Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Gitta Zylenas
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Susa Naschke
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur / Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
      • Basteln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      10×3 Dinge … über Daniela vom Blog Brösels…

      21. Januar 2018

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Inga vom Blog schonhalbelf

      23. Juli 2017

      Interview

      10×3 Dinge über … Steffi vom Blog “Nur…

      16. Juli 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der…

      24. Oktober 2018

      Kolumne

      100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems…

      18. Juli 2018

      Kolumne

      Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

      15. Februar 2018

      Kolumne

      #LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

      13. Februar 2018

      Kolumne

      Gedanken zum Jahresende: Vom Vorsatz, sich keine Vorsätze…

      30. Dezember 2017

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

      3. Februar 2019

      Buchperlen

      Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans…

      9. Dezember 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

      8. Oktober 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou &…

      29. September 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

      12. September 2018

    • Buchperlen
    • Die Welt des Kaffees
    • Die Welt des Tees
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Marcus unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Books & Friends Büchertreff in Bad Rappenau
    • Wohnzimmerlesung

Buecherkaffee.de

  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Gitta Zylenas
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Susa Naschke
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur / Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
      • Basteln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      10×3 Dinge … über Daniela vom Blog Brösels…

      21. Januar 2018

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Inga vom Blog schonhalbelf

      23. Juli 2017

      Interview

      10×3 Dinge über … Steffi vom Blog “Nur…

      16. Juli 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Kolumne | Viel Kaffee, viel Auslese – der…

      24. Oktober 2018

      Kolumne

      100 Jahre Nelson Mandela – „It always seems…

      18. Juli 2018

      Kolumne

      Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

      15. Februar 2018

      Kolumne

      #LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …

      13. Februar 2018

      Kolumne

      Gedanken zum Jahresende: Vom Vorsatz, sich keine Vorsätze…

      30. Dezember 2017

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

      3. Februar 2019

      Buchperlen

      Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans…

      9. Dezember 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

      8. Oktober 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou &…

      29. September 2018

      Buchperlen

      Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

      12. September 2018

    • Buchperlen
    • Die Welt des Kaffees
    • Die Welt des Tees
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Marcus unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Books & Friends Büchertreff in Bad Rappenau
    • Wohnzimmerlesung

Hörbuch-Rezension: Alles, was du fürchtest | Peter Swanson

16. Februar 2019

Rezension: Die Geschichte des Wassers | Maja Lunde

12. Februar 2019

Und es geht weiter: #meinBookBlindDatevomNerd 2019

10. Februar 2019

Meine Hörbuch Top10 2018 – inklusive Gewinnspiel

10. Februar 2019

Film vs. Buch || Frühes Versprechen

9. Februar 2019

Rezension: novopoint grün | Daniel Ketteler

5. Februar 2019

für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

3. Februar 2019

Rezension: Irmina | Barbara Yelin

28. Januar 2019
AufgelesenBeitrag von WolfgangHörbuchKolumne

Aufgelesen #33 | Meine Hörbuch-Highlights 2017 inklusive Gewinnspiel

by Wolfgang 15. Februar 2018
written by Wolfgang 15. Februar 2018

Das Jahr 2018 ist inzwischen schon einige Neuerscheinungen alt, höchst an der Zeit also, noch einmal einen Blick zurück auf das vergangene zu werfen. Oder besser gesagt, die Ohren nach hinten auszurichten. Wie bereits zuvor lausche ich zurück auf die zwölf mit “2017” etikettierten Monate und erinnere mich an jene Hörbücher, die mich ganz besonders beeindruckt, mitgerissen, berührt, mir die Zeit verkürzt, meine Momente mit Erinnerungen aufgeladen haben. Ob beim Sport, beim Spazieren oder abends, wenn die Augenlider schon schwerer als die Gedanken sind, Hörbücher sind inzwischen zu einem Bestandteil meines Tagesablauf geworden, dem Lesen annähernd gleichwertig. Vor allem aber kann man sich in der zur Verfügung stehenden Zeit mit weitaus mehr Büchern beschäftigen, als dies sonst möglich wäre. Doch, wie die Entwicklung der Rezeptionsgewohnheiten zeigt, ist es müßig, die Vorzüge dieses zweiten Geschichtenkanals zu preisen …

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bestätigung von Bewährtem und Wiederentdeckungen, das hielt das letzte Jahr vor allem für mich bereit, die Überraschung bestand darin, dass die tatsächliche Überraschung in Form einer mich des festen Standes beraubenden Neuentdeckung wie etwa in den Vorjahren (“Touch” von Claire North oder “Extinction” von KT) ausgeblieben ist. Somit, blicken … hören wir zurück, um uns auf das Kommende zu freuen!

10. Blake Crouch: Dark Matter – der Zeitenläufer

gesprochen von: Florian Lukas, Karoline Schuch | Dauer: 09h 59min

Was, wenn ich diese eine bestimmte Entscheidung anders getroffen hätte? Wie wäre mein Leben verlaufen, wenn ich mich an der Kreuzung für den anderen Weg entschieden hätte?

Wohl jedem sind solche Überlegungen vertraut, jeder kann Wendepunkte in seiner Biographie identifizieren. Die Vielweltentheorie der Quantenmechanik besagt, dass die Realität durch jede Entscheidung in eine Vielzahl an parallelen Universen aufgespalten wird, sodass jeder mögliche Ausgang mit all seinen Konsequenzen verwirklicht ist.

Jason Dessen, der genau diese Grenzbereiche der Wissenschaft erkundet, hat eine Möglichkeit gefunden, von einer Parallelwelt in die andere zu reisen. Von Arbeit und Karriere ausgebrannt, beschließt er, jene Welt zu finden, in der er sich sein perfektes Familienglück geschaffen hat – und löst damit eine katastrophale Ereigniskette aus.

