Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

by Wolfgang Brandner 7. April 2022
written by Wolfgang Brandner 7. April 2022
...

Ein Fall für Patsy Logan

Ellen Dunne | Boom Town Blues | Rezension

Ellen Dunne | Boom Town Blues || Patsy Logan muss weg: von der kriselnden Ehe, von der stagnierenden Karriere beim Münchner LKA, von der Traurigkeit. Doch kaum ist sie in der alten Wahlheimat Irland angekommen, wird in der österreichischen Botschaft eine Deutsche vergiftet. Gemeinsam mit dem irischen Team nimmt Patsy die Ermittlungen auf – und blickt direkt in die Fratze der Habgier. Nach Finanzkrise und erneutem Wirtschaftsboom taumelt Dublin, gilt das Recht der Stärkeren. Und Patsy braucht all ihren schwarzen Humor, um nicht selbst unterzugehen … [Text & Cover: © Haymon Verlag] 

 

Boom. Town. Blues. 

Drei Wörter, drei Silben, in roter Leuchschrift vor einer nächtlichen Skyline. 

Der Titel des Romans vollbringt verdichtet erzählerische Arbeit: Er gibt den Rhythmus vor, präsentiert das Motiv des Krimis und vermittelt die Melancholie schlecht ausgeleuchteter Winkel eines Pubs weit nach dem Datumswechsel. Dass er nicht aus dem Regionalkrimititelbaukasten stammt, weckt die Neugier. 

Patsy Logan, Kriminalhauptkommissarin aus Deutschland und bereits Heldin ihrer eigenen Krimiserie, ist angeschlagen. Die Ehe ist gescheitert, bei einer Beförderung wurde sie übergangen, und ihr Kinderwunsch blieb unerfüllt. In ihrer zweiten Heimat Irland will sie den Kopf wieder freibekommen. Ihre Schwester Sinéad, deren Gegenwart sie unmittelbar wieder in Zeiten jugendlichen Leichtsinns versetzt, hilft bereitwillig. Ein Giftmord an einer deutschen Staatsbürgerin in der österreichischen Botschaft in Dublin beendet ihre Selbstsuche, sie muss als Außenstelle der deutschen Behörden fungieren. Und ihre irischen Wurzeln prädestinieren sie für diesen Auftrag. 

Nur Sinéad blieb. Sinéad kannte die Patsy Logan vor der Polizistin. Die dunklen Ecken und alles, was ich darin in Schach hielt. Immer, wenn wir uns sahen, kam es raus. Ich, die geschüttelte Flasche Champagner, sie, der Korkenzieher. (S. 123)

Die Hauptfigur ist ungefähr im gleichen Alter wie Ellen Dunne, außerdem teilen die beiden die emotionale Verbindung sowohl zu Österreich, als auch zu Irland. Patsy Logan könnte also ein Stückweit das Alter Ego der Autorin sein. Dazu passt, dass der Roman über weite Strecken in der Ich-Perspektive erzählt ist. Patsy Logan wird überwiegend von innen charakterisiert. Ihre Wortwahl, Reihenfolge und Inhalt ihrer Gedanken, die Motivationen für ihre Entscheidungen geben mindestens ebenso viel über die Figur preis wie eine Beobachtung von außen. Was sie besonders ausmacht, sind ihre mentalen Kommentare, die oft an der Grenze zum Zynismus verlaufen und erst im letzten Moment entscheiden, ob sie diese Grenze überschreiten wollen. 

Immer wieder eingeschoben sind scheinbar beliebige Begebenheiten, zunächst ohne erkennbaren Zusammenhang. Rechtzeitig zum Finale fügen sie sich zu einem durchdacht konzipierten Gesamtbild zusammen. Beim Lesen blättert man nachdenklich zurück, wenn ein Name schon einmal aufgetaucht ist. Die Aha-Momente sind kleine Belohnungen für die Aufmerksamkeit. 

