Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen 26 | Alle Jahre wieder …

by Wolfgang Brandner 20. Dezember 2016
written by Wolfgang Brandner 20. Dezember 2016
...

 

Bildmaterial: http://kaboompics.com

… ereilt uns irgendwann nach der Rückkehr aus dem Sommerurlaub und dem Seufzen über die wieder notwendig gewordenen winddichten Jacken die in Glühweinschwaden eingewobene Erkenntnis, daß es nicht mehr lange bis zum Weihnachtsfest ist. Daß noch Geschenke besorgt und verpackt, Glückwunschkarten geschrieben, Jahresrückblicke getätigt, Kekse gebacken, Weihnachtsfeiern organisiert, Kinderprogramme organisiert werden müssen und mit Engelsgeduld auf jene Anliegen eingegangen werden soll, die mit einer Vehemenz vorgetragen werden, als fiele das Jahresende diesmal mit dem Ende der Welt zusammen.

Wennn dann die Slalomläufe zwischen Punschständen und mit Einkäufen überladenen Mitmenschen in Bestzeit absolviert sind und es als Form religiösen Leistungssports gewertet wird, trotz Dauerbeschallung und permanenter polarlichtartiger Beleuchtung bei klarem Verstand zu bleiben, steht die größte Herausforderung noch bevor: Innere Einkehr zu finden. Nicht nur zur Besinnung, sondern auch zur Besinnlichkeit zu kommen.

Bildmaterial: http://kaboompics.com

Immerhin handelt es sich um die sogenannte stillste Zeit im Jahr. Irgendwann verklingt aber dann der hartnäckige gesellschaftliche Imperativ, und mit der jahreszeitlichen Kälte kommt die tatsächliche Stille.

Die Lichter sind spärlich, der Atem gefriert zu Rauchschwaden, und das arachaische Bedürfnis nach einem wärmenden Lagerfeuer schält sich zwischen den in sich zusammenfallenden Reklameversprechen hervor. Nach einem wärmenden Feuer, dessen sich niemals verbrauchende Scheite die Erinnerungen an jene Tage sind, da die Welt noch in kurzen Sätze ohne Beistrich erklärbar war. Melodien und Gerüche tragen Gefühle, wecken den Wunsch nach einem Schneckenhaus, in dem es warm ist, und das die Welt in ein Draußen und Drinnen unterscheidet. Nur ganz kurz, nur für ein paar Momente. Im Rückblick verlieren schlimme Erlebnisse ihren Schrecken, angeneme werden mit einem besonderen Glanz verziert. Die heilende Funktion des Gedächnisses erzeugt das, was die “gute alte Zeit” genannt wird.

Ja, das von uns wahrgenommene Spektrum des Geschehens hat sich tatsächlich mit einer Geschwindkeit erweitert, mit der die Möglichkeiten unserer mentalen Verarbeitung nicht mithalten können.

Nicht mehr nur die Nachbarschaft, sondern per Knopfdruck die ganze Welt nimmt in unserem Wohnzimmer Platz.

Ungefiltert und ungewichtet steht die Naturkatastrophe neben der Scheidung eines prominenten Paares neben den aktuellen Angeboten des Möbeldiskonters.   Zusammenhänge werden zu einem gordischen Knoten aus Partikularinteressen und bewußt geschürten Emotionen. Erfolgreiche Politiker agieren in der Perfektion der Ablekung immer mehr wie Illusionisten.

Wir stoßen an unsere kognitiven Grenzen, sind nicht mehr in der Lage, alle Konsequenzen der wie Regentropfen auf uns einprasselnden Informationshappen zu erfassen. Wir sehnen uns nach dem Einfachen, der in der Vergangenheit verorteten heilen Welt. Und finden es in den Geschichten, die die Zeit unserer Kindheit wiederaufleben lassen, wie das Angebot jener Händler zeigt, auf deren Ladentisch die Nostalgie feilgeboten wird.

Unter ihnen zu finden ist das bayerische Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr, die mit “In der ersten Reihe sieht man Meer” nostalgische Urlaubsgesfühle wiederaufleben lassen. In vielen deutschen und österreichischen Familien gehörte die alljährliche Reise nach Italien beinahe zur Bürgerpflicht. Von Grenzbeamten als gefürchtete Autoritätsfiguren über die Spielhöllen, in denen die Jetons noch in Lire zu bezahlen waren, bis hin zu bauchlädenbewehrten Verkäufern von Markenuhren zweifelhafter Herkunft … die Autoren entringen dem flashbackgebeutelten Leser einen Seufzer nach dem anderen.

Der zentrale Unterschied zwischen den 1980ern und der Gegenwart besteht jedoch in der Kommunikationstechnologie – genauer: deren Abwesenheit.