In einer actionreichen Geschichte, die an die TV-Serie “Sliders” erinnert, entwirft der Autor phantasievoll ausgestaltete Szenarien, von der verheerten Dystopie bis zum technologischen Idyll. Dabei läßt er auch die unterschiedlichen Versionen der Persönlichkeit seiner Hauptfigur aufeinandertreffen, die durch ihre jeweilige Umwelt unterschiedlich geformt wurden. Der wahre Verdienst des Romans besteht darin, nicht nur bestens zu unterhalten, sondern den Leser / Hörer zum Nachdenken anzuregen, jenen Punkt in der Erinnerung zu suchen, an dem sich die Frage stellt: Was wäre, wenn …

 

9. Sebastian Fitzek: AchtNacht

gesprochen von: Simon Jäger | Dauer: 8h 39min

Vom jenem Autor, der das Genre des deutschen Psychothrillers in den letzten Jahren maßgeblich geformt hat, Sebastian Fitzek, sind im letzten Jahr zwei Titel erschienen, beide souverän nervenkitzelnd vorgetragen von Simon Jäger. Wiewohl beide hochspannend die subjektiv wahrgenommene Hörzeit auf einen Bruchteil der tatsächlichen Spieldauer verkürzten, gestaltet sich AchtNacht doch im wahrsten Sinne des Wortes als bodenständiger: Zum einen steht den Figuren, anders als in “Flugangst 7A”, durchwegs mehr Bewegungsfreiheit als in der Abgeschlossenheit eines Flugzeugs zur Verfügung, zum anderen gleichen die Wendungen in der Geschichte eher scharfen Kurven als magenbeeinträchtigenden Loopings.

Das Szenario einer öffentlichen, straffreien Menschenjagd garantiert eine action- und temporeiche Geeschichte und löst gleichzeitig Beklemmung aus: Gerade im Lichte politischer Debatten auf Social Media und den sich gegenseitig in Echokammern bestärkenden Meinungen kann verbale Gewalt eskalieren und in körperliche umschlagen. Wie eine Karikatur ist der Roman überzeichnet, doch das bedeutet auch, dass seine Handlung in ähnlicher Form nicht gänzlich unwahrscheinlich ist …

 

 

8. Jens Henrik Jensen: Oxen – das erste Opfer

gesprochen von: Dietmar Wunder | Dauer: 13h 23min

Der dänischer Kriegsvetran Oxen zieht sich, seelisch schwer gezeichnet von den erlebten Grausamkeiten, aus der Zivilisation zurück und lebt gemeinsam mit seinem Hund als Einsiedler in den Wäldern. Als ein einflussreicher Poliitiker ermordet und der Verdacht auf Oxen gelenkt wird, erklärt er sich gezwung enermaßen bereit, seine besonderen Fähigkeiten in den Dienst der Aufklärung des Falles zu stellen. Dass er im Fall des Scheiterns als universeller Sündenbock dienen soll, bemerkt er erst, als er bereits in den Mühlrädern der Geheimdienste steckt. Ihm bleibt nur die Flucht nach vorn … wo er auf eine Verschwörung einflussreicher Persönlichkeiten stößt …

Mit dem traumatisierten Elitesoldaten hat der Autor eine interessante Figur geschaffen: einen cholerischen Eigenbrödler, dessen Bekanntschaft man nicht machen möchte, aber den man gerne dabei beobachtet, wie er in Rambo-Manier lautlos in den Reihen seiner Feinde wütet. Die schnell geschnittenen Actionsequenzen werden durch den emotionalen Vortrag von Dietmar Wunder zu einem intensiven Kopfkinoabend. Und auch, wenn der Handlungsverlauf zunächst nach austauschbarer Unterhaltung klingt, gewinnt er mit zunehmendem Verlauf an Tiefe und entpuppt sich schließlich als Spitze eines Eisbergs und weckt die Neugier auf die folgenden Teile.

 

 

7. Markus Heitz: Des Teufels Gebetbuch

gesprochen von: Uve Teschner | Dauer: 18h 15min

Markus Heitz ist mit einem bewundernswerten Erzähltalent gesegnet. Er beschäftigt sich mit einem Thema so eingehend, dass am Ende eine Geschichte steht, die verästelt ist wie das Leben selbst, sich dabei aber stets an einem erkennbaren roten Faden orientiert. Der Titel des Romans ist eine mittelalterliche Bezeichnung des Kartenspiels, aus der bereits das Wissen um die gefährliche Wirkung spricht. Diesen Namen nimmt der Autor wörtlich, als Ausgangspunkt dient ein Ende des 18. Jahrhunderts im Auftrag des Höllenfürsten angefertigtes Spiel, dazu bestimmt, Zwietracht unter den Menschen zu säen.

Auf der Suche nach den einzelnen Karten schickt Heitz in der Gegenwart seine Protagonisten um die Welt und erzählt dabei peu à peu die Kulturgeschichte des Kartenspiels. In unterschiedlichem Ausmaß der diabolischen Wirkung verfallen, verfolgt jede Figur ihr eigenes Ziel und mischt so die Handlung immer wieder neu. Die folkloristische Mystik rund um Sucht und Glück, um Gewinn und Verlust ganzer Existenzen an den Wirtshaus- und Casinotischen wird dabei durch eine wohldosierte Menge an phantastischen Elementen verstärkt und abgerundet. Und ein ganz besonderes Gustostück sind die Passagen um den jungen Goethe, der auf den Weg in Auerbachs Keller einem furchteinflößenden schwarzen Pudel begegnet …

 

 

6. Omar El Akkad: American War

gesprochen von: Uve Teschner | Dauer: 13h 10min

Was ich aufgrund der Beschreibung des Romans erwartet habe, war ein gesellschaftskritisches Zukunftsszenario, in dem die vorhergesagten Auswirkungen des Klimawandelns eingetreten sind und die Menschheit im Kampf um die verbliebenen natürlichen Ressourcen liegt.

