Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Aufgelesen #30 | Never judge a playlist by its first title

by Wolfgang Brandner 21. Februar 2017
written by Wolfgang Brandner 21. Februar 2017
...

 

 

 

Vor kurzem ist der neue Roman von Claudia Rossbacher, “Steirerpakt”, erschienen, und pünktlich am Erscheinungstag führte mein Weg von der Arbeit direkt in die Buchhandlung. Es war ein Mittwoch, und die erste Gelegenheit, das Buch aufzuschlagen, ergab sich dann am Freitag. Der Anlaß sollte standesgemäß begangen werden, als musikalische Untermalung erschien mir daher die jüngst erschienene MTV-Unplugged-Session von Andreas Gabalier adäquat. Ein steirischer Künstler, von einem Label geadelt, unter dem nur wenige publizieren … warum nicht.

Folgendes Bild dazu, vorsichtig mit “Experiment Steirerabend” betitelt, publizierte ich bei dieser Gelegenheit auf Twitter.
Die Reaktionen darauf waren skeptisch, gilt der selbsternannte “Volksrock’n’Roller” doch als ideologisch am Nationalismus orientiert und einem nicht mehr ganz zeitgemäßen Wertesystem anhängend. Ein dankbarer Reibebaum also für jene, die als Gallionsfigur regierungsskeptischer, rechter Bewegungen erachten. (Zur Ergänzung nur dazu: Der Genannte bezieht in Interviews bewußt keine politische Position, das könnte man Gleichgültigkeit oder – eleganter ausgedrückt – Äquidistanz nennen)

Gehöre ich also zu jenen, die auf die Entwicklungen der Zeit mit Trotz reagieren, weil sich diese CD in meinem Player befindet? Welchen Schluß würde man ziehen, wenn ich meine Lektüre mit alpinen Ziehharmonikaklängen unterlegt hätte? Oder mit den Toten Hosen? Oder Pink Floyd? Und wäre mir der geistige Weg zum Tatort des Romans, einem historischen Sessellift in der Obersteiermark schwerer gefallen, hätte ich mich für Didgeridoo-Klänge aus der Abteilung Weltmusik entschieden?

In der Tat kann der richtige Soundtrack den Zugang zu einem Buch erleichtern, den emotionalen Boden des Rezipienten bereiten, auf daß die Blüten der Geschichte umso farbenprächtiger gedeihen. Naheliegend ist diese Assotiation naturgemäß bei bereits verfilmten Büchern, wo zu den Bildern im Kopf auch schon die Tonspur bespielt ist. Michael Endes Phantásien begleitet von den Klängen von Klaus Doldiger ist definitiv eine erneute Reise (auf dem Rücken eins Glücksdrachen) wert. Beim Neu- und Wiederentdecken von Mario Puzo läuft das berühmte Thema von “Der Pate” von Ennio Morricone und Nino Rota ohnehin in einer Endlosschleife. In manchen Regalen findet sich ja noch Margret Mitchell – das dauergänsehautverursachende Thema von Max Steiner (bekannt aus dem Film zu “Vom Winde verweht”) verleiht nicht nur Südstaatendramen die letzte dramatische Nuance. Darf es ein Auffrischungskurs in “Verteidigung gegen die dunklen Künste” sein? John Williams Glockenklänge wehen durch die Luft, wenn sich die Tore von Hogwarts öffnen. Das ganze funktioniert natürlich auch in die andere Richtung: Rachel Portmans Melodie zu “Gottes Werk und Teufels Beitrag” wirft mich gedanklich unmittelbar wieder in die letzten Kapitel von John Irvings gleichnamigem Roman.

Um auf John Williams zurückzukommen, der Autor gleichen Namens wurde kürzlich wiederentdeckt. Sein 1965 erstmals erschienener Roman “Stoner” portraitiert die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand der Biographie eines Literaturwissenschafters. Ein Stück amerikanischer Zeitgeschichte, dem  ein Poet wie Neil Young die richtige Stimmung verleihen könnte. Oder gar der kürzlich gekürte Literaturnobelpreisträger? Wer gerne mit Donna Leon durch die Kanäle gondelt, wird vermutlich Antonio Vivaldi zu schätzen wissen, und Romane von Nick Hornby sollten eigentlich grundsätzlich mit einem aktuellen Querschnitt durch den Britpop auf CD ausgeliefert werden. Vorgetragen am besten in einem Akzent, den man erst ansatzweise zu verstehen beginnt, wenn man mindestens drei Jahre in London gelebt hat. Manche Autoren setzen die Musik in ihren Büchern aber auch ganz bewußt ein, um eine zusätzliche Möglichkeit zum Stimmungsaufbau zu gewinnen und vertrauen darauf, daß ihre Leser den Empfehlungen folgen. Durch Stefan Ahnhem bin ich etwa kürzlich auf die schwedische Sängerin Lykke Li gestoßen, und Tess Gerritsen komponierte das zentrale Musikstück ihres letzten Romans “Totenlied” gleich selbst.

Aber nochmals zu eingangs erwähntem Experiment: Obwohl die Herzen der Autorin und des Mannes mit den karierten Hemden deutlich hörbar für die Steiermark schlagen, ist der Takt doch ein unterschiedlicher. Vielleicht versuche ich es beim nächsten Mal mit einer klassischen Hommage an das ländliche Leben, der sechsten Symphonie von Beethoven. Oder noch passender: Einer Band namens “Reichenstein 2165”, die aus dem Ort der Handlung stammt und träumerische Instrumentalmusik produziert.

Liebe Leserinnen und Leser, wie haltet ihr es mit der Musik zum Lesen? Hilft euch die richtige Melodie, noch tiefer in das jeweilige Buch einzutauchen, oder ist eurer Lieblingsleseplatz ein Ort der Stille? (Es muß ja nicht gleich Richard Wagner zur mittelhochdeutschen Ausgabe der Nibelungensage sein…)

Freudiges Weiterlesen, -hören und -träumen!

Wolfgang Brandner

verwendetes Bildmaterial: © http://kaboompics.com

 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
0 comment
Wolfgang Brandner

Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top