Dichterin Anna Achmatova, der sie in weiterer Folge das Gedicht “Wahrlich” widmete. Für die Übersetzung eines Lyrik-Bandes der Seelenverwandten schlug Bachmann Paul Celan vor. Klaus Piper entschied sich jedoch für Hans Baumann, einen ehemaligen Schergen des Nationalsozialismus. Ein Briefwechsel mündete in Bachmanns Resümee: “Ich ziehe die Konsequenzen, ich gehe weg.” (Weiterführendes: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46251845.html)

Drüben versinkt dir die Geliebte im Sand,
er steigt um ihr wehendes Haar,
er fällt ihr ins Wort,
er befiehlt ihr zu schweigen,
er findet sie sterblich
und willig dem Abschied
nach jeder Umarmung.

Und was ist von ihr geblieben, was bringt ihr Name heut in uns zum Klingen?
Weit über den unmittelbaren Interessentenkreis hinaus bekannt ist der nach ihr benannte Literaturpreis, der heuer im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur zum 40. Mal verliehen wird. Der Ingeborg-Bachmann-Preis wurde 1976 in Gedenken an die Schriftstellerin gestiftet und wird seit 1977 jährlich während der mehrtägigen Veranstaltung Tage der deutschsprachigen Literatur verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.
“Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.” Die Grabinschrift ist wohl das bekannteste Zitat und entstammt ihrer Dankesrede für einen Hörspielpreis im Jahr 1959.

Sieh dich nicht um.
Schnür deinen Schuh.
Jag die Hunde zurück.
Wirf die Fische ins Meer.
Lösch die Lupinen!

Als Teil ihres Vermächtnisses, vielfach sogar als ihr Lebenswerk bezeichnet, gilt der Romanzyklus “Todesarten”, bestehend aus den Teilen “Malina”, “Der Fall Franza” und “Requiem für Fanny Goldmann”. Der Übertitel taucht erstmals in einem Brief an ihren damaligen Verleger Klaus Piper vom Oktober 1963 auf. Als einziger der drei Teile ist “Malina” als vollständiger Roman abgeschlossen, die beiden anderen sind als Fragmente überliefert, Bachmann gelang es nicht mehr, sie fertigzustellen.
Henselstrasse, Ingeborg Bachmann: © Dreinagel, 22. Juni 2006, unterliegt der GNU Free Documentation License.
                                                                                    © Dreinagel, 22. Juni 2006, unterliegt der GNU Free Documentation License.
Die namenlose Protagonistin und Ich-Erzählerin ist in Klagenfurt geboren und lebt in Wien, die Parallelen zur Autorin sind unübersehbar. Das Grundthema ist die verzweifelte Suche einer Frau nach ihrer Identität, sich gegen die erdrückende Umarmung einer männlich dominierten Gesellschaft zur Wehr setzend. Sie ist eine zwischen zwei Männern Zerrissene. Auf der einen Seite steht Ivan, ihr ungarischer Ehemann, der aus beruflichen Gründen oft abwesend ist und dem Militärhistoriker Malina. Schließlich eskaliert der instabile emotionale Zustand, sie wird von männlichen Normen zermahlen und muss resignierend feststellen: “Ich habe in Ivan gelebt und ich sterbe in Malina”

Es kommen härtere Tage.

© Wolfgang Brandner

 

Quellen: Bild: Bachmann. © Bachmann-Erben. Quelle: Frankfurter Allgemeine Feuilleton
Url: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/neue-biographie-der-dichterin-die-vielen-gesichter-der-ingeborg-bachmann-12559845.html

Bild Henselstraße. © Dreinagel, 22. Juni 2006, unterliegt der GNU Free Documentation License. Quelle: Wikipedia
Url: https://buecherkaffee.de/wp-content/uploads/2016/07/FileHenselstrasse.jpg


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top