Was ich mit diesem Hörbuch durchlebt habe, war … anders.

Der Titel verrät es eigenltich bereits, “American War” handelt von einem amerikanischen Bürgerkrieg in nicht allzuferner Zukunft. Der politische und ökologische Kontext dient dabei nur als Rahmen für die eigentliche Geschichte der Soldatin Sarat Chestnut. (Kein Schreibfehler, das “t” hat sie sich an ihren Vornamen genagelt.) In den Wirren der Schlachten wird sie mit ihrer Mutter und ihrem Bruder aus ihrem Haus vertrieben und verbringt ihre Jugend in einem Flüchtlingslager, wo sie sich zu behaupten lernt und erstmals mit den einander bekämpfenden Ideologien in Berührung kommt. Als das Lager angegriffen wird, überlebt sie als eine der wenigen und schwört Vergeltung.

Anhand dieser Figur erlebt der Leser, weldche körperlichen und seelischen Wunden ein andauernder Kriegszustand schlägt, wie Tod und Zerstörung eine Kindheit vergiften, wie verheerende Erlebnisse traumatisieren, in blinden Fanatismus führen und Lebensfreude in Verbitterung verwandeln. Der nüchterne, weitgehend emotionslos-dokumentarische Erzählstil vermittelt den Eindruck größtmöglicher Objektivität und verstärkt gerade dadurch den dargestellten Wahnsinn. Der Begriff “Gänsehaut” greift zu kurz, “American War” verstört und erschüttert.

 

5. Neil Gaiman: American Gods

gesprochen von: Stefan Kaminski | Dauer: 22h 44min

Der nordamerikanische Kontinent wurde von Einwanderern aus aller Welt besiedelt und kolonialisiert. Neben Sprachen, Wertvorstellungen und Geschichte trugen die Einwanderer auch ihre Religionen mit im mentalen Gepäck. Hier treffen slawische Gottheiten auf haitianischen Voodoo, hier finden sich irische Leprechauns neben hinduistischen Brahmanen. Doch die Lebenskraft dieser mythologischen Figuren, die in Gestalt sterblicher Menschen durch die Straßenschluchten von New York schlendern, schwindet, der Glaube an sie gerät immer mehr in Vergessenheit. Sie werden verdrängt durch moderne Gottheiten, jene Ideale, denen die Menschen ihre Verehrung schenken, wie Technologie und Internet, Fernsehen oder den Kapitalismus.

 

Die Hauptfigur Shadow, ein sterblicher Mensch, wird von einem geheimnisvollen Mr. Wednesday angeheuert, die alten Götter aus ihrer Lethargie zu reißen und sie für die finale Schlacht anzustacheln. Neil Gaiman, der sich intensiv mit der nordischen Mythologie beschäftigt – und auch ein eigenes Werk dazu verfasst hat – inszeniert eine Götterdämmerung mit aktuellen Bezügen, in der Odin und Loki als Regisseure fungieren.

Vokalvirtuose Stefan Kaminski verwebt die einzelnen Handlungsstränge zu einem vielstimmigen Hörerlebnis mit überraschenden Wendungen. Denn, was für ein Feldherr wäre der nordische Göttervater, hielte er nicht die eine oder andere Kriegslist bereit ..?

 

4. Peter Swanson: Die Gerechte

gesprochen von: Christiane Marx, Britta Steffenhagen, Oliver Brod, Uve Teschner  | Dauer: 11h 06min

Eine Wendung in einem Thriller ist gelungen, wenn sie an einer Stelle erfolgt, an der der Rezipient am wenigsten mit ihr rechnet und sich trotzdem genau passend in die Geschichte fügt.

Eine Figur in einem Roman ist interessant, wenn sie weder dezidiert gut noch böse, sondern charakterlich so nuanciert ist, dass sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedlich auftritt.

“Die Gerechte” bietet genau das, nämlich gelungene Wendungen, die einiges an Mut vom Autor erfordern und interessante Figuren, denen man umso weniger persönlich begegnen möchte, je näher man sie kennenlernt.

In einer Flughafenbar trifft Ted Seversen auf eine attraktive Rothaarige und klagt ihr sein Leid über seine zu Seitensprüngen neigende Gattin. Nach einigen Getränken schmieden die beiden den Plan, die Untreue zu ermorden …

Was vorerst nach einer geradlinigen Handlung klingt, erweist sich nach und nach als kunstvoll konstruiertes erzählerisches Geflecht, in dem die einzelnen Figuren auf mehr als eine Art miteinander in Beziehung stehen. Dass die Begegnung am Flughafen nicht zufällig ist, das ist noch die harmloseste der zahlreichen Überraschungen des Romans. Schließlich wird auch die Entscheidung, welcher Figur man seine Sympathie schenken soll, zum moralischen Dilemma, und auf beiden Seiten des Buchdeckels gibt es keine richtigen Entscheidungen mehr …

 

3. Brent Weeks: Schwarzes Prisma (Die Licht-Saga 1)

gesprochen von: Bodo Primus | Dauer: 25h 47min

Den Kern des Romans bildet die Idee, die sieben Farben des (sichtbaren) Spektrums in Materie umzuwandeln. Magisch Begabte können dafür eine oder (selten) mehrere Farben benutzen. In jeder Generation gibt es genau einen Menschen, der in der Lage ist, aus reinem Licht alle Farben zu wandeln. Er ist das sogenannte Prisma, das religiös verehrt wird. Die Geschichte folgt nun Kip, einem ungeschickten, dicklichen Jugendlichen, der sich als unehelicher Sohn des Prismas entpuppt und der von der Absicht getrieben wird, den gewaltsamen Tod seiner Mutter zu rächen.