Je länger die Nächte mit getrübtem Bewusstein werden, desto stärker bricht die Sehnsucht nach dem Ehemann Stefan hervor. Als streng rationaler Psychologe wäre er ein Anker für die von Zweifeln geplagte Patsy. Auch Sam Feurstein, Attaché in der österreichischen Botschaft, weckt als diplomatiesicherer Gentleman Patsys Bedürfnis nach Erdung. Zwischendurch findet sie Trost in den Armen von Ben Ferguson, seines Zeichens Berufskollege und Bilderbuch-Ire. Dass der Roman trotz der amourösen Beanspruchung der Hauptfigur nicht das Genre wechselt, liegt an deren pragmatischem Zugang: Patsy sucht nach Stabilität, nicht nach kitschiger Romantik.

Ein guter Krimi stillt nicht nur das Bedürfnis nach Gerechtigkeit, sondern spürt anhand möglicher Mordmotive Störungen im gesellschaftlichen Gefüge auf. Im Fall von “Boom Town Blues” sind das die Folgen der wirtschaftlichen Bruchlandung im Zuge der globalen Finanzkrise 2008, der ein Höhenflug vorausgegangen war. Jene uneinbringlichen Kredite, die von einer Bad Bank des Staates übernommen worden waren, wurden von internationalen Investmentfonds als Geschäftsmodell entdeckt. Oft dienten Immobilien als Besicherung, beliebte Spekulationsobjekte. Den abstrakten Positionen in der Buchhaltung entsprechen unzählige Familien, die ihre Häuser verloren und deren Einkommen gepfändet wurden. Ein Finanzsystem, in dem minimale Kursschwankungen reale Existenzen vernichten können, weckt ohnmächtiges Unverständnis. 

Seit mittlerweile drei Romanen ist Patsy Logan auf Ermittlungen mit sowohl deutschem, als auch irischem Bezug spezalisiert. Für die Autorin ist diese Konstellation einerseits ein Alleinstellungsmerkmal auf dem eng gewordenen Krimi-Markt. Andererseits vergleicht sie mit viel Vergnügen und trockenem Humor die unterschiedlichen Mentalitäten: 

Aber ganz sicher, weil ihn hier in Dublin immer wieder etwas an Österreich erinnerte. Der Humor und das fehlende Selbstbewusstsein. Die vordergründige Höflichkeit. Die Freunderlwirtschaft überall. Der Beißreflex gegen das größere, einflussreichere Nachbarland. Die harmlose Fassade, die man so leicht unterschätzte. (S. 139)

Persönliches Fazit

“Boom Town Blues” von Ellen Dunne erzählt vom Trümmerhaufen nach dem irischen Immobilienboom. Parallel zu den Ermittlungen in einem Mord muss Hauptfigur Patsy Logan ihre Selbstzweifel bewältigen. Ihre geschliffen sarkastischen Kommentare sind dafür nur bedingt tauglich, sind aber ein Vergnügen beim Lesen.

© Rezension: 2022, Wolfgang Brandner

 

Boom Town Blues Book Cover Boom Town Blues
Patsy Logan Reihe
Ellen Dunne
Kriminalroman
Haymon Verlag | ISBN: 978-3-7099-7939-6
22.02.2022
Paperback
320 Seiten, Paperback
www.haymonverlag.at

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Haymon VerlagKrimiRezension
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Buecherkaffee.de – 10th Anniversary!

    Mario Vargas Llosa | Sonntag

    Blake Crouch | Gestohlene Erinnerung (Hörbuch)

    Entfernte Geliebte | Maike Wetzel

    Peter Wohlleben liest in Frankfurt | #Bookfest Veranstaltungstipp

    Katerina Poladjan | Hier sind Löwen | #buchpreisbloggen

    Rezension: Alleingang | Stefan Moster

    Rezension: Zwei Jahre Nacht | Damir Ovcina

    Rezension: Die stumme Patientin | Alex Michaelides

    Rezension: Unter den Menschen | Mathijs Deen

    1 comment

    Verena Julia 24. April 2022 - 23:47

    Danke für den Buchtipp. Das klingt wirklich interessant.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top