Wer erinnert sich noch an die Warteschlangen vor den Telephonzellen, ehe man sich mit den Daheimgebliebenen über das Wetter austauschen konnte? Oder das Gefühl erleichterten Aufatmens, wenn man nach zweiwöchiger Isolation von Zeitungen und Nachrichten feststellt … daß man eigentlich nichts versäumt hat …

Obgleich kein Freund von Hörspielen, genoß ich vor kurzem Monster 1983, eine Eigenproduktion von Audible – und fand mich in einer amerikanischen Kleinstadt (natürlich mit Sherriff und Deputies) wieder, in der eine Vielzahl von Klischees bedient wurde, um die Stimmung der Filme aus den 80ern zu erzeugen. Michael Jackson tanzt den Moonwalk und klingt aus den Kopfhörern der Walkmen, Buben erkunden mit ihren BMX die Wälder um den See, und im Diner werden suppentellergroße Hamburger serviert. Von der Qualität der Nahrungsmittel in vergangenen Jahrzehnten schwärmte ja bereits Stephen King, der in “Der Anschlag” lustvoll in der Vergangenheit grub. Und das 30-Jahr-Jubiläum der “Zurück in die Zukunft”-Filme wurde als Reise in das Jahrzehnt von Huey Lewis & the News begangen.

Aber a propos Italien: Das vorzugsweise mit Spaghetti und Lambrusco induzierte Dolce Vita-Gefühl wird derzeit ja wieder von Musikern wie Al Bano & Romina Power und Umberto Tozzi beschworen, die von einer Schlager-Show zur nächsten gereicht werden. Auch wenn wir ihre Texte immer noch nicht verstehen, erinnern sie uns an den Sonnenuntergang eines längst vergangenen Urlaubstages …

Eine wahre Renaissance feiert der bis vor kurzem noch verpönte Begriff der Heimat. Trachten von Dirndl bis Lederhose sind im urbanen Umfeld nichts Ungewöhnliches mehr, wir definieren die Zugehörigkeit zu einer Gruppe anhand von regional gebräuchlichen Kodizes. Ist es die Suche nach Bestätigung der eigenen Identität? Ist es die Abgrenzung gegenüber dem sogenannten Fremden? Andreas Gabalier erzeugt ein heimatfilmartiges Heidi-Idyll, das keiner Überprüfung standhält. Wenn er in München “Jo jo, des Steirerland …” ins Publikum schmettert und die vielstimmige Antwort “… des is mei Heimatland!” tönt, dann wird das wohl nur auf eine Minderheit der 70.000 Besucher des Olympia-Stations zutreffen.

Was hat es also mit der Beschwörung der “guten alten Zeit” und des Heimatgefühls auf sich? Es wäre wohl zu einfach, sie als bloße Modeerscheinung abzutun. Vielmehr dürfte sie Ausdruck eines tief verwurzelten Bedürfnisses nach Beständigkeit, Stabilität, ja sogar Identität sein, wo die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht mehr automatisch dafür garantieren. Wir genießen es doch, von Zeit zu Zeit uns am Lagerfeuer der Erinnerung zu wärmen und alles andere für den Moment auszublenden. So lange wir jenen kleinen Bereich, der vom Schein dieses Herdfeuers ausgeleuchtet wird, nicht mit der Welt gleichsetzen, in der wir uns Tag für Tag bewegen, werden wir auch gestärkt dahin zurückkehren.

Somit wünsche ich ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest mit vielen erhellenden, erwärmenden Momenten. Möget ihr Gelegenheit, es mit lieben Menschen und spannenden Büchern zu verbringen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen und – lesen im nächsten Jahr!

Wolfgang Brandner

 

Bildmaterial: http://kaboompics.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildmaterial: http://kaboompics.com


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
2 comments
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

2 comments

Seifenfrau R 20. Dezember 2016 - 6:02

Danke. Seufz. Schön geschrieben.
Ich wünsche ebenso frohe Weihnachten…

Reply
WolfgangB 21. Dezember 2016 - 21:34

Liebe Seifenfrau (interessantes Pseudonym übrigens *g*),
vielen Dank für Deinen Kommentar … aus dem auch ein kleine Stück Emotion spricht. Und genau das bedeutet mir sehr viel: Wenn es mir – zumindest ein kleines bißchen – gelungen ist, eine Leserin zum Nachdenken anzuregen, ihr ein Lächeln zu entlocken oder Erinnerungen aufblitzen zu lassen … dann will ich genauso weitermachen.

Auch Dir ein frohes Weihnachtsfest, verbringe es ganz auf Deine Weise
Wolfgang

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top