Die Qualität eines Fantasy-Romans bemisst sich unter anderem daran, wie detailliert der Autor seine Welt gestaltet (“Worldbuilding” wird dieser Vorgang genannt) und wie er dem Leser von einm kleinen initialen Ausschnitt den Gesamtkontext erschließt. Brent Weeks’ akribisch ausgearbeitetes Konzept fügt sich Stück für Stück zu einer faszinierenden Geschichte mit ihren gewöhnlichen, alltäglichen und außergewöhnlichen, ruhmreichen Momenten, aus der man nicht mehr auftauchen möchte … und die zum Glück noch mehrere Fortsetzungen bereithält.

 

2. Don Winslow: Corruption

gesprochen von: Dietmar Wunder | Dauer: 13h 20min

Denny Malone sitzt im Gefängnis und wartet auf seinen Prozess.

Er ist tief gefallen, und es gibt eine Menge einflussreicher Leute, die er mit in den Abgrund reißen könnte.

Als Leiter der “Force”, einer Spezialeinheit der New Yorker Polizei war er so etwas wie der ungekrönte König der Straße, entschlossen, nicht wählerisch bei seinen Mitteln, unerbittlich gegenüber dem Verbrechen. Nur, dass die Grenze zwischen Recht und Unrecht, zwischen legitimen Verhörmethoden und Polizeibrutalität, zwischen Kuhhandel und Kompetenzüberschreitung irgendwann nicht mehr klar erkennbar war. Am Anfang wird einem jungen ehrgeizigen Polizisten erklärt, dass es im Interesse seiner eigenen Familie ist, wenn er im richtigen Moment in die andere Richtung schaut, am Ende betreibt er jene üblen Geschäfte, die er sich geschworen hat zu bekämpfen und fragt sich verzweifelt, wie es so weit kommen konnte.

Dreckig, brutal, abstoßend zeichnet Don Winslow jenen Weg voller fauler Kompromisse, die eine integre Persönlichkeit bis ins Mark korrumpieren, in zotigen Dialogen und Revierverteidigungsritualen, die direkt aus den Departments und U-Bahn-Stationen stammen könnten. Am Anfang steht ein Cop mit den besten Absichten. Am Ende brennt die Stadt.

 

1. Andreas Pflüger: Niemals

gesprochen von: Nina Kunzendorf | Dauer: 13h 08min

In meiner kürzlich im Bücherkaffee erschienenen Rezension zu diesem Titel ist etwas ausführlicher dargelegt, warum “Niemals” für mich das Hörbuch der letzten Zeit schlechthin und jede Minute ein Genuss ist. Jenny Aaron, bekannt aus “Endgültig” ergreift die Gelegenheit zu einem Rachefeldzug gegen den Mörder ihres Vaters. Doch was rechtfertigt diese Rache? Wie weit darf sie gehen – und wird sie es erkennen, wenn es zu weit ist?

An dieser Frage reifen Figur und Sprecherin, währen knallharte Action und eine auf Selbsterkenntnis ausgerichtete Kampfphilosophie einander abwechseln. Jenny ist in einem Biotop beheimatet, in der man ohne die Persönlichkeit eines Alpha-Mannes nicht überlebt … vielleicht ist sie deshalb von jenen Mutterinstinkten überwältigt, die ihr Recht einfordern. Andreas Pflüger übersetzt die Wahrnehmung seiner Hauptfigur in eine visuelle Sprache, die die Grenzen zwischen Hörbuch, gedrucktem Buch und Film verschwimmen lassen.

* GEWINNSPIEL BEENDET *

Wenn ihr das Jahr 2017 in ähnlicher Weise – also halb lesend, halb lauschend verbracht habt, erzählt mir von eurem Lieblingstitel der letzten Zeit, ich freue mich über neue Ideen. Unter allen inspirierenden Kommentaren wird ein Titel von Andreas Pflügers “NIEMALS” verlost.

Mitmachen könnt ihr bis einschließlich Samstag den 24.02.2018 um 23.59 Uhr. Die Gewinner*In werden dann am Sonntag, den 25.02.1018 hier in diesem Beitrag bekannt gegeben. Viel Glück!

Gewonnen hat: Sebastian // Büchermonster

Herzlichen Glückwunsch! Bitte sende uns Deine Adresse an buecherkaffee@yahoo.de, dann begibt sich das Hörbuch auf die Reise zu Dir.

 

Freudiges Weiterlesen … und -hören!

© Wolfgang Brandner

Das Kleingedruckte zum Gewinnspiel:

  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die innerhalb des Gewinnspiels genannten Bedingungen erfüllt. Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit seiner Daten selbst verantwortlich.
  • Jeder Kommentar nimmt automatisch an der Auslosung teil. Mehrfache Kommentare derselben Person werden als nur eine Teilnahme gezählt und erhöhen nicht die Gewinnchance. Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die das 14. Lebensjahr vollendet hat. Minderjährige Teilnehmer benötigen für die Teilnahme die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
  • Ausgelost wird via Random.org bzw. dem klassischen Losverfahren.
  • Gewinnen kann nur, wen wir nach der Aktion auch erreichen können. Die Gewinnerin / der Gewinner wird unter dem jeweiligen Gewinnspiel-Post bekannt gegeben.
  • Sendet uns im Falle des Gewinns eure Adresse via eMail innerhalb von 7 Tagen an buecherkaffee@yahoo.de Sofern der Gewinner nicht erreichbar ist und er sich nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Kontaktaufnahme zurückmeldet, behalten wir uns vor, den Gewinnanspruch verfallen zu lassen und gegebenenfalls einen neuen Gewinner zu ermitteln. Wir sind ist nicht verpflichtet, bei einem erfolglosen Kontaktaufnahme- oder Sendungszustellversuch Nachforschungen anzustellen.
  • Der Gewinn wird direkt von dem jeweiligen Verlag versendet.
  • Keine Barauszahlung oder Kompensation möglich.
  • Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden
  • Der Gewinn wird nur innerhalb der EU versendet.
  • Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel ganz oder zeitweise auszusetzen, wenn Schwierigkeiten auftreten, die die Integrität des Gewinnspiels gefährden.
  • Das BücherKaffee haftet nicht für technische oder sonstige Probleme, die außerhalb des Einflussbereichs stehen. Verlorene Post wird nicht ersetzt.
  • Durch die Teilnahme an der Aktion akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.
  • Viel Spaß!
0
12 comments
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
Wolfgang
Wolfgang

