Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #21 | TRAUMWÄSCHEREI

by Wolfgang Brandner 2. August 2016
written by Wolfgang Brandner 2. August 2016
...

 

Aufgelesen 21

Teil 3 der Kolumne rund um Ingeborg Bachmann. 
Archiv: Teil 1 “Es kommen härtere Tage”  / Teil 2 “Mein Zimmer ist ein Mohnfeld“

In der letzten Ausgabe von “Aufgelesen” richteten wir unsere Aufmerksamkeit auf 10 Jahre im Leben der aus Klagenfurt stammenden Lyrikerin Ingeborg Bachmann, in der sie eine ebenso intensive emotionale emotionale wie verbale Beziehung mit ihrem Kollegen Paul Celan verband.

Am 29. Mai 1958 wird Bachmanns Hörspiel “Der gute Gott von Manhattan” zum ersten Mal öffentlich ausgestrahlt. Unter den Rezipienten findet sich eine in der deutschsprachigen Literatur bereits etablierte Persönlichkeit: Max Frisch. Am 3. Juli 1958 begegnen die beiden einander das erste Mal im Café Châtelet in Paris, er, der 47jährige Schweizer, der soeben seine Frau und seine Kinder verlassen hat, sie, die 32jährige Poetin, die sich aus einem historisch und politisch schwer belasteten Kontext freikämpft. Im Herbst des Jahres folgt sie Frisch erst nach Zürich, dann nach Uetikon am See, fühlt jedoch, daß ihr vom engen moralischen Korsett der Bewohner der Westalpen der kreative Atem abgeschnürt wird.

 

Bild: Herbert List / Magnum / ATP / RDB
Quelle: http://www.nzz.ch/zauber-und-misere-1.18181827
In ihrer Analyse “Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit” postuliert die deutsche Autorin Ingeborg Gleichauf, Max Frisch sei in Bachmann verliebt gewesen, diese hingegen in die Liebe selbst. Die Beziehung vereinigte zwei eigenwillige Persönlichkeiten. Bachmann ist oft wochenlang nicht erreichbar, schließt Frisch aus ihrem Leben aus, läßt ihn ihre Stimmunggschwankungen spüren. Er hingegen schätzt Ordnung und erweist sich als stark eifersüchtig. Die Beziehung endet nach vier Jahren im Herbst 1962, als Max Frisch in der wesentlich jüngeren Literaturstudentin Marianne Oellers eine neue Gefährtin findet. Für Bachmann beginnt im November diesen Jahres mit der Einweisung in eine Klinik in Zürich eine Odyssee durch Krankenhäuser und Sanatorien, die schließlich in ihre Medikamentensucht und den tragischen Tod mündet. Sowohl Bachmann als auch Frisch fühlen sich am Ende emotional dermaßen strapaziert, daß unterschiedliche Aspekte ihres Zusammenseins sich in autobiographischer Weise in ihren Werke (Frischs “Mein Name sei Gatenbein” und Bachmanns “Marina”) wiederfinden.
Unter anderem auch in dem genannten “Mein Name sei Gantenbein” stellt Max Frisch das Konzept der Identität infrage, nicht lustvoll, nicht, weil er den Leser in die Irre schicken, ihm einen Täter vorenthalten will. Frisch ist ein ernsthaft und mit höchstem Bemühen Suchender, er will die Enge jener Haut erkunden, die sich aus Bildern, Mustern, Erinnerungen konstituiert, die am Fleisch unseres Wesens anliegt. Er will wissen, ob es möglich ist, diese Haut wie ein Kleidungsstück abzustreifen und gegen eine andere einzutauschen.
Aber warum berühren uns die Text dieser Persönlichkeiten, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Max Frisch, so sehr, warum erscheint sie uns wie frisch auf das Papier geworfen und nicht wie Museumsstücke, die man kurz vor dem Schulunterricht vom Staub der Jahre befreit?
Weil die elementare  Frage “Wer bin ich?” eine zeitlose ist, die in jedem Lebensalter gestellt werden kann, soll, muß, und jedes Mal zu einer – wenn auch nur nuanciert – veränderten Antwort führt.
Weil man anhand dieser Antworten seine eigene Biographie schreiben kann, weil sie wie die Markierungen an der Wand, die man für ein heranwachsendes Kind anfertigt, sein eigenes Wachstum dokumentiert.
Weil die Sehnsucht nach der Ferne, nach der Nähe, die uns aus Bachmanns Zeilen immer wieder anspricht, wie der Atem ist, der die Scheibe beschlägt: An ihm lesen wir die Intensität des eigenen Lebens ab, bevor die Antwort, die nur diesen kurzen Augenblick lang gültig ist, wieder verweht.
Letztendlich: Weil uns Bachmanns Worte aus dem Gleichgewicht bringen, sie treffen uns wie ein lange nicht gehörtes Musikstück, das uns unerwartet mit all den darin eingeschriebenen Erinnerungen flutet.
Es ist schwer über Ingeborg Bachmann zu schreiben, über sie zu denken, ohne in ihre Wortführung zu verfallen. Sie, die das Feld der Sprache durchquert und eine unübersehbare Spur als Weg hinterlassen hat. Sie, die jede Beschäftigung mit ihr genau in diesen Weg zwingt. Nicht aus diktatorischer Grausamkeit, nicht, weil sie Anspruch auf dieses Feld erhebt, sondern, weil dieser Weg der einzige scheint. Weil ihre Worte aus der Sprache nicht gemeißelt, sondern gewaschen sind, weil sie so selbstverständlich aus dem vielstimmigen Babylon heraustreten, als seien sie die einzige Möglichkeit, sich verständlich zu artikulieren. In dem Moment, in dem man sich mit den Gedichten Bachmanns beschäftigt, scheinen ihre, obgleich so von Symbolen durchsetzten Verse, das erste Mal Klarheit zu bringen. Die Begegnung mit Bachmann ist wie der erste Biß in eine saftig-leuchtende aus dunkler italienischer Erde geborene Tomate, nachdem man zuvor nur deren in Gewächshäusern produzierten wäßrigen Imitate kannte. In der Sprachlehre von Ferdinand de Saussure gibt es das Bezeichnende (das Wort, den Begriff) und das damit Bezeichnete (den konkreten Gegenstand). Bachmanns Lyrik ist, wie für jedes Bezeichnete ein neues, schärferes, intensiveres Bezeichnendes zu erkennen.
Freudiges Weiterlesen!

Kolumne:  2016, Wolfgang Brandner

 

Literatur:

Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit

Piper Verlag, München 2013, ISBN: 9783492054782, Gebunden, 224 Seiten, 19,99 EUR

Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein.

Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-39458-4.

Ingeborg Bachmann: Malina.

Bibliothek Suhrkamp. Band 534. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-518-01534-6


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top