Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen 23 | Das gibt mir Berge.

by Wolfgang Brandner 30. August 2016
written by Wolfgang Brandner 30. August 2016
...

“Das gibt mir Berge.”

Diese Redewendung drückt üblicherweise persönliche Erbauung durch eine Erfahrung, eine Begegnung, ein Erlebnis aus.
Das gibt mir Berge … dieser Gedanke zieht sich wie der berühmte rote Faden durch den Vortrag eines bekannten Alpinisten, dem ich kürzlich beiwohnen durfte.
Bereits das Foyer des Veranstaltungszentrums ist überfüllt, die Erwartungshaltung beinahe greifbar. Eine lange Schlange läßt erahnen, wo der prominente Gast geduldig seinen Namenszug wiederholt zu Papier bringt. Endlich bin ich an der Reihe, schüchtern reiche ich ihm die aufwendig gestaltete Eintrittskarte. Der Mann selbst wirkt unscheinbar, würde wahrscheinlich in einer Menschenmenge verschwinden. Nur die charakteristische Gesichtsbehaarung, die man von unzähligen Bildern kennt, der intensive Blick seiner Augen machen klar, wer da vor mir sitzt: Reinhold Messner.
“Kommen’s, ich hab was Besseres”, meint er schmunzelnd und signiert mir eine seiner Autogrammkarten.
Plakatsujet der Veranstaltung

Foto: Claude Langlois

Web: http://congress-schladming.at/vertikale/

Schließlich ist der Saal gefüllt, gespanntes Schweigen. Er betritt die Bühne, nicht mit Fanfaren wie ein Rockstar oder einer aufwendigen Lichtershow. Auf einmal ist er da, spricht erste Begrüßungsworte. Mit brüchiger Stimme, leicht lispelnd, erzählt er zunächst von seinen Jugendtagen auf einem Bergbauernhof in den Südtiroler Dolomiten, wo eine ein ganzes Leben lang lodernde Sehnsucht nach den Bergen entfacht wurde. Heimat, so Messner, ist der Platz, von dem aus man auf die Welt schaut. Als wäre die Besinnung auf dieses Fundament notwendig gewesen, findet er nun auch stimmlich seinen Halt im Vortrag wie die Finger in der Steilwand. In eine solche nimmt er die Zuhörer mit, läßt es gemeinsam mit ihm eine zermürbende gefühlte Ewigkeit dort ausharren, wo es kein Vor und kein Zurück mehr gibt.

“Das Können ist des Dürfens Maß”

Keiner wagt zu atmen, alle Blicke sind auf die Leinwand gerichtet, auf der in langsamer Abfolge Bilder der mächtigen Gipfel der Westalpen projiziert werden. Viele der Menschen im Saal sind in den Bergen aufgewachsen, in vielen Beinen stecken etliche bezwungene Höhenmeter. Und doch flößen bereits die zweidimensionalen Abbilder, neben denen die Gestalt des Redners beinahe verschwindet, Respekt ein. Oft genug fand dieser Mann sich nahe, zu nahe am Abgrund. Erfahrung, das Wissen um die eigenen Grenzen, die Demut vor dem Elementaren ermöglichten es ihm, nun vor uns zu stehen.
“Das Können ist des Dürfens Maß” zitiert er den gebürtigen Altausseer Bergsteiger Paul Preuß und umreißt damit auch klar seine eigenen Grenzen. Aber was motiviert diesen Mann, immer wieder die Extremsituation zu suchen? Und weiter, was motiviert einen nicht nach Pionierleistungen strebenden urbanen SUV-Piloten, die Reichweite seines Mobilfunknetzes zu verlassen? Drei Zutaten sind es, die das Abenteuer ausmachen, nämlich Anstrengung, Gefahr und die Preisgabe an die Unsicherheit. Man geht dorthin, wo man sterben könnte, um eben nicht zu sterben. Der Gipfel ist dabei keinesweigs das erlösende Ziel, vielmehr ist er der Punkt der größten Zivilisationsferne. Das Überleben wird zur Kunst, die sichere Rückkehr wird als Wiedergeburt empfunden. So gesehen ist es auch falsch zu behaupten, ein Berg habe Menschen auf dem Gewissen. Der Berg ist weder gut noch böse. Konsequenterweise wird der Diskurs im Alpinismus nicht auf der moralischen Ebene geführt, sondern allein entlang der Dimension der Möglichkeit. Ist es möglich, eine bestimmte Route zu bewältigen, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?

Immer wieder bringt Messner dieses Ausloten der eigenen Möglichkeiten in Kontakt mit Kulturen, die der unseren nicht vertraut sind. 

Allen von ihnen ist gemeinsam, daß die lokalen Gegebenheiten sie geprägt haben. Sie erklären Berge für heilig, sie bestatten ihre Toten auf eine Weise, die auf den ersten Blick bizarr wirkt, jedoch einer zwingenden Logik folgt. Je weniger Menschen eine Region mit dem Notwendigsten versorgen kann, desto mehr von ihnen müssen diese Region verlassen, desto mehr von ihnen sind auf eine fundierte Ausbildung angewiesen, um einen Arbeitsplatz in der Ferne zu finden. Je höher der Grad der Bildung, desto geringer ist weiters auch die Motivation, die erträumten Annehmlichkeiten im medial verklärten Westen zu suchen. Damit schlägt Messner elegant den Bogen zu einem aktuellen Diskurs in unseren Breiten: Indem er Schulen in Nepal gründet, trägt er zum Wohlstand vor Ort bei, nimmt der Ferne ihre Attraktivität.
Man mag Reinhold Messner vorwerfen, die von ihm gegründeten Mussen zu offensiv zu bewerben. Man mag ihm vorwerfen, gerade als Alpinist, der oft genug auf ein Seil angewiesen ist, dem Publikum einen roten Faden im Vortrag vorzuenthalten. Der Respekt vor dem unzerbrechlichen Überlebenswillen, vor der Inhaltsdichte, mit der sein Leben gefüllt ist, lassen derartige Gedanken zu kleingeistiger Pedanterei schrumpfen. Immerhin vermag er durch seine Präsenz etwas zu vermitteln, das nur wenige beherrschen: Ich verlasse den Saal im Bewußtsein, an Erfahrung reicher zu sein.
Steirische Kalkspitze, © Wolfgang Brandner


Freudiges Weiterlesen!
© Wolfgang Brandner

 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top