Freier Rezensent seit 2014
#bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

Vorheriger Post
#LiterarischerKaffeesatz | Wie alles begann …
Nächster Post
Rezension: Summer Girls | Jobien Berkouwer

12 comments

Sebastian // Büchermonster 16. Februar 2018 - 14:17

Ich muss zugeben dass ich von deiner Top 10 ein klein wenig überrascht war, ich hätte gedacht dass wir da mehr Gemeinsamkeiten hätten 😀

“Dark Matter” ist bei mir schon etwas länger her, meiner Meinung nach aber völlig zu Recht auf deiner Highlights-Liste. Hast du eigentlich auch schon mal die Wayward-Pines-Reihe von Blake Crouch gelesen? Die finde ich eigentlich sogar noch einen Tick besser.

Den Fitzek fand ich ganz nett, man hätte aus der Idee meiner Meinung nach mehr herausholen können und so ist es mittlerweile schon eine Weile her, dass ein Fitzek-Thriller mich so richtig begeistern konnte 😀

Von “Des Teufels Gebetbuch” war ich allerdings enttäuscht. Meiner Ansicht nach hat sich die Handlung ständig wiederholt und man hätte das Ganze auch auf die Hälfte der Seiten packen können. Ich habe es allerdings auch gelesen, vielleicht hätte Uve Teschner es für mich kurzweiliger gemacht.

“Die Gerechte” wartet schon seit einer Weile in meiner Hörbuch-Bibliothek auf mich, bin aber bisher irgendwie noch nicht dazu gekommen – habe zu dem Buch bisher aber fast nur Gutes gehört!

Die Bücher von Andreas Pflüger sind seltsamerweise bisher völlig an mir vorbeigegangen aber das ist jetzt schon das zweite oder dritte Mal dass ich sehr euphorische Meinungen dazu gesehen habe – vielleicht schaue ich mir das in naher Zukunft mal näher an 😉

Meine letzten Hörbuch-Highlights waren “Last Mile” von David Baldacci (wie schon der erste Band sehr spannend und mit hochinteressanter Hauptfigur), “Todesurteil” von Andreas Gruber (wie alle mir bekannten Gruber-Thriller super spannend und von Achim Buch grandios – u.a. mit niederländischem Akzent – gelesen) und “Hessen zuerst!” von Dietrich Faber (eigentlich eher eine Klamauk-Reihe, aber diesmal überraschend tiefsinnig und sogar richtig spannend und vom Autor selbst ebenfalls hervorragend mit diversen Dialekten gelesen). Vielleicht ist da ja auch was für dich dabei 😉

Reply
Leselaunen 16. Februar 2018 - 15:55

Hörbücher haben es mir bisher nicht so recht angetan. Das kann aber möglicherweise auch daran liegen, dass ich noch nicht das richtige gefunden habe.

“Niemals” wollte ich unbedingt lesen. Dass man es als Hörbuch gewinnen kann, ist natürlich eine super Chance. Ich nehme gerne teil.

Neri, Leselaunen
http://www.leselaunen.net

Reply
https://laberladen.com 16. Februar 2018 - 18:41

Gerade höre ich “Oxen – das erste Opfer” und Deine Fazit dazu stimmt mich froh. Denn etwa in der Mitte des Hörbuches gefällt es mir schon prima und es scheint ja genauso spannend weiter zu gehen. Oxen ist schon ein außergewöhnlicher Ermittler und ich mag solche Typen wirklich gern.

Die beiden Hörbücher mit Andreas Pflügers Jenny Aaron gehören auch definitiv zu meinen Highlights, die lassen sich durch nichts toppen.

Deshalb habe ich auch keine neuen Hörbuchempfehlungen, die Du nicht schon genannt hast. Und da ich die Pflüger-Hörbücher schon besitze, nehme ich mich aus dem Gewinnspiel heraus.

Liebe #Litnetzwerk-Grüße
Gabi

Reply
WolfgangB 16. Februar 2018 - 19:03

Hi Sebastian, danke für Deinen Kommentar!

Wayward Pines habe ich bisher weder gelesen, noch gehört, aber der Tip ist gut, da ich momentan eh auf der Suche nach neuer Ohrenlektüre bin.

An “Des Teufels Gebetbuch” hat mir die Idee von Markus Heitz gefallen, wieder einmal die Grenze zwischen dem Realen und dem Mystischen aufzureißen, so nebenbei die Geschichte des Kartenspiels zu erzählen und … ja, die Episoden im alten Weimar haben's mir angetan.

Zu Deinen anderen Tips, Last Mile habe ich noch nicht geschafft. Ich hab's die längste Zeit schon herumliegen, weil mich Baldacci im allgemeinen und Memory Man im speziellen begeistern. Von Andreas Gruber bin ich per se begeistert, hast Du schon die Rache-Reihe (Rachesommer und Racheherbst) probiert? Vielleicht wirst Du sie als nicht ganz so spannend wie die Todes-Serie empfinden, aber seine Art, Spannung zu erzeugen ist unverkennbar.

