Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

[Gastkolumne] Aufgelesen #31 | LBM2017: liest sich gut, auch aus der Ferne

by Alexandra Stiller 21. März 2017
written by Alexandra Stiller 21. März 2017
...

Leipzig liest – und wir hören zu. Wir sind Studierende der Universität Leipzig aus unterschiedlichen Fächern, aber mit einer gemeinsamen Begeisterung für Bücher, für das Lesen und das Schreiben. Zur Leipziger Buchmesse schwärmen wir aus und berichten auf unserem Blog »Leipzig lauscht«. »Leipzig lauscht« gibt es seit 2015. Der Blog entsteht in Regie der Leipziger Buchwissenschaft und wird von der Leipziger Buchmesse und dem »kreuzer« unterstützt.

[Patricia, Redakteurin] Für alle, die nicht nach Leipzig fahren können und den Bücherfrühling von zu Hause aus erleben, kommt hier ein kleiner Ausblick auf das, was uns an Themen und Büchern erwarten wird. Ich gucke dabei durch die Brille von „Leipzig lauscht“ (leipziglauscht.de), dem Blog zu „Leipzig liest“. Wir sind eine große Redaktion von rund 70 Personen und haben uns schon vor einer Weile Bücher und Veranstaltungen ausgesucht. Jetzt sind grad alle mächtig am Lesen, denn in dieser Woche ist es soweit. Dann schwärmen wir zu den Veranstaltungen aus und besprechen sie. Wir gucken also nicht nur ins Buch, sondern auch auf die Performance, die Atmo und das Publikum.
Einige aus dem großen Team von „Leipzig lauscht“ 2017 © Juliane Seifert
 

 

Die neueste Nachricht: Lang Lang hat Grippe und kann nicht auf die Messe kommen. Der chinesische Tastenkünstler wollte dort seine Klavier-Lern-App vorstellen, und „Leipzig lauscht“ wollte ganz exklusiv dabeisein. Das wird also nix. Doch an Alternativen mangelt es natürlich nicht. Unsere Redakteurin Nina hat einen guten Ersatz gefunden: „Der Ursprung der Welt“, eine Kulturgeschichte der Vulva in Comic-Form, die sehr erheiternd sein soll. Das Buch von Liv Strömquist ist im Berliner avant-verlag erschienen. Wie viele andere Indie-Verlage stellt auch er seine Bücher auf der Leseinsel Junge Verlage vor, dem spannenden Zentrum der unabhängigen Kleinverlage auf der Messe.
Doch viel schöner ist die Stimmung natürlich, wenn man sich die Neuerscheinungen der Unabhängigen irgendwo in der Stadt zu Gemüte führt. Schon am Donnerstagabend findet traditionsgemäß die Lange Leipziger Lesenacht in der Moritzbastei statt. Auf vier Bühnen gleichzeitig gibt es junge deutschsprachige Literatur im Stundentakt bis tief in die Nacht. Wir werden uns einige Autoren genauer ansehen, darunter Anke Stelling und ihren neuen Roman „Fürsorge“ (Verbrecher Verlag) über ein – sagen wir – ungewöhnliches Mutter-Kind-Verhältnis.
Leipzig am Vorvorabend der Buchmesse. © Patricia Blume


Überhaupt gibt es aus den weniger bekannten Verlagen viele großartige Bücher zu entdecken – ganz passend zum Indiebookday letzten Samstag. Da wäre beispielsweise der Schweizer Verlag Der gesunde Menschenversand. Unsere Redakteurin Marie hat die Erzählungen von Michael Fehr ausgewählt. „Glanz und Schatten“ ist ein schmales Hardcover-Bändchen, dessen Gestaltung schon von Weitem auffällt.
Einiges haben wir uns aus der Ecke Poetry Slam ausgesucht: Sandra Da Vina und Jan Philipp Zymny werden dabeisein (Lektora Verlag). Außerdem veranstaltet Voland & Quist mit Uli Hannemann, Kirsten Fuchs und André Herrmann einen großen Lesebühnen-Abend, den unsere Redakteurin Helen besuchen wird. Er findet in einem der ältesten Kinos Deutschlands statt, dem UT Connewitz. Dafür haben wir gleich mal ein Leseort-Porträt  (http://www.leipziglauscht.de/index.php/2017/03/20/leseorte-ut-connewitz/) geschrieben, weil es dort so einzigartig ist. Voland & Quist ist übrigens auch Mitveranstalter der Party der jungen Verlage. Die gibt es immer am Messefreitag nun schon eine ganze Weile, und alle sind inzwischen gar nicht mehr so jung. Aber egal. Gefeiert wird in diesem Jahr zum ersten Mal im hippen Leipziger Westen.
Ein bisschen Mainstream darf es bei „Leipzig lauscht“ natürlich auch sein, denn die Buchmesse hat wieder einige hochkarätige Autoren im Gepäck. Zum Beispiel beim Großen Leipzig-liest-Abend in der frisch sanierten Kongresshalle am Zoo. Es kommen Thomas Brussig, Jostein Gaarder und Martin Suter. Außerdem in Leipzig: Benedict Wells, Arno Geiger, Christoph Hein und Adolf Muschg. Jussi Adler-Olsen stellt „Selfies“ vor, den siebenten Fall seines Kopenhagener Ermittlers, Sebastian Fitzek präsentiert – ziemlich oft im Messeprogramm – „AchtNacht“, Iny Lorentz bringen die „Wanderapothekerin“ mit und Markus Heitz „Des Teufels Gebetbuch“. Auch im Phantastik-Programm ist jede Menge los. Zum Beispiel kommt der US-amerikanische Fantasy-Star Brandon Sanderson und stellt sein neues Epos vor. Überhaupt wird das Segment Fantasy immer wichtiger auf der Messe. Das kann man auch daran ablesen, dass es eine neue Buchhandlung in Halle 2 geben wird, die nur Phantastik-Titel anbietet.