Aaaber dank Deiner Empfehlung von Fourth Monkey ist meine Nummer 1 für 2018 ja schon vorreserviert, es dürfte schwer werden, das zu überbieten.

Liebe Grüße derweilen!

Reply
WolfgangB 16. Februar 2018 - 19:06

Hallo Neri!
Die Bücher von Andreas Pflüger sind eine ideale Gelegenheit, dem Bücherhören zu verfallen. Aber beginne mit dem ersten Teil, “Endgültig”, sonst fehlt Dir in “Niemals” zu viel an Information.
Viel Glück!

Reply
WolfgangB 16. Februar 2018 - 19:08

Hallo Gabi,
einerseits schade, dass wir einen ähnlichen Geschmack haben, denn so habe ich Dir Deine Ideen schon vorweggenommen.

andererseits, schön, dass wir einen ähnlichen Geschmack haben, so läßt sich die Begeisterung für die Lieblingsfiguren schön teilen 😉

Liebe Grüße!

Reply
Jörn Busch 17. Februar 2018 - 18:50

Ich liebe alle Bücher, gedruckt oder vorgelesen, ohne ist das Leben nichts. Rain Dogs von Adrian McKinty kann ich emfehlen. Der 5 Fall von Sean Duff in Nordirland.

Reply
Sebastian // Büchermonster 18. Februar 2018 - 10:10

“Rachesommer” war vor Jahren mein erster Gruber, den Nachfolger habe ich bisher aber noch nicht gelesen. Ich habe auch erst mit dem zweiten Maarten-S.-Sneider-Roman den Hörbuch-Sprecher Achim Buch für mich entdeckt und werde davon bestärkt nun die weiteren Gruber-Bücher in den Hörbuchfassungen konsumieren 🙂

Bald kommt (zumindest auf Englisch) ja schon die Fortsetzung zu “The Fourth Monkey” heraus, vielleicht kann der zweite Band den ersten ja noch übertreffen 😉

Reply
gerlinde kaneberg 18. Februar 2018 - 14:15

“Dark Matter” ist bei mir immer wieder pflicht

Reply
WolfgangB 19. Februar 2018 - 16:08

Lieber Jörn!
Sehr gute Einstellung und wahre Worte.
Danke für Deinen Tip, aber ich bin bei Serien skeptisch: Wäre es nicht sinnvoll mit dem ersten Teil zu beginnen, oder ist bei McKinty auch en Quereinstieg möglich?

Reply
WolfgangB 19. Februar 2018 - 16:09

Oh, eine Wiederholungstäterin ..?
Ich fürchte, das schaffe ich nicht, meine Hörbuchmerkliste ist dafür viel zu lang … 😉

Reply
Meine Hörbuch Top10 2018 - inklusive Gewinnspiel - Buecherkaffee.de 10. Februar 2019 - 0:10

[…] Kolumne […]

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Buchblog Award 2018

Buchblog Award 2018

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Marcus Kufner, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Sebastian Herz, Corinna Klein und Susan Naschke.

Neueste Buchperlen

  • für Zwischendurch | Die Diogenes Minute Books

    3. Februar 2019
  • Die kleine Meerjungfrau und andere Märchen | Hans Christian Andersen

    9. Dezember 2018
  • Buchtipps To-Go #9 | Georgia made by Characters

    8. Oktober 2018
  • Buchtipps To-Go #8 | Capus, von Lucadou & Messud

    29. September 2018
  • Buchtipps To-Go #7 | Yates, Tordo & Nothomb

    12. September 2018

Dieses Blog durchsuchen

Unsere Partnerbuchhandlungen

  • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
  • Buchhandlung Stephanus in Trier
  • Buchladen am Freiheitsplatz in Hanau

Book Blind Dates

  • Und es geht weiter: #meinBookBlindDatevomNerd 2019

Archiv

Hier lesen wir gerne:

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Paper and Poetry
  • Wunderliteratur
  • Kaffeehaussitzer
  • Pinkfisch – kein Feuilleton 
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13
  • Muromez
  • Schöne Seiten
  • Sounds & Books
  • Stehlblüten
  • Lesestunden
  • Fantasie & Träumerei
  • Nordbreze
  • Revolution, Baby, Revolution!
  • Frau Hemingway

 

 

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Instagram #buecherkaffee

  • #thehandmaidstale / #derreportdermagd - In den letzten Wochen habe ich Buch als auch Serie verschlungen! Der 1985 erschienene Roman von #MargaretAtwood ist eine so brillant durchdachte Dystopie, die komplett in den Bann zieht und absolut unter die Haut geht. Gänsehaut pur! Die Serie dazu bekam 2018 den #goldenglobe für„beste Dramaserie“ und #ElisabethMoss wurde als beste Darstellerin geehrt. 
Ich habe zuerst das Buch gelesen und gleich danach die Serie begonnen. Das Buch: der Hammer!!! Die Serie: auch sehr beeindruckend umgesetzt. Doch zum Ende hin kam ich leider etwas aus dem Takt, weil die Geschichte hier länger geht, als es im Buch der Fall ist. Damit fand ich mich nicht so zurecht und verlor letztlich den Faden.
.
In der #Dystopie geht es um die Frauenrolle in einer totalitären, theokratischen Diktatur. Aufgrund einer atomaren Verseuchung wurde ein Großteil der Bevölkerung unfruchtbar. Religiöse Fundamentalisten nutzen die Zukunftsangst aus und gründen die Republik Gilead mit einem patriarchalen System. Frauen werden entmündigt, sie dürfen weder arbeiten noch lesen, sie haben sich zu unterwerfen. Die wenigen fruchtbaren Frauen werden gezwungen, den gut situierten und systemtreuen Familien als Gebährmaschinen zu dienen - sie sind Sexsklavinnen unter dem verlogenen Deckmantel des religiösen Akts.  Eine dieser Frauen ist #Desfred ( #Offred im Englischen). Aus ihrer Sicht erfahren wir all die furchtbaren Geschehnisse, leiden und fiebern mir ihr. Desfred hiess früher June und war eine moderne junge Frau und Mutter, jetzt ist sie die Magd von Commander Fred Waterford (#JosephFiennes). Ihr Kind wurde ihr weggenommen, ihr Mann ist verschollen. Oft ist sie der Verzweiflung nahe, aber sie schaffen es nicht, sie zu brechen. Eine  Flamme lodert in ihr und sie riskiert alles, um dieser furchtbaren patriarchalischen Welt zu trotzen. Sie hält die Wut in ihrem Inneren und ist bereit, ihre Chance zu ergreifen, wenn sie sich bietet. Auch wenn sie noch so klein zu sein scheint…
.
Kennt ihr das Buch und / oder die Serie? Wie ist eure Meinung?
.
.
#buchempfehlung #lesetipp #ausgelesen  #igreads #instareads #bookstagram #bücherliebe #serienfreak #dasbuchistbesser
  • #meinbookblinddatevomnerd // Ich konnte nicht widerstehen. Auch 2019 wird wieder voll und ganz im Zeichen der Book Blind Dates stehen, denn ich habe auch heuer mein Bücher-Abo bei  @literarischernerd Florian verlängert. 📚 Es machte mir einfach zu große Freude, die monatliche Überraschungspost aus dem Briefkasten zu fischen – denn das sind garantierte Glücksmomente und darauf möchte ich nicht mehr verzichten. 📬
.
Historisch wird es im Februar mit #DieGlockeimSee von #LarsMytting - und es geht auf eine literarische Reise nach #Norwegen! Über dieses BBD freue ich mich ganz besonders, denn Norwegen ist ja in diesem Jahr das Ehrengastland der #FrankfurterBuchmesse. Ich habe jetzt schon ein Auge auf die Literatur geworfen, die uns in diesem Jahr aus dem Gastland erwartet. Bald werde ich dazu auch noch ausführlicher schreiben #staytuned!
.
📲 In meiner Bio findet ihr jetzt auch schon den Link zum aktualisierten BBD-Blogpost für 2019, den ich wieder monatlich aktualisiere. In dem Post findet ihr übrigens auch alle Infos, wenn auch Ihr Euch selbst einmal ein Book Blind Date gönnen oder Eure Liebsten damit beschenken möchtet.  Und eins noch: Das ist ja wohl das geilste Geschenkpapier ever, oder?! ♥️
.
.
.
#norwegianliterature #literaturausnorwegen #norwegianliteratureabroad #buecherkaffee #stephanusbücher #bookblinddate #literarischernerd #buchhandlung  #bookstagram #bücherliebe  #bibliophile #daslesenistschön #booklover #reader #instareads #booknerd  #bücherliebe
  • „Du mußt das Leben nicht verstehen, dann wird es werden wie ein Fest“ ~ Rainer Maria Rilke
.
Ich mag diesen immerwährenden Kalender mit Gedanken und Gedichten von #Rilke wirklich sehr. #365TagemitRilke - kurze, zum Nachdenken anregende Passagen, dazu immer wieder schöne Zeichnungen und Abbildungen von Gemälden, zum Beispiel von Paul Cézanne, Edgar Degas, Heinrich Vogeler, August Macke u.v.m. Für Freunde der Lyrik ist das ein sehr schöner und inspirierender Begleiter durchs Jahr.  Wie ist das bei euch? Mögt ihr die Gedichte von #RainerMariaRilke? Habt ihr ein Lieblingsgedicht?
.
.
#hierseinistherrlich #lyrik #gedichte #poesie #gedanken #immerwährenderkalender #inselverlag #daslesenistschön #rainermariarilkequotes #literatur #poetry #poetrybooks #bookstagram #instareads
  • Was ist das für ein irres Gefühl, dieses Flimmern im Körper, wenn man sich verliebt! 
Martina Bollinger, seit 33 Jahren Buchhändlerin aus Leidenschaft und selbst frisch verliebt, sammelt Geschichten über die Liebe, die #ZwischendenBüchern an den verschiedensten Orten des Lesens entstanden ist. Sie entwickelte im Laufe der Zeit ein aufmerksames Ohr für diese Art von Kennenlerngeschichten und beschloss, aus dieser Sammlung ein Buch zu machen. Wie passend! 📖♥️ So ist in Zusammenarbeit mit Rainer Weiss „Zwischen den Büchern. Wie mich die Liebe in der Buchhandlung traf“ entstanden - ein schönes Geschenkbuch voller persönlicher Geschichten für Bücherfreunde.  Wie sie der Liebe begegneten, sei es in der Buchhandlung, im Literaturhaus, auf einer Lesung oder gar auf der Buchmesse, das erzählen hier die zwölf AutorInnen #evabaronsky, #titusmüller, #lídiajorge, #anthonymccarten, #sergiobambaren, #arturbecker #renatusdeckert #ursfaes #FranzKeller, @claudia_brendler, #jörgthadeusz, #periklesmonioudis und eine Buchhändlerin - und zwar die wunderbare @petrahartlieb 📚