Aber es geht auch eine Nummer realistischer. Clemens Meyer hat einen neuen Erzählband geschrieben, „Die stillen Trabanten“ (S. Fischer), Eva Menasse ist mit „Tiere für Fortgeschrittene“ (KiWi) dabei, Jochen Schmidt mit seinem Roman „Zuckersand“ (C. H. Beck), Olga Grjasnowa mit „Gott ist nicht schüchtern“ (Aufbau), Doris Knecht mit „Alles über Beziehungen“ (Rowohlt Berlin), Ronja von Rönne mit ihren Kolumnen „Heute ist leider schlecht“ und und und. Nicht zu vergessen die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Unsere Redakteurin Melanie wird „Hagard“ von Lukas Bärfuss besprechen. Ob der Wallstein Verlag bzw. sein Autor auch die Auszeichnung erhält? Die Auflösung gibt es gleich am Donnerstagnachmittag.

© www.leipziger-buchmesse.de

 

Natürlich sollte ich an dieser Stelle zwei der großen Themen dieser Messe nicht vergessen. Einmal ist das die Reformation, ein hochinteressantes, aber nicht immer leicht zu vermittelndes Thema. Unser Redakteur Kilian hat sich ein Sachbuch aus der Evangelischen Verlagsanstalt ausgesucht, das einen konkreten Bezug zur Region herstellt: „Der Lutherweg in Sachsen“. Aber auch im Bereich Belletristik wird man fündig, zum Beispiel bei Feridun Zaimoglus neuem Buch. Es ist der Luther-Roman „Evangelio“ (KiWi). Dazu kann man auf „Leipzig lauscht“ morgen direkt ein Interview mit dem Autor nachlesen.
Und das zweite große Thema ist das Schwerpunktland Litauen. Dazu bietet das dortige Kulturministerium zahlreiche interessante Veranstaltungen an, aber auch einige Verlage machen sich mit Engagement um die Vermittlung der litauischen Literatur verdient. Hier will ich unbedingt den Guggolz Verlag (http://www.leipziglauscht.de/index.php/2017/03/13/fuenf-fragen-fuer-sebastian-guggolz/) erwähnen, der am Messefreitag nicht nur mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung ausgezeichnet wird, sondern auch den wichtigen litauischen Autor Antanas Škėma auf deutsch verlegt. Im Mitteldeutschen Verlag erscheinen gleich drei interessante Titel, darunter der Band „Ein glücklicher Mensch“ mit litauischen Märchen. „Kein Streicheln“, eine Anthologie mit Erzählungen der jüngeren litauischen Autorengeneration, wird unsere Redakteurin Madeleine besprechen, und Franziska hat sich die Erzählungen von Alvydas Šlepikas ausgesucht, die unter dem Titel „Der Regengott“ erscheinen.
Was hier jetzt noch ein bisschen zu kurz kam, sind die vielen neuen Sachbücher. Es kristallisieren sich in den Neuerscheinungen bestimmte Schwerpunkte heraus, zum Beispiel immer noch das Thema Flüchtlinge und Willkommenskultur wie in der Sozialreportage „Kaltland“ von Jasna Zajcek (Droemer). Einige Titel beschäftigen sich mit dem Rechtsruck in Deutschland und Europa, so etwa „Bürgerliche Scharfmacher. Deutschlands neue rechte Mitte“ (Orell Füssli) oder „Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen“. Der Sammelband aus dem Ch. Links Verlag sorgte schon im Vorfeld für Aufmerksamkeit, weil seine Berliner Premiere nicht in der Sächsischen, sondern in der Thüringischen Landesvertretung stattfinden wird.
© Patricia Blume
So viel mehr schöne und interessante Bücher und Veranstaltungen könnte ich noch erwähnen. Aber die Zeit drängt, denn morgen geht es ja eigentlich schon los. Abends wird die Buchmesse im Gewandhaus feierlich eröffnet mit der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung. Der großartige Mathias Énard erhält ihn in diesem Jahr. Und nach der gediegenen Eröffnung folgt das Messegewusel der nächsten vier Tage.

Also: Klar, Ihr verpasst eine Menge in Leipzig. Aber hey, es gibt leipziglauscht.de! Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Einstweilen danke ich dem BücherKaffee-Team ganz herzlich. Wir finden es toll, dass wir die Kolumne vertretungsweise übernehmen dürfen.

Patricia und die LauscherInnen aus Leipzig

social media: Facebook | Twitter | Instagram

 


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
3 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im...

Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

Literarischer Kaffeesatz | Der Nerd & das Kino

Kolumne | Das Aus für das Georgian National...

Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der...

100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems...

3 comments

Cora 21. März 2017 - 9:57

Ein toller Beitrag! Auch wenn ich selber nicht nach Leipzig fahren kann, habe ich durch die vielen tollen Berichte auf den unterschiedlichsten Blogs gar nicht das Gefühl etwas richtig zu verpassen. Natürlich ist es schade und ich setze alles daran, dass ich nächstes Jahr mit dabei bin, aber ich fühle mich schon jetzt mit vielen Informationen gefüttert ;).
Liebe Grüße,
Cora

Reply
Fantasie und Traeumerei 22. März 2017 - 12:31

Das ist ja eine tolle Kolumne. Da ich die LBM nicht besuchen kann, werde ich gerne mal auf Leipziglauscht.de vorbei schauen 🙂

Liebe Grüße
Nanni

Reply
Patricia 4. April 2017 - 14:27

Danke für die Blumen, die ich in Sachen Kolumne gern an Bücherkaffee weiterreiche!

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top