.
Habt ihr Eure Liebste/euren Liebsten gar auch „Zwischen den Büchern“ kennengelernt? Ich bin neugierig!
.
.
.
##bibliophile #bücherliebe #daslesenistschön #bookstagram #amorspfeil #ausliebezumbuch #geschenkbuch
  • „Das Leben ist schön, nicht wahr? Aber hin und wieder auch zum Kotzen.“
.
Ausgelöst durch die Immobilienkrise 2008 rutschte Spanien in eine lang andauernde Rezession. Mit der Wirtschaft ging es bergab, viele Bankkunden standen vor dem plötzlichen Ruin, da ihre Ersparnisse sich in Luft auflösten. Jobverlust, Armut, wenig bis gar keine soziale Absicherung und große Zukunftsangst machten sich breit. Die ältere Generation erinnert sich noch zu gut an die Folgen der Franco-Diktatur. Sie wissen, was Armut bedeutet… #losbesosenelpan
.
„Dies ist die Geschichte vieler Geschichten, die Geschichte eines Madrider Viertels, das bemüht ist, sich im Auge des Hurrikans treu zu bleiben, in dieser Krise, die es zu zerbrechen droht, es bisher aber noch nicht geschafft hat.“
.
Dort, in diesem Viertel, herrscht ein solidarischer Zusammenhalt. Sie leisten Widerstand, geben einander, was sie können, trösten, organisieren Nachbarschaftshilfen, sorgen dafür, dass alle Schüler etwas zu Essen haben in ihren Pausen – und auch in den Ferien. Das Leben geht immer weiter. Es wird sich verliebt, es wird getrauert, gebangt, gehofft, gelacht und geweint - und dann sind da auch die vielen kleinen glücklichen Momente! Und wenn plötzlich das Gesundheitszentrum vor dem Aus steht, weil die Regierung es schließen möchte, dann demonstrieren sie gemeinsam. Die Angst um ihre Grundversorgung und der weitere Verlust Arbeitsplätzen schweißt sie zusammen. 
#KleineHelden ist eine Hommage an all jene kleinen und großen HeldInnen, die sich nicht unterkriegen lassen, die alle ihr Päckchen zu tragen haben und dennoch den Kopf oben behalten und den Widrigkeiten trotzen.  Grandes offenbart einen sehr liebevollen Einblick in dieses Viertel und so manches Klischee wird sicherlich bedient. Aber die sozialkritischen Elemente sind schon sehr eindrücklich und wer schon einmal mit offenen Augen durch die Straßen Spaniens gelaufen ist, abseits der schönen, touristisch herausgeputzten Calles, der wird feststellen, wie viel Wahres hier zwischen den Zeilen zu finden ist. #almudenagrandes gehört zu den erfolgreichsten AutorInnen Spaniens. „Kleine Helden“ war mein erster Roman und ich möchte definitiv mehr von ihr lesen!
  • Habt ihr im Buchladen eures Vertrauens auch schon die neuen #MinuteBooks aus dem @diogenesverlag entdeckt? 
Auf dem Blog habe ich heute etwas ausführlicher zu den limitierten Mini-Büchern geschrieben. Schaut auf buecherkaffee.de vorbei - oder nutzt einfach den direkten Link zum Blogpost in meiner Bio.  Was haltet ihr von diesen kleinen, feinen Minute Books? Würdet ihr euch diese literarischen Snacks kaufen und/oder verschenken?
.
.
.
#newblogpost #minibooks #donnaleon #martinwalker #tomiungerer #ianmcewan #geschichtenfürnachteulen #denkenmitdiogenes #jidduKrishnamurti #HenryDavidThoreau #booksbooksbooks #bookstagram #bücherliebe #buecherkaffee
  • "Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in der Beale Street, ist im Schwarzenviertel irgendeiner amerikanischen Stadt geboren, ob in Jackson, Mississippi, oder in Harlem in New York. Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Unmöglichkeit und von der Möglichkeit, von der absoluten Notwendigkeit, diesem Erbe Ausdruck zu geben." – #JamesBaldwin
.
#BealeStreetBlues gehört zu meinen Highlights des vergangenen Jahres. Vor über 45 Jahren schrieb James Baldwin diesen Roman und die Thematik ist heute so aktuell wie damals.  New York, Harlem in den siebziger Jahren: Die Ich-Erzählerin Clementine Rivers, von allen Tish genannt, ist schwanger und besucht ihren Freund Alonzo „Fonny“ Hunt im Gefängnis. Ihr gemeinsames Leben, das sie sich aufbauen wollten, wird auf eine harte Probe gestellt. Fonny hat nichts verbrochen – und doch sitzt er, der Vergewaltigung beschuldigt, hinter Gittern. Verhaftet von dem rassistischen Officer Bell, der seine Position schamlos in alle Richtungen ausnutzt.
Die Familie von Tish und Fonnys Vater setzen sich ein, kämpfen gemeinsam gegen das Establishment und Macht-Hierarchien. Sie überlegen, der Verzweiflung nahe, wie sie seine Unschuld beweisen können.
Ein Roman über Familie und Freundschaft, über Zusammenhalt und Solidarität, über das Hinfallen und wieder aufstehen – und vorrangig über die Kraft der Liebe und was diese bewirken kann. Unglaublich schmerzhaft und tragisch – und doch auch hoffnungsvoll, weil Baldwin eben auch aufzeigt, dass Menschlichkeit, Liebe und Freundschaft das Leben – trotz aller Widrigkeiten – lebenswert macht.  Die Sprache, mal ernst, mal poetisch, mal rotzig und mit Slang, passt sich der neunzehnjährigen Tish an, die ihren ganz eigenen Blues durchlebt und dementsprechend Phasen der Melancholie, des Trotzes, der Wut – aber auch des Glücks mitmacht. 
Beale Street Blues zu lesen kann man in der Tat damit vergleichen, sich ganz intensiv und bewusst einen Blues Song anzuhören. Tieftraurig und melancholisch und zugleich schön und berührend, in jedem Fall aber emotional mitreißend. Ein großartiges Buch! 🙏
.
.
#buchempfehlung #ifbealestreetcouldtalk #antirassismus #antiracism #literatur #blackhistorymonth
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Bloglovin
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